Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 "Archiv und Chronik"

Dieser Bereich der "alten RRK-Homepage" im Vintage-Look enthält auch Inhalte wie Berichte von 2000 bis 6/2018,
wie "In memoriam", wie "Über RRK-Mitglieder", wie Links, wie Suchen, wie ... usw.

>>> Zur neuen RRK-Homepage <<<                    >>>Datenschutzerklärung<<<                   >>>Impressum<<<

Archiv

Chronik "Der Klub"

Chronik Hockey

Chronik Rudern

Chronik Tennis

Über RRK-Mitglieder

In memoriam

Links

Suchen

Programmheft der 1. Meisterschaften 1949

DDR-Rudermeisterschaften der Frauen und Männer

von 1949 bis 1990 (Plätze 1 bis 3)

zusammengestellt von Wilfried Hoffmann

Meisterschaftsmedaille des DRSV

Deutsches Meisterschaftsrudern

Deutsche Sprintmeisterschaften

DDR-Rudermeisterschaften

Ruder-BL

Olympische Ruderregatten

Ruder-Weltmeisterschaften

Ruder-Europameisterschaften

Männer-Einer

Männer-Doppelzweier

Männer-Zweier-ohne

Männer-Zweier-mit

Männer-Doppelvierer

Männer-Vierer-ohne

Männer-Vierer-mit

Männer-Achter

Lgw.-Männer-Einer

Lgw.-Männer-Doppelzweier

Lgw.-Männer-Vierer-ohne

Lgw.-Männer-Vierer-mit

Lgw.-Männer-Achter

Frauen-Einer

Frauen-Doppelzweier

Frauen-Zweier-ohne

Frauen-Doppelvierer

Frauen-Doppelvierer, Stilrudern

Frauen-Vierer

Frauen-Achter

Lgw.-Frauen-Einer

Lgw.-Frauen-Doppelzweier

Lgw.-Frauen-Doppelvierer

Wilfried Hoffmann

 

Lücken in den Dateien: "Wer hilft mir?"

Wer kann und will mir helfen, die Rudermeisterschaften der DDR weiter aufzuarbeiten?

Bitte hier klicken, um meine Dateilücken zu sehen, und dann helfen. Danke !!!

Bis jetzt läuft hier leider wenig. Warum?

 

?

?

Die heutige Form des Rennruderns entwickelt sich im 18. Jahrhundert in England. Im Jahr 1715 veranstaltet ein Ire erstmals ein Wettrudern für Skullboote auf der Themse. Die erste bekannte Regatta findet im Jahr 1775 bei Putney ebenfalls auf der Themse statt. 1829 gibt es das erste Achterrennen zwischen den Universitätsmannschaften von Oxford und Cambridge.

Der erste deutsche Ruderverein, "Der Hamburger Ruderclub", wird im Jahr 1836 gegründet. Die erste deutsche Ruderregatta wird 1844 in Hamburg ausgetragen. Im süddeutschen Raum wird im Jahr 1865 der erste Ruderverein aus der Taufe gehoben, der "Frankfurter Ruderverein".

Die erste Deutsche Rudermeisterschaft wird 1882 in Frankfurt veranstaltet, jedoch wird der "Meister von Deutschland" ausschließlich im Einer ermittelt. Bis zum Jahr 1905 werden Meisterschaften nur im Einer, immer am Ort des Titelverteidigers, ausgerudert. Erst ab dem Jahr 1906 gibt es das Deutsche Meisterschaftsrudern auch für weitere Bootsgattungen.

Zwischenzeitlich wird Rudern olympisch. Aufgrund schlechten Wetters fällt die olympische Ruderregatta 1896 in Athen jedoch aus (nach neueren Recherchen wird allerdings der Doppelzweier gerudert, den ein deutsches Paar im Alleingang fährt), so dass erstmals im Jahr 1900 in Paris ebenfalls mit deutscher Beteiligung mehrere Bootsgattungen um olympische Medaillen ausgerudert werden. Olympische Bootsgattungen sind ab 1900 zunächst Einer, Zweier-mit, Vierer-mit und Achter.

Das Deutsche Meisterschaftsrudern gibt es somit seit 1882 bis zum heutigen Tag. Nach dem 2. Weltkrieg werden mit der Abtrennung von Ostdeutschland ab 1949 dort zunächst Ostzonen-, dann ab 1950 DDR-Meisterschaften ausgetragen. In den Jahren 1954 bis 1957 wird das Deutsche Meisterschaftsrudern als "Gesamtdeutsche Meisterschaft" ausgerudert.

Anita Kuhlke (BSG Motor Wildau), im Frauen-Einer siebenfache DDR-Meisterin von 1966 bis 1972, vierfache Europameisterin 1967, 1968, 1970 und 1971 sowie Silber bei der EM 1969 und Bronze bei der EM 1966 und 1972

Ursula Pankraths, DDR-Vizemeisterin im Frauen-Einer 1963 und 1964

DDR-Meisterin sowie Weltmeisterin 1974, 1975, 1977 und 1978, außerdem Olympiasiegerin 1976 im Frauen-Einer, Christine Hahn-Scheiblich vom SC Einheit Dresden

Rita Schmidt-Köppen, im Frauen-Einer DDR-Meisterin 1973 sowie DDR-Vizemeisterin 1967, 1969, 1970, 1971 und 1975

Gisela Medefindt vom SC Berlin-Grünau, im Frauen-Einer DDR-Meisterin 1976 sowie DDR-Vizemeisterin 1978

Von 1949 bis 1990 gibt es somit gesonderte DDR-Rudermeisterschaften (auch in den Jahren der gesamtdeutschen Meisterschaften), die in folgenden Bootsgattungen für Männer ausgerudert werden:

Männer-Einer – von 1949 bis 1990

Männer-Doppelzweier – von 1949 bis 1990

Männer-Zweier ohne Steuermann – von 1951 bis 1990

Männer-Zweier mit Steuermann – von 1953 bis 1990

Männer-Doppelvierer – von 1972 bis 1990

Männer-Vierer ohne Steuermann – von 1949 bis 1990

Männer-Vierer mit Steuermann – von 1949 bis 1990

Männer-Achter – von 1949 bis 1990

Meisterschaften für Frauen werden ebenfalls im Jahr 1949 eingeführt. Folgende Bootsgattungen wurden bei den DDR-Rudermeisterschaften für Frauen ausgerudert:

Frauen-Einer – von 1949 bis 1990

Frauen-Doppelzweier – von 1950 bis 1990

Frauen-Zweier ohne Steuerfrau – von 1968 bis 1990

Frauen-Doppelvierer ohne Steuerfrau – von 1985 bis 1990

Frauen-Doppelvierer mit Steuerfrau – von 1949 bis 1984

Frauen-Doppelvierer mit Steuerfrau (Stilrudern) – von 1951 bis 1963

Frauen-Vierer ohne Steuerfrau – von 1989 bis 1990

Frauen-Vierer mit Steuerfrau – von 1952 bis 1988

Frauen-Achter – von 1953 bis 1990

Außerdem gibt es in der DDR ab 1950 bis 1963 auch Rudermeisterschaften für Leichtgewichte in unterschiedlichen Bootsgattungen. Ab dem Jahr 1964 bis 1970 werden diese Meisterschaften auf Pokalwettkämpfe "reduziert", in dieser Zeit ohne große Beteiligung, anschließend ganz eingestellt. Folgende Bootsgattungen wurden bei den DDR-Rudermeisterschaften und Pokalwettkämpfen für Leichtgewichte, Frauen und Männer, ausgerudert:

Lgw.-Männer-Einer – von 1950 bis 1970

Lgw.-Männer-Doppelzweier – von 1953 bis 1970

Lgw.-Männer-Vierer ohne Steuermann – von 1950 bis 1970

Lgw.-Männer-Vierer mit Steuermann – von 1950 bis 1970

Lgw.-Männer-Achter – von 1950 bis 1970

Lgw.-Frauen-Einer – von 1951 bis 1970

Lgw.-Frauen-Doppelzweier – von 1952 bis 1970

Lgw.-Frauen-Doppelvierer mit Steuerfrau – von 1951 bis 1970

DDR-Meister 1983 und 1984 sowie Weltmeister 1983 im "Zweier-mit" – Ullrich Dießner, Thomas Greiner und Steuermann Andreas Gregor vom SC Einheit Dresden

DDR-Meisterschaft sowie Bronze bei der Weltmeisterschaft 1985 im "Zweier-mit" für Uwe Gasch, Thomas Keßler und Steuermann Olaf Gerschau vom SC DHfK Leipzig

In den durch die Links oben und unten sowie im Text zu erreichenden tabellarischen Dateien, eine für jede Meisterschaftsklasse, wird versucht, alle Ergebnisse der DDR-Rudermeisterschaften vom Jahr 1949 bis zum Jahr 1990 zu erfassen, und zwar alle Vereine und alle Ruderer namentlich auf den ersten drei Plätzen. Die Tabellen werden durch zur Verfügung stehende Bilder aufgelockert. Da zunächst noch Lücken, außerdem wegen fehlerhafter Quellen sicher auch Fehler enthalten sind, bin ich dankbar für jede hilfreiche Unterstützung – selbstverständlich auch für die Bereitstellung von Bildern (wilfriedhoffmann@online.de).

Zum Suchen von Personen- oder Vereinsnamen in den vorgenannten Dateien wird empfohlen, die auf der RRK-Homepage installierte Google-Suchfunktion zu nutzen (... suchen auf RRK-Homepage) und dann die Google-Funktion "Im Cache" mit Hervorhebungen des gesuchten Namens anzuwenden. Ein Problem ist hierbei, dass die Funktion "Im Cache" eventuell nicht die aktuelle Seite zeigt.

Männer-Einer

Männer-Doppelzweier

Männer-Zweier-ohne

Männer-Zweier-mit

Männer-Doppelvierer

Männer-Vierer-ohne

Männer-Vierer-mit

Männer-Achter

Lgw.-Männer-Einer

Lgw.-Männer-Doppelzweier

Lgw.-Männer-Vierer-ohne

Lgw.-Männer-Vierer-mit

Lgw.-Männer-Achter

Frauen-Einer

Frauen-Doppelzweier

Frauen-Zweier-ohne

Frauen-Doppelvierer

Frauen-Doppelvierer, Stilrudern

Frauen-Vierer

Frauen-Achter

Lgw.-Frauen-Einer

Lgw.-Frauen-Doppelzweier

Lgw.-Frauen-Doppelvierer

Auch von folgenden rudersportlichen Höhepunkten habe ich Dateien – aufgelockert durch Bilder – zusammengestellt, so dass nun ein weitgehend lückenloser und fehlerfreier Überblick über die Erfolge deutscher Ruderer beim  Deutschen Meisterschaftsrudern (DMR), bei den Deutschen Sprintmeisterschaften (DSM), in der Ruder-Bundesliga (RBL), bei den DDR-Rudermeisterschaften, auf Olympischen Ruderregatten, Ruder-Weltmeisterschaften und Ruder-Europameisterschaften vorhanden ist. Weitere Rudersport-Dateien, die auf dieser Homepage zu finden sind:


Deutsches Meisterschaftsrudern (DMR) von 1882 bis heute (Plätze 1 bis 3)


Deutsche Sprintmeisterschaften (DSM) von 1997 bis heute (Plätze 1 bis 3)


Ruder-Bundesliga ab 2009 (Plätze 1 bis 3)


Deutsche Medaillenerfolge – Gold, Silber und Bronze bei ...

 

   Olympischen Ruderregatten seit 1896

Ruder-Weltmeisterschaften seit 1962

Ruder-Europameisterschaften seit 1913   

Quellen:  1) Paul-Elschner-Archiv   -   2) Wassersport-Almanach   -   3) Rudersport-Almanach   -   4) Zeitschrift "Wassersport" (1883 bis 1939)   -   5) Zeitschrift "Rudersport"   -   6) Zeitschrift "Der Ruderer"   -   7) Zeitschrift "Skull und Riemen" (... bis 1961, DDR)   -   8) Zeitschrift "der deutsche rudersport" (1962 bis 1974, DDR)   -   9) Zeitschrift "Rudersport der DDR" (1974 bis 1983)   -   10) Zeitschrift "RuderSport" (1984 bis 1990, DDR)   -   11) "Deutscher Sport" (1925) von Fritz Merk   -   12) Regattaprogramme   -   13) Homepages von Vereinen und über Sport   -   14) Jubiläumsschriften von Vereinen   -   15) Archive von Vereinen   -   16) Das Bundesarchiv

Dank: Der Ersteller dieser Dateien dankt Allen, die ihm bei der Zusammenstellung der Dateien, die nicht kommerziellen Zwecken, sondern ausschließlich als ein Nachschlagewerk des deutschen Rudersports dienen sollen, geholfen haben.

Deutsches Meisterschaftsrudern

Deutsche Sprintmeisterschaften

DDR-Rudermeisterschaften

Ruder-BL

Olympische Ruderregatten

Ruder-Weltmeisterschaften

Ruder-Europameisterschaften