Deutsches
Meisterschaftsrudern (DMR)
Einer - Männer (Plätze 1 –
3)
Siegertitel: "Meister von
Deutschland" |
|
|
Die beiden für den
"Meister von Deutschland" in den Jahren 1882 und 1887 gestifteten
Preise |
Am 13. August 1882
veranstaltet die Frankfurter RG Germania erstmals eine Regatta, bei der
nur Rennen in Rennboten ausgeschrieben sind. Die Regatta ist verbunden mit
dem ersten Deutschen Rudertag und mit dem ersten Deutschen
Meisterschaftsrudern im Einer.
Für den besten deutschen
Ruderer stiftet die Frankfurter RG Germania 1883 einen Herausforderungspreis,
den sie dem Deutschen Ruderverband zur Verfügung stellt. Es ist ein mit
Diamanten und Smaragden besetzter Stern, in dem sich zwei Skulls kreuzen.
Der Gewinn des Preises ist verbunden mit dem Titel "Meister von
Deutschland". Durch drei aufeinander folgende Siege geht der
Preis in den Besitz des Gewinners über.
Gerudert wird in den ersten Jahren über
eine Strecke von 2.500 Metern. Nachdem Achilles Wild in den Jahren
1884 bis 1886 die Meisterschaft im Einer dreimal hintereinander gewinnt,
geht der Preis schon nach wenigen Jahren in sein Eigentum über.
Darauf stiftet der noch junge, im Jahr
1883 gegründete Deutsche
Ruderverband im Jahr 1887 einen neuen Preis für den "Meister von
Deutschland", eine Goldkette mit Brillantstern und Plaketten, auf denen der jeweilige
Gewinner eingraviert wird. Es ist ein Wanderpreis, der nur ein Jahr im
Besitz des jeweiligen Siegers bleibt, somit nicht endgültig
gewonnen werden kann.
Bis zum Jahr 1905 werden
Meisterschaften nur im Einer, immer am Ort des Titelverteidigers,
ausgerudert. Ab 1906 kommen Zweier-ohne, Vierer-mit und Vierer-ohne sowie
Achter dazu, ab 1907 der Doppelzweier, viele Jahre später auch andere Bootsgattungen sowie Meisterschaftsrennen für
Frauen und Leichtgewichtsruderer.
Bei der
Deutschen Meisterschaft im Einer wird auch heute noch die
im Jahr 1887 gestiftete Meisterschaftskette mit Brillantstern übergeben, allerdings nur für die
kurze Zeit der Siegerehrung. Anschließend geht sie wieder in die Obhut des
Deutschen Ruderverbandes bis zur nächsten Meisterschaft über.
Bis heute wird der jeweilige Gewinner
des Einers beim Deutschen Meisterschaftsrudern, der "Meister von
Deutschland", auf den Plaketten der Kette verewigt. |
Jahr / Ort |
Deutscher Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1882 / Frankfurt |
Achilles Wild – Frankfurter RG Germania
I |
Heinrich
Hintermann – Wiener RV Donauhort |
Adolf Meixner – Frankfurter RG Germania
II |
1883 / Frankfurt |
Jean Bungert – Mannheimer RC von 1875 |
Achilles Wild – Frankfurter RG Germania |
Nur 2 Boote am Start |
1884 / Frankfurt |
Achilles Wild – Frankfurter RG Germania
I |
Jean Bungert
–
Mannheimer RC von 1875 |
Adolf Meixner – Frankfurter RG Germania
II |
Deutscher Meister im Einer
1883,
Jean Bungert vom Mannheimer RC von 1875 |
|
|
Deutscher Vizemeister im Einer
1886,
Dr. William Robert Patton vom Cölner RC von 1872 |
Achilles Wild von der
Frankfurter RG Germania,
sechsmaliger
Deutscher Meister im Einer in den Jahren 1882 und von 1884 bis 1888 |
|
1885 / Koblenz |
Achilles Wild
– Frankfurter RG Germania |
Kein Gegner |
1886 / Frankfurt |
Achilles Wild
– Frankfurter RG Germania |
Dr. William Robert Patton – Cölner RC
von 1872 |
Jean Bungert, Mannheimer RC von 1875,
aufgegeben |
1887 / Frankfurt |
Achilles Wild
– Frankfurter RG Germania |
Heinrich
Stadtmüller – Offenbacher RV 1874 |
Emil Döring, RC Favorite Hammonia Hamburg,
aufgegeben |
1888 / Frankfurt |
Achilles Wild
– Frankfurter RG Germania |
Emil
Döring – RC Favorite Hammonia Hamburg |
Heinrich
Stadtmüller – Offenbacher RV 1874 |
Zweimaliger Deutscher
Meister im Einer 1889 und 1893,
Emil Döring vom RC Favorite Hammonia Hamburg |
Deutscher Vizemeister
1887 sowie 3. Platz 1888 im Einer,
Heinrich Stadtmüller vom
Offenbacher RV 1874 |
3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Einer
1889
für Carl Krailing von der Gießener RG 1877 |
Deutscher Meister im Einer
1890,
Ferdinand Leux von der Frankfurter RG Germania |
|
1889 / Frankfurt |
Emil Döring –
RC Favorite Hammonia Hamburg |
Ferdinand Leux
– Frankfurter RG Germania |
Carl Krailing
– Gießener RG 1877 |
1890 / Hamburg |
Ferdinand Leux
– Frankfurter RG Germania |
Paul Wolff –
RV Sport-Germania Stettin |
Nur 2 Boote am Start |
1891 / Frankfurt |
Paul Wolff –
RV Sport-Germania Stettin |
Fritz Miller – Ulmer RC Donau |
H. Schwarz – Berliner RC Sport-Borussia |
1892 / Stettin |
Paul Wolff –
RV Sport-Germania Stettin |
Heinrich
Schopmann – RC Allemannia von 1866 Hamburg |
Fritz Miller, Ulmer RC Donau, aufgegeben |
Deutscher Meister im Einer
1891 und 1892, außerdem Deutscher Vizemeister
1890 und 1893, Paul Wolff
vom
RV Sport-Germania Stettin |
Deutscher Vizemeister
1891 sowie 3. Platz 1892 im Einer, Fritz Miller vom
Ulmer RC Donau,
außerdem 1895 für Belgien rudernd Europameister im Einer |
Deutscher Vizemeister im
Einer 1895,
Berthold Küttner – ARV Berlin |
|
1893 / Stettin |
Emil Döring –
RC Favorite Hammonia Hamburg |
Paul Wolff –
RV Sport-Germania Stettin |
F. Wilhelm
Klebahn – Bremer RV von 1882 |
1894 / Hamburg |
Albert
Rübsamen – Gießener RG 1877 |
Heinrich
Schopmann – RC Allemannia von 1866 Hamburg |
F. Wilhelm
Klebahn – Bremer RV von 1882 |
1895 / Frankfurt |
Heinrich
Schopmann – RC Allemannia von 1866 Hamburg |
Berthold Küttner
– ARV Berlin |
Hermann Crone
– Bonner RV 1882 |
1896 / Hamburg |
F. Wilhelm
Klebahn – Bremer RV von 1882 |
Walter Franz-Jentsch
– RV Sport-Germania Stettin |
Paul Sommerkamp
– RC Kosmos von 1874 Hamburg |
Deutscher Vizemeister 1892
und 1894
sowie Deutscher
Meister 1895 im Einer,
Heinrich Schopmann vom RC Allemannia von 1866
Hamburg |
F. Wilhelm
Klebahn vom Bremer RV von 1882,
Deutscher Meister im Einer in den Jahren
1896 und 1897 |
Deutscher Meister im Einer
des Jahres 1898,
Max Sommerfeld vom Danziger RV |
|
1897 / Bremen |
F. Wilhelm
Klebahn – Bremer RV von 1882 |
Friedrich Trendel
– Berliner RC |
Max Sommerfeld
– Danziger RV |
1898 / Bremen |
Max Sommerfeld
– Danziger RV |
Dr. Paul Schultze-Denhardt – Berliner RC |
Paul Sommerkamp
– RC Kosmos von 1874 Hamburg |
1899 / Danzig |
Dr. Paul Schultze-Denhardt – Berliner RC |
Max Sommerfeld
– Danziger RV |
Ernst Gossow
– Berliner RC |
1900 / Berlin |
Albert
Rübsamen – Gießener RG 1877 |
Carl Ekkehard
Ernst – RG Wiking Berlin |
Max Sommerfeld
– Danziger RV |
Deutscher Meister im Einer
des Jahres 1899,
Dr. Paul Schultze-Denhardt vom Berliner RC |
Deutscher Meister im Einer
in den Jahren 1894 und 1900,
Albert Rübsamen von der Gießener RG 1877 |
Deutscher Meister im Einer
des Jahres 1901,
Richard Gadebusch vom Berliner RC |
|
1901 / Frankfurt |
Richard
Gadebusch – Berliner RC |
Anton Weber-Mönchhof
– Mainzer RV von 1878 |
Otto Noack
– Spindlersfelder RV von 1878 |
1902 / Berlin |
Carl Ekkehard Ernst – RG
Wiking Berlin |
Otto Noack
– Spindlersfelder RV von 1878 |
Julius Franck
–
RC Allemannia
von 1866 Hamburg |
Deutscher Vizemeister 1900
und Deutscher Meister 1902 im Einer,
Carl Ekkehard Ernst von der RG
Wiking Berlin |
Anton Weber-Mönchhof
vom Mainzer RV von 1878,
Deutscher Meister im Einer 1903 sowie mehrmals Platzierungen |
Dreimaliger Deutscher Meister im Einer
1904 bis 1906,
Hans Wiegels vom
RV Sport-Germania Stettin |
|
1903 / Berlin |
Anton Weber-Mönchhof
– Mainzer RV von 1878 |
Konrad
Haffner – RG Wiking Berlin |
Julius Franck
–
RC Allemannia
von 1866 Hamburg |
1904 / Mainz |
Hans Wiegels –
RV Sport-Germania Stettin |
Anton Weber-Mönchhof
– Mainzer RV von 1878 |
S. Schütz
– RC Dessau |
1905 / Stettin |
Hans Wiegels –
RV Sport-Germania Stettin |
Anton Weber-Mönchhof
– Mainzer RV von 1878 |
Max Neumann
– Friedrichshagener RV von 1892 |
Rudolf Lucas vom Mainzer RV
von 1878,
Deutscher Meister im Einer in den Jahren 1908 und 1909 |
Martin Stahnke (RC Triton Stettin, RV Wratislavia Breslau)
– 1909, 1910 und
1911
im Endlauf der Deutschen Meisterschaft, außerdem Olympiateilnahme
1912 |
Deutscher Meister im Einer
1907 und 1911, Vizemeister 1912 und 1913 sowie
Bronze bei Olympia 1908,
Dr. Bernhard von Gaza von der RG Wiking Berlin |
|
1906 / Berlin |
Hans Wiegels –
RV Sport-Germania Stettin |
Konrad
Haffner – RG Wiking Berlin |
Anton Weber-Mönchhof
– Mainzer RV von 1878 |
1907 / Frankfurt |
Bernhard von
Gaza – RG Wiking Berlin |
Rudolf Lucas –
RV Sturmvogel Karlsruhe |
Karl
Rau – Mannheimer RG |
1908 / Hamburg |
Rudolf Lucas
– Mainzer RV von 1878 |
Sigismund Thiemann –
Potsdamer RC |
Bernhard von Gaza, RG Wiking Berlin,
aufgegeben;
Karl Nitz, Berliner RC, ausgeschlossen |
Dreimaliger Deutscher Meister im Einer
in den Jahren 1904, 1905 und 1906,
Hans Wiegels vom
RV Sport-Germania Stettin |
Deutscher Meister im Einer
1907 und 1911, Vizemeister 1912 und 1913 sowie Bronze bei Olympia 1908,
Dr. Bernhard von Gaza von der RG Wiking Berlin |
|
1909 / Straßburg |
Rudolf Lucas
– Mainzer RV von 1878 |
Heinrich
Böttinger –
ETUF Essen |
Martin Stahnke –
RC Triton Stettin |
1910 / München |
Ernst
Maschmann – Mainzer RG 1902 |
Heinrich
Böttinger –
ETUF Essen |
W. Gärtner, Hamburger RV, und
Martin Stahnke, RV Wratislavia Breslau, aufgegeben |
1911 / Berlin |
Dr. Bernhard von
Gaza – RG Wiking Berlin |
Daniel
Neckenauer – Mannheimer RV Amicitia |
Martin Stahnke, RV Wratislavia Breslau,
aufgegeben |
Ernst
Maschmann von der Mainzer RG 1902,
Deutscher Meister im Einer des Jahres
1910 |
Kurt A. Hoffmann vom
Mainzer RV von 1878,
Deutscher Meister im Einer sowie
Olympiateilnahme 1912 |
Friedrich Graf vom
Heidelberger RK 1872,
im Einer Deutscher Meister und Europameister
1913 |
|
1912 / Berlin |
Kurt A. Hoffmann
– Mainzer RV von 1878 |
Dr. Bernhard von
Gaza – RG Wiking Berlin |
Friedrich Graf, Heidelberger
RK 1872, ausgeschlossen |
1913 / Straßburg |
Friedrich Graf –
Heidelberger RK 1872 |
Dr. Bernhard von
Gaza – RG Wiking Berlin |
Richard Piez – Mainzer RV
von 1878 |
1914 – 1919 |
Nicht ausgefahren |
1920 / Berlin |
Roland Brandis
– Der Hamburger RC |
Jean Borck
– Frankfurter RG Oberrad |
Kurt Planitzer
– Kasteler RG von 1880 |
1921 / Mannheim |
Carl Leux – RG Wiking Berlin |
Dr. Ernst
Reinhold – RC Germania Tegel |
Josef Fremersdorf
– Mainzer RV von 1878 |
1922 / Trier |
Carl Leux – RG Wiking Berlin |
Dr. Ernst
Reinhold – RC Germania Tegel |
Nur 2 Boote am
Start |
Roland Brandis
– Der Hamburger RC,
Deutscher
Einermeister 1920 |
Ferdinand Leux von der Frankfurter RG Germania, Deutscher
Einermeister 1890,
und Sohn Carl Leux von der RG Wiking Berlin,
Deutscher Einermeister 1921 und 1922 |
Walter Flinsch vom
Frankfurter RV von 1865,
fünffacher Deutscher Einermeister
zwischen 1923 und 1928 |
|
1923 / Berlin |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
Dr. Ernst
Reinhold – RC Germania Tegel |
Carl Leux
– Frankfurter RG Germania |
1924 / Frankfurt |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
Dr. Ernst Reinhold, RC Germania Tegel,
aufgegeben |
Nur 2 Boote im
Endlauf am
Start, A. Hoffmann vom Berliner RC und Georg Rutkowski vom RC Favorite
Hammonia Hamburg im Zwischenlauf ausgeschieden |
1925 / Hannover |
Georg
Hesselmann – Der Hamburger RC |
Leo
Losert – RV Wiking Linz |
Paul Jakobs – RG Hansa Hamburg |
|
|
Sechs
"Meister von Deutschland" treffen sich im Jahr 1923: Carl Ekkehard
Ernst, RG Wiking Berlin, 1902 – Hans Wiegels,
RV Sport-Germania Stettin, 1904 bis 1906 – Carl Leux, RG Wiking Berlin,
1921 und 1922 – Ferdinand Leux, Frankfurter RG Germania, 1890 – Kurt A. Hoffmann, Mainzer RV
von 1878,
1912 – Roland Brandis, Der Hamburger RC, 1920 |
|
|
1926 / Schweinfurt |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
Willi Böttcher –
RK am Wannsee Berlin |
Fritz Mutschler
– RG Worms 1883 |
1927 / Schwerin |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
Bruno Koblo – RG Wiking Berlin |
Gerhard Voigt – Berliner RG von 1884 |
1928 / Hannover |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
August von Hoven
– Ludwigshafener RV von 1878 |
Nur 2
Boote im Endlauf am Start ,
Georg Richter vom Halleschen RC und A. Hoffmann vom ARV Markomannia Leipzig
in den Vorrennen ausgeschieden |
Georg
Hesselmann vom Der Hamburger RC,
Deutscher Einermeister im Jahr 1925 |
Gerhard Bötzelen vom Berliner RC, zweifacher
Deutscher Einermeister in den Jahren
1929 und 1930 |
Deutscher Einermeister
in den Jahren 1931 und 1935,
Dr. Herbert Buhtz vom Berliner RC |
|
1929 / Berlin |
Gerhard Bötzelen – Berliner RC |
Walter Flinsch
– Frankfurter RV von 1865 |
August von Hoven
– Ludwigshafener RV von 1878 |
1930 / Berlin |
Gerhard Bötzelen – Berliner RC |
Willi Dohme
– Gubener RC 1905 |
Eduard Paul –
Frankfurter RG Oberrad 1879 |
1931 / Berlin |
Herbert Buhtz
– Berliner RC I |
Eduard Paul –
Frankfurter RG Oberrad 1879 |
Gerhard Bötzelen – Berliner RC
II |
1932 / Passau |
Willy Dohme – Gubener
RC 1905 |
Gustav Schäfer
– Dresdner RV |
Heinrich Steinle
– Stuttgart-Cannstatter RC 1910 |
1933 / Breslau |
Willy Dohme – Gubener
RC 1905 |
Hans Deutsch – Tangermünder RC von 1906 |
Eduard Paul, FRG Sachsenhausen 1879, aufgegeben |
Deutscher Meister im
Einer 1932 und 1933, Willy Dohme – Gubener
RC 1905 |
Gustav "Gummi" Schäfer
(Dresdner RV), Deutscher Meister im Einer 1934 und 1936, Europameister
1934 sowie Olympiasieger 1936 |
Dr. Franz Westhoff vom
Berliner RC, im Einer Deutscher Meister 1937 |
|
1934 / Mainz |
Gustav Schäfer
– Dresdner RV |
Joachim
Pirsch – Berliner RV Allemannia |
Georg von Opel
– RV Rüsselsheim |
1935 / Essen |
Dr. Herbert Buhtz
– Berliner RC |
Franz Haslebner – RG Dresden |
Gustav Schäfer, Dresdner RV,
aufgegeben |
1936 / Berlin |
Gustav Schäfer
– Dresdner RV |
Georg von Opel
– RV Rüsselsheim I |
Willi Füth – RV Rüsselsheim
II |
Jahr / Ort |
Deutscher Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1937 / Leipzig |
Dr. Franz
Westhoff – Berliner RC |
Willi Kaidel
– Schweinfurter RC Franken |
Paul Seedorff
– Tangermünder RC von 1906 |
1938 / Heilbronn |
Josef
Hasenöhrl – Wiener RV Ellida |
Heinz Neuburger – WSV Godesberg |
Willi Füth – RG Victoria Berlin-Grünau |
1939 / Hannover |
Josef
Hasenöhrl – Wiener RV Ellida |
Paul Seedorff
– Tangermünder RC von 1906 |
Willi Füth – RG Victoria Berlin-Grünau |
1940 / Berlin |
Josef
Hasenöhrl – Wiener RV Ellida |
Heinz Neuburger – Berliner
RC |
Günter Goehle – RC Titania
Charlottenburg |
1941 / Berlin |
Josef
Hasenöhrl – Wiener RV Ellida |
Willi Füth – DRV Amsterdam |
Herbert Krahmer – Karlshorster
RV von 1920 |
Josef
Hasenöhrl vom Wiener RV Ellida, im Einer viermaliger
Deutscher Meister von
1938 bis 1941 sowie Europameister 1938 |
Der Deutsche Meister im
Einer 1942 und 1944,
Heinz Edler vom
Berliner RV von 1876 |
Deutscher Meister im
Einer 1943, Werner Beesel
von der RG
Elektra Berlin-Oberschöneweide |
|
1942 / Berlin |
Heinz Edler –
Berliner RV von 1876 |
Werner Beesel – RG
Elektra Berlin-Oberschöneweide |
Hans Lindenfeld
– Berliner RC |
1943 / Berlin |
Werner Beesel – RG
Elektra Berlin-Oberschöneweide |
Willi Füth –
RR des Kommandanten von Groß-Paris |
Walter Graf –
Rostocker RC von 1885 |
1944 / Wien |
Heinz Edler –
Berliner RV von 1876 |
Kurt Watzke –
RV Nautilus von 1878 Klagenfurt |
Rolf Rigo – RC
Titania Charlottenburg |
1945 – 1946 |
Nicht ausgefahren |
1947 / Mannheim |
Georg von Opel
– Rüsselsheimer RK 08 |
Franz Skoda
– WSV Beuel |
Alfred
Großkopf, Rvg. Wannsee Berlin, aufgegeben |
1948 / Duisburg |
Horst Wilke –
Mündener RV |
Klaus Hinz –
ETUF Essen |
Hans Götz, RC Worms, aufgegeben |
1949 / Mannheim |
Günter Lange
– RuGem.
Germania-Verein 65 Frankfurt |
Horst Wilke
– Mündener RV |
Ludwig Bunge – Der Hamburger und Germania RC |
Der Deutsche Meister im
Einer 1947, der 35-jährige Georg von Opel
vom Rüsselsheimer Ruder-Klub 08,
außerdem schon deutscher Vizemeister 1936 und Dritter 1934 |
Deutscher Meister 1948
sowie deutscher Vizemeister 1949 und 1950 im
Einer, Horst Wilke vom Mündener RV |
Deutscher Meister im
Einer des Jahres 1949 sowie 3. Platz 1950, Günter Lange
von der RuGem.
Germania-Verein 65 Frankfurt,
außerdem Platzierungen für die Frankfurter RG Germania von 1951 bis 1954 |
|
1950 / Hannover |
Waldemar Beck
– Kitzinger RV |
Horst Wilke
– Mündener RV |
Günter Lange
– RuGem.
Germania-Verein 65 Frankfurt |
1951 / Mainz |
Günter Schütt
– Rgm. Saar-Undine Saarbrücken |
Günter Lange
– Frankfurter RG Germania |
Waldemar Beck
– Kitzinger RV |
1952 / Duisburg |
Waldemar Beck
– Bamberger RG von 1884 |
Kurt Hipper –
RV Neptun Konstanz |
Günter
Lange – Frankfurter RG Germania |
1953 / Mannheim |
Günter Schütt
– Saarbrücker RG Undine |
Thomas
Schneider – Gießener RG 1877 |
Günter
Lange – Frankfurter RG Germania |
1954 / Hannover |
Erich
Jungnickel – RC Allemannia von 1866 Hamburg |
Johannes Pinger – Kölner RV von
1877 |
Günter
Lange – Frankfurter RG Germania |
1955 / Berlin |
Klaus von
Fersen – Ratzeburger RC |
Friedrich Dümmler – HSGW
TH Dresden |
Manfred Klein –
RC Tegel 1886 |
1956 / Heilbronn |
Klaus von
Fersen – Ratzeburger RC |
Rüdiger Niebann – SG
Berlin-Grünau |
Horst Schäfer – RC Rhenania
Koblenz |
Waldemar Beck wird 1950 in
Hannover für den Kitzinger RV und 1952
in Duisburg für die Bamberger RG Deutscher
Meister im Einer |
Die Goldene Kette des DRV
mit Brillantstern für Günter Schütt, den Deutschen Einermeister 1951 (Rgm.
Saar-Undine Saarbrücken) und 1953 (Saarbrücker RG Undine) |
Deutscher Meister im
Einer des Jahres 1954, Erich Jungnickel
vom RC Allemannia von 1866 Hamburg |
|
1957 / Berlin |
Klaus von
Fersen – RC Germania Düsseldorf |
Hansotto Sauerhering –
Osnabrücker RV |
Edmund Mangelsdorf, ASK Vorwärts Berlin, aufgegeben |
1958 / Duisburg |
Klaus von
Fersen – RC Germania Düsseldorf |
Just Jahn –
ARC Würzburg |
Jörg Schmidt –
Bremer RV von 1882 |
1959 / Mannheim |
Klaus von
Fersen – RC Germania Düsseldorf |
Karl-Heinrich
von Groddeck – Ratzeburger RC |
Horst
Hackl – Mannheimer RG Baden von 1880 |
1960 / Duisburg |
Klaus von
Fersen – ETUF Essen |
Manfred
Klein – RC Tegel 1886 |
Gerd Wolter – RV Münster
von 1882 |
1961 / Hannover |
Karl-Heinrich
von Groddeck – Ratzeburger RC |
Hans-Georg Scheben – WSV Godesberg |
Jochen Schüßler – Schweinfurter RC Franken |
Deutsche Meisterschaft im Einer 1961
für den Ratzeburger RC mit Karl-Heinrich
"Moritz" von Groddeck, außerdem deutsche Vizemeisterschaft 1959 |
Klaus von Fersen (Ratzeburger
RC, RC Germania Düsseldorf und ETUF Essen),
Deutscher Meister im Einer von 1955 bis 1960 sowie
vierfacher Vize-Europameister |
Edgar Heidorn
– DRC von 1884 Hannover,
Deutscher Meister im Einer 1962 und 1964, außerdem deutscher
Vizemeister 1965 und 1968 |
|
1962 / Mainz |
Edgar Heidorn
– DRC von 1884 Hannover |
Jost Krause-Wichmann – RC
Saar Saarbrücken |
Christian
Stewens – ETUF Essen |
Jahr / Ort |
Deutscher Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1963 / Essen |
Helmut Lebert
– Passauer RV von 1874 |
Klaus Engelhardt – RK
Kurhessen Kassel |
Ulf Anscheit – RC Favorite Hammonia
Hamburg |
1964 / Duisburg |
Edgar Heidorn
– DRC von 1884 Hannover |
Helmut Lebert
– Passauer RV von 1874 |
Alwin Rath – Münchener RC
von 1880 |
1965 / Mannheim |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
Edgar Heidorn
– DRC von 1884 Hannover |
Peter Karres – Frankfurter RG Germania |
Deutsche Meisterschaft und
Bronze bei der Europameisterschaft im
Einer 1963 für Helmut Lebert vom Passauer RV von 1874, außerdem deutsche
Vizemeisterschaft 1964 |
Deutsche Vizemeisterschaft im
Einer 1963,
Klaus Engelhardt vom RK Kurhessen Kassel |
Jochen Meißner
(Mannheimer RV Amicitia), Deutscher Meister
im Einer von 1965 bis 1968,
Europameister 1965, Bronze bei der WM 1966 sowie Gewinner
der Silbermedaille bei Olympia 1968 |
|
1966 / Hannover |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
Helmut
Martin – Limburger CfW |
Hermann Meyer-Richtering
– Osnabrücker RV |
1967 / Duisburg |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
Franz-Josef
Schulte-Wermeling – RC Hamm von 1890 |
Helmut Juran – Binger RG
1911 |
1968 / Duisburg |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
Edgar Heidorn
– DRC von 1884 Hannover |
Hermann Meyer-Richtering
– Osnabrücker RV |
1969 / Duisburg |
Wolfgang Glock
– Frankfurter RG Germania |
Udo Hild
–
Mainzer RG 1898 |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
|
|
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 1969, Udo Hild (Start-Nr. 3) und
Jochen Meißner (Start-Nr. 11) gratulieren dem neuen Deutschen Meister,
Wolfgang Glock (Start-Nr. 7) |
|
|
Dr. Claus Heß gratuliert Udo Hild –
Mainzer RG 1898, dem Deutschen Meister im Einer 1970,
dazu Vizemeister 1969,
1971 und 1972 sowie Vierter bei Olympia 1972 |
Peter Berger –
RV Neptun
Konstanz,
Deutscher Meister im Einer 1971 |
Wolfgang Glock
– Frankfurter RG Germania und Karlsruher RK Alemannia –
Deutscher Meister
im Einer 1969 und 1972, dazu Vizemeister 1970 |
|
1970 / Duisburg |
Udo Hild –
Mainzer RG 1898 |
Wolfgang Glock
– Karlsruher RK Alemannia |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
1971 / Duisburg |
Peter Berger –
RV Neptun
Konstanz |
Udo Hild
–
Mainzer RG 1898 |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
1972 / Duisburg |
Wolfgang Glock
– Karlsruher RK Alemannia |
Udo Hild
–
Binger RG 1911 |
Jochen Meißner
– Mannheimer RV Amicitia |
1973 / München |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Ulrich Teidelt
–
ARV Westfalen Münster |
Klaus Opitz
–
RV Eltville |
1974 / Bamberg |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Jochen Meißner – Mannheimer RG
Baden von 1880 |
Ulrich Teidelt – TV 1877 Essen-Kupferdreh |
1975 / Duisburg |
Helmut Krause
– Berliner RC |
Martin Curth –
Lübecker RG von 1885 |
Gerhard
Kroschewski – RG Kassel 1927 |
Helmut Krause
vom Berliner RC, Deutscher Meister im Einer 1975
auf der Wedau-Regattabahn in Duisburg |
Martin Curth von der
Lübecker RG von 1885,
Deutscher Meister im Einer 1976 und 1977 |
Georg Agrikola vom RV Rhenania Germersheim,
Deutscher Meister im Einer in den Jahren 1981
und 1982 (Bild) |
|
1976 / München |
Martin Curth –
Lübecker RG von 1885 |
Michael Gentsch
– Würzburger RG Bayern |
Axel Göritz – Potsdamer RC Germania |
1977 / München |
Martin Curth –
Lübecker RG von 1885 |
Klaus Schuy – Gießener RG 1877 |
Volker Grabow – RC Witten |
1978 / Essen |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Dieter Baier –
Frankfurter RG Oberrad 1879 |
Klaus Schuy – Gießener RG 1877 |
1979 / München |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Helmut Krause – Berliner RC |
Axel
Reichert – RV Treviris 1921 Trier |
1980 / Duisburg |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Axel
Reichert – RV Treviris 1921 Trier |
1981 / Essen |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
Volker Nolte –
RV Saar Undine Saarbrücken |
1982 / München |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Dieter Baier –
Frankfurter RG Oberrad 1879 |
Francisco
Marban – IGOR Offenbach |
Andreas Schmelz von der RG Eberbach 1899, Deutscher Meister im
Einer 1983, außerdem Vizemeister 1986 |
|
|
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928, im Einer Deutscher Meister in den Jahren 1989 und 1990,
außerdem Vizemeister 1987, 1988 und 1991 |
Peter-Michael
Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893, Alster-RV Hanseat Hamburg und RC Hamburg
– zehnfacher Deutscher
Meister im Einer
zwischen 1973 und 1988 (Bild
links mit Meisterkette),
Europameister 1973, fünffacher Weltmeister sowie Silber bei Olympia
1976 (Bild rechts), 1984 und
1988, außerdem "Sportler des Jahres" 1975 |
|
1983 / Köln |
Andreas
Schmelz – RG Eberbach 1899 |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Helmut Wolber
– RTK Germania
Köln |
1984 / Ratzeburg |
Peter-Michael
Kolbe – Alster-RV Hanseat Hamburg |
Peter Saborowsky
– Der Hamburger und Germania RC |
Thomas
Brückner – RV Rauxel |
1985 / München |
Peter-Michael
Kolbe – Alster-RV Hanseat Hamburg |
Hartmut Reinke
– RK Normannia Braunschweig |
Peter Saborowsky
– Der Hamburger und Germania RC |
1986 / Duisburg |
Peter-Michael
Kolbe – Alster-RV Hanseat Hamburg |
Andreas
Schmelz – RTHC Bayer
Leverkusen |
Peter Saborowsky – Der
Hamburger und Germania RC |
1987 / München |
Peter-Michael Kolbe – RC Hamburg |
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928 |
Joachim
Bischof – Ludwigshafener RV von 1878 |
Jahr / Ort |
Deutscher Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1988 / Hamburg |
Peter-Michael Kolbe – RC Hamburg |
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928 |
Joachim
Bischof – Ludwigshafener RV von 1878 |
1989 / München |
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928 |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Thomas
Schröpfer – RG München 1972 |
1990 / Duisburg |
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928 |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
Björn Gericke
– Berliner RC |
1991 / Duisburg |
Thomas Lange – Hallescher RV Böllberg |
Christian
Händle – RC Karlstadt 1928 |
Georg Agrikola
– RV Rhenania Germersheim |
1992 / München |
Thomas Lange – Hallescher RV Böllberg |
Jens Köppen –
Potsdamer RG |
Torsten
Weishaupt – RV Treviris 1921 Trier |
|
|
|
|
Thomas Lange, fünffacher
Deutscher Meister im Einer
zwischen 1991 und 1996 (hier
links mit Meisterkette, dazu
dreifacher DDR-Meister),
dreifacher Weltmeister 1987, 1989 und 1991 sowie zweifacher
Olympiasieger 1988 (Bild rechts) und 1992, außerdem Bronze bei Olympia 1996 |
Marcel Hacker, im Einer
neunfacher
Deutscher Meister 1999, 2001, 2002, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013 und
2014
− bei der Weltmeisterschaft Gold 2002 (Bild rechts), Silber 2003 und 2006 sowie
Bronze 2013 − bei Olympia Bronze 2000! |
|
1993 / Duisburg |
Thomas Lange
– Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |
Torsten
Weishaupt – RV Treviris 1921 Trier |
Dirk
Schildhauer – Der Hamburger und Germania RC |
1994 / Hamburg |
André Willms
– RC Magdeburg |
Stephan
Volkert – RTHC Bayer Leverkusen |
André Steiner
– Berliner RC |
1995 / Hamburg |
Thomas Lange
– Ratzeburger RC |
Jens Burow – Ratzeburger RC |
Torsten
Weishaupt – RV Treviris 1921 Trier |
1996 / Essen |
Thomas Lange
– Ratzeburger RC |
Enno Ulrichs –
RC Allemannia von 1866 Hamburg |
André Mücke –
Potsdamer RG |
1997 / Duisburg |
Johannes
Barth – Ulmer RC Donau |
André Mücke –
Potsdamer RG |
Thorsten
Schmidt – DRC von 1884 Hannover |
1998 / Duisburg |
André Willms
– RC Magdeburg |
Jens Burow – Ratzeburger RC |
Michael Keller
– Bonner RG |
André Willms
vom RC Magdeburg, im Einer Deutscher Meister 1994 und 1998,
Weltmeister 1994 sowie Vize-Weltmeister 1997 |
Deutscher Meister im Einer
1997, Johannes
Barth
vom Ulmer RC Donau |
Christian
Schreiber von der Halleschen Rvg. Böllberg-Nelson,
im Einer
Deutscher Meister 2000, Vizemeister 2005 sowie 3. Platz 2006 |
Deutscher Meister im Einer
2001 (Bild), Marcel Hacker
vom Casseler Frauen-RV ‒ bis 2014 insgesamt neun Deutsche Meistertitel
im Einer |
|
1999 / Köln |
Marcel Hacker – RC Magdeburg |
Johannes Barth
– Ulmer RC Donau |
Jens Burow – Ratzeburger RC |
2000 / Berlin |
Christian
Schreiber – Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |
André Mücke –
Potsdamer RG |
Sönke Osmann –
RC Allemannia von 1866 Hamburg |
2001 / Köln |
Marcel Hacker
– Casseler Frauen-RV |
Thomas
Walkenhorst – Regensburger RV von 1898 |
Andreas Schwab
– RG Ghibellinia Waiblingen |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2002: Stefan Roehnert (2., Koblenzer RC Rhenania),
Marcel
Hacker (1., Casseler Frauen-RV) und René Bertram (3., RC Magdeburg) |
Gold, Silber und Bronze
bei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2003:
Marco Spielau (2., Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson), Steffen Petz (1., Lingener RG von 1923)
und Thomas Stoll (3., Vegesacker RV) |
Steffen Petz von der Lingener
RG von 1923, Deutscher Meister im Einer 2003 sowie Bronze 2004 |
|
2002 / Berlin |
Marcel
Hacker – Casseler Frauen-RV |
Stefan Roehnert – Koblenzer RC Rhenania |
René Bertram – RC Magdeburg |
2003 / Ratzeburg |
Steffen Petz – Lingener
RG von 1923 |
Marco Spielau – Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |
Thomas Stoll – Vegesacker RV |
2004 / Berlin |
Falko Nolte – Potsdamer RG |
Max Schramm – RC Favorite Hammonia Hamburg |
Steffen Petz – Lingener RG
von 1923 |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2004:
Max Schramm
(2.,
RC Favorite Hammonia Hamburg),
Falko Nolte (1.,
Potsdamer RG)
und
Steffen Petz (3.,
Lingener RG
von 1923) |
Robert Sens vom
Berliner RC (Mitte),
Deutscher Meister im Einer 2005
–
Christian
Schreiber von der Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson (2., rechts)
–
René Burmeister vom
Rostocker RC von 1885 (3., links) |
|
Steffen Petz von der Lingener
RG von 1923, Deutscher Meister im Einer 2003 |
Robert Sens vom
Berliner RC, Deutscher Meister im Einer 2005
und 2007 |
Falko Nolte von der
Potsdamer RG,
Deutscher Meister im Einer 2004 und 2006 |
|
2005 / Köln |
Robert Sens –
Berliner RC |
Christian
Schreiber – Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |
René Burmeister –
Rostocker RC von 1885 |
2006 / Brandenburg |
Falko Nolte –
Potsdamer RG |
Eric Knittel –
Berliner RC |
Christian Schreiber
–
Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2006: Eric Knittel (2., Berliner RC),
Falko Nolte (1., Potsdamer RG)
und Christian Schreiber (3., Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson) |
Gold, Silber und Bronze
bei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2007: Hans Gruhne (2., Potsdamer RG),
Robert Sens (1., Berliner RC)
und Clemens Wenzel (3., Potsdamer RG) |
|
2007 / Köln |
Robert Sens –
Berliner RC |
Hans Gruhne –
Potsdamer RG I |
Clemens Wenzel – Potsdamer RG II |
2008 / Brandenburg |
Marcel
Hacker –
Frankfurter RG Germania |
René Bertram – RC Magdeburg |
Stephan Krüger – ORC Rostock
von 1956 |
Die erstplatzierten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2008:
Stephan Krüger (3., ORC Rostock
von 1956),
Marcel
Hacker (1.,
Frankfurter RG Germania)
und
René Bertram (2., RC Magdeburg) |
Deutsche Meisterschaft
im Einer 2009: Silber für
Stephan Krüger – ORC Rostock
von 1956,
Gold für
Marcel
Hacker –
Frankfurter RG Germania und Bronze für
Eric Knittel –
Berliner RC |
|
2009 / Brandenburg |
Marcel
Hacker –
Frankfurter RG Germania |
Stephan Krüger – ORC Rostock
von 1956 |
Eric Knittel –
Berliner RC |
2010 / Brandenburg |
Marcel
Hacker –
Frankfurter RG Germania |
Eric Knittel –
Berliner RC |
Mathias
Rocher – RC Magdeburg |
|
|
2010 zum dritten Mal hintereinander "Meister von Deutschland", Marcel Hacker von der
Frankfurter RG Germania, hier mit Meisterschaftskette − insgesamt
neunfacher
Deutscher Meister im Einer in den Jahren 1999, 2001, 2002, 2008, 2009,
2010, 2011, 2013 und 2014, Gold 2002 sowie Silber 2003 und 2006 bei der
Weltmeisterschaft, außerdem Bronze bei Olympia 2000 |
|
|
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2010: Silber für Eric Knittel vom Berliner RC,
Gold für Marcel Hacker von der
Frankfurter RG Germania
und Bronze für Mathias Rocher vom RC Magdeburg |
|
2011 / Brandenburg |
Marcel
Hacker –
Frankfurter RG Germania |
Falko Nolte –
Potsdamer RG |
Hubert Trzybinski –
RG Rotation Berlin |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2011: Bronze für Hubert Trzybinski
von der RG Rotation Berlin,
Gold und damit zum vierten Mal hintereinander "Meister von Deutschland" Marcel Hacker von der
Frankfurter RG Germania
und Silber für Falko Nolte von der Potsdamer RG |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2012: Silber für Heiner Schwartz vom
RTHC Bayer Leverkusen,
Gold für Hagen Rothe vom RV Berlin von 1878 −
hier bei der Siegerehrung mit Meisterschaftskette
− und Bronze für
Timo Piontek vom Koblenzer RC Rhenania |
|
2012 / Köln |
Hagen
Rothe − RV Berlin von 1878 |
Heiner Schwartz − RTHC Bayer
Leverkusen |
Timo Piontek − Koblenzer RC
Rhenania |
2013 / Duisburg |
Marcel
Hacker – RC Magdeburg |
Karl Schulze – USV TU Dresden |
Lauritz-Johannes Schoof – Rendsburger
RV |
Gold, Silber und Bronze
bei der Deutschen Meisterschaft im Einer 2013: Silber für Karl Schulze
vom USV TU Dresden,
Gold und damit zum achten Mal
"Meister von Deutschland",
Marcel Hacker vom RC Magdeburg,
und Bronze für Lauritz-Johannes Schoof vom Rendsburger RV |
"Altmeister" Marcel
Hacker (RC Magdeburg) holt sich 2014 in Köln
seinen neunten Deutschen
Meistertitel im Einer! |
Gold, Silber und Bronze
bei der Deutschen Meisterschaft im Einer 2014 auf dem Fühlinger See
bei Köln:
Silber für Eric Knittel vom Berliner RC,
Gold und damit zum neunten Mal "Meister von Deutschland",
Marcel Hacker vom RC Magdeburg,
und Bronze für Philipp Wende von der Wurzener Rvg. Schwarz-Gelb |
Die ersten Drei der
Deutschen Meisterschaft im Einer 2015 auf der Havel in Brandenburg:
Silber für Marcel Hacker vom RC Magdeburg,
Gold für Stephan Krüger vom ORC Rostock von 1956
und Bronze für Philipp Wende vom
SC DHfK Leipzig |
|
2014 / Köln |
Marcel
Hacker – RC Magdeburg |
Eric Knittel –
Berliner RC |
Philipp
Wende – Wurzener Rvg. Schwarz-Gelb |
2015 / Brandenburg |
Stephan Krüger – ORC Rostock
von 1956 |
Marcel
Hacker – RC Magdeburg |
Philipp Wende – SC DHfK
Leipzig |
Jahr / Ort |
Deutscher Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
2016 / Köln |
Philipp-André Syring ‒ RC
Magdeburg |
Stephan Krüger – ORC Rostock
von 1956 |
Lars Hartig –
Friedrichstädter RG von 1926 |
Die Medaillengewinner
der Kleinbootmeisterschaft des
Deutschen Meisterschaftsruderns im Einer 2016 auf dem Fühlinger See in
Köln:
Silber für Stephan Krüger vom ORC Rostock von 1956, Gold
und die "Meisterkette"
für
Philipp-André Syring vom RC Magdeburg
und Bronze für Lars Hartig von
der Friedrichstädter RG von 1926 |
Gold, Silber und Bronze
bei der Deutschen Meisterschaft im Einer 2017 auf dem Elfrather See
bei Krefeld:
Silber für Henrik Runge und Gold für Tim Ole Naske, beide
von der RG Hansa Hamburg,
sowie Bronze für Timo Piontek vom Koblenzer RC Rhenania |
|
2017 / Krefeld |
Tim Ole Naske ‒ RG Hansa Hamburg |
Henrik Runge ‒ RG Hansa Hamburg |
Timo Piontek − Koblenzer RC
Rhenania |
2018 / Essen |
Tim Ole Naske – RG Hansa Hamburg |
Stephan Krüger – Frankfurter RG Germania |
Oliver Zeidler – Donau-RC
Ingolstadt |
Die ersten Drei der Kleinbootmeisterschaft des
Deutschen Meisterschaftsruderns im Einer 2018 auf dem Baldeneysee in
Essen:
Silber für Stephan Krüger von der Frankfurter RG Germania, Gold
und die "Meisterkette"
für Tim Ole Naske
von der RG Hansa Hamburg und Bronze für Oliver
Zeidler vom Donau-RC Ingolstadt |
Die Medaillengewinner
der Kleinbootmeisterschaft des Deutschen Meisterschaftsruderns 2019 im Einer
auf dem Fühlinger See in
Köln: Silber für Stephan Krüger von der Frankfurter RG Germania,
Gold
für Oliver Zeidler vom Donau-RC Ingolstadt und Bronze für Timo Piontek vom Koblenzer RC Rhenania |
|
2019 / Köln |
Oliver Zeidler – Donau-RC
Ingolstadt |
Stephan Krüger – Frankfurter RG Germania |
Timo Piontek − Koblenzer RC
Rhenania |
2020 / München |
Aufgrund der
Corona-Pandemie werden vom DRV alle Veranstaltungen abgesagt ‒ auch das
Deutsche Meisterschaftsrudern für Kleinboote. |
2021 / Köln |
Aufgrund der
Corona-Pandemie wird vom DRV das
Deutsche Meisterschaftsrudern für Kleinboote abgesagt. |
Die Medaillengewinner
der Kleinbootmeisterschaft des Deutschen Meisterschaftsruderns 2022 im Einer
auf dem Elfrather See bei Krefeld: Silber für Jonas Gelsen vom RC
Nassovia Höchst, Gold und die "Meisterkette" für Oliver Zeidler von der Frankfurter RG
Germania und Bronze für Marc Weber vom Wassersport-Verein RuS
Steinmühle Marburg |
|
Die Medaillengewinner
der Kleinbootmeisterschaft des Deutschen Meisterschaftsruderns 2023 im
Männer-Einer
auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel: Silber für
Jonas Gelsen vom RC
Nassovia Höchst, Gold und die "Meisterkette" für Oliver Zeidler von
der Frankfurter RG Germania
sowie Bronze für
Tim Ole Naske von der RG Hansa Hamburg |
|
2022 / Krefeld |
Oliver Zeidler – Frankfurter
RG Germania |
Jonas Gelsen ‒ RC Nassovia
Höchst |
Marc Weber ‒ RuS Steinmühle
Marburg |
2023 / Brandenburg |
Oliver Zeidler – Frankfurter
RG Germania |
Jonas Gelsen ‒ RC Nassovia
Höchst |
Tim Ole Naske – RG Hansa Hamburg |
|
|
Die Medaillengewinner
der Kleinbootmeisterschaft im Einer des Deutschen Meisterschaftsruderns 2024
auf dem Elfrather See bei Krefeld: Silber für Felix Heinrich vom RK
Normannia Braunschweig, Gold und die "Meisterkette" für Paul Berghoff
vom SC Magdeburg und Bronze für Timo Strache vom Hannoverscher RC von
1880 |
|
|
2024 / Krefeld |
Paul Berghoff ‒ SC
Magdeburg |
Felix Heinrich ‒ RK Normannia
Braunschweig |
Timo Strache ‒ Hannoverscher
RC von 1880 |