 |
Ruder-Europameisterschaften
seit 1913
Deutsche Medaillenerfolge –
Gold, Silber und Bronze
zusammengestellt von Wilfried
Hoffmann |
 |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
1913
Gent
Terneuzen-Kanal
 |
Überlegener Sieg des Deutschen
Meisters, des Mainzer RV von 1878 mit Trainer Georg Wenzky im Achter
auf der Europameisterschafts-Regatta in Gent am 24. August 1913 mit
Werner Furthmann, Josef
Fremersdorf, Richard Piez, Kurt A. Hoffmann, Oskar Cordes, Erich
Vetter, Georg Oertel, Schlagmann Lorenz Eismayer und Steuermann Johann
Baptist Strohschnitter |

|
|
 |
|
Männer-Einer |
Friedrich Graf – Heidelberger RK 1872 |
 |
Deutscher Meister und
Europameister im Achter 1913, der Mainzer RV von 1878 mit Schlagmann
Lorenz Eismayer, Oskar Cordes, Werner Furthmann, Richard Piez,
Steuermann Johann Baptist Strohschnitter, Amateurtrainer Georg Wenzky,
Kurt A. Hoffmann, Erich Vetter, Georg Oertel und Josef Fremersdorf |
|
Männer-Achter |
Werner Furthmann, Josef
Fremersdorf, Richard Piez, Kurt A. Hoffmann, Oskar Cordes, Erich Vetter,
Georg Oertel, Lorenz Eismayer, St. Johann Baptist Strohschnitter – Mainzer
RV von 1878 |
Männer-Vierer-mit |

|
Friedrich Graf vom
Heidelberger RK 1872, im Einer Deutscher Meister und Europameister
1913 |
|
Werner Furthmann, Erich Vetter,
Oskar Cordes, Lorenz Eismayer, St. Johann Baptist Strohschnitter – Mainzer
RV von 1878 |

Deutsche
Meisterschaft und Bronze bei der Europameisterschaft 1913 im
Doppelzweier für die
RG Wiking Berlin (Wenzel Joesten, Dr. Bernhard von
Gaza) |
|
Männer-Doppelzweier |
 |
Gustav "Gummi" Schäfer
(Dresdner RV), Deutscher Meister im Einer 1934 und 1936, Europameister
1934 sowie Olympiasieger 1936 |
|
Wenzel Joesten, Dr. Bernhard von Gaza – RG
Wiking Berlin |
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Bronze |
1934
Luzern
Rotsee
 |
Männer-Einer |
Gustav Schäfer – Dresdner RV |

Herbert Braun und Hans
Georg Möller von der RG Wiking Berlin, im "Zweier-ohne" Deutsche
Meister 1933 und 1934 sowie Vize-Europameister 1934 |
|
Männer-Vierer-ohne |
Rudolf
Eckstein, Anton Rom, Martin Karl, Willi Menne – Würzburger RV von 1875 |
Männer-Zweier-ohne |
– |
Herbert Braun, Hans Georg Möller – RG Wiking Berlin |
 |

Der "Vierer-ohne" des
Würzburger RV von 1875, Deutscher Meister 1934 und 1936, Europameister
1934 sowie Goldmedaille bei Olympia 1936 mit Schlagmann Willi Menne,
Martin Karl, Anton Rom und Rudolf Eckstein |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Deutscher Meister und Vize-Europameister 1935 im "Zweier-mit", der
Berliner RK Hellas
mit Willi Tietz, Friedrich Devantier und Steuermann Werner
Klatte |

Deutscher Meister und
Vize-Europameister im "Zweier-ohne" 1935, der Dresdner RV
mit Trainer George Cordery, Erhard Schmidt und Paul Heyroth
|

Deutsche Meisterschaft sowie Silber bei der Europameisterschaft 1935 im
Doppelzweier
für
Ralf Ritter und
Hubert Remagen
vom Berliner RC |
|
1935
Berlin-Grünau
 |
Männer-Vierer-mit |
Rudolf Eckstein, Anton Rom, Ernst Gaber, Willi Menne, St. Johann
Pfadenhauer – Rgm. Würzburger RV von 1875 / Mannheimer RV Amicitia |
 |

1935 Deutscher Meister im
"Vierer-ohne" und "Vierer-mit", dazu Europameister im "Vierer-mit",
die DRV-Verbandsmannschaft Würzburg (Rgm. Würzburger RV von 1875 /
Mannheimer RV Amicitia) mit Rudolf Eckstein, Anton Rom, Ernst Gaber,
Schlagmann Willi Menne (Steuermann Johann Pfadenhauer nicht im Bild) |
|
Männer-Doppelzweier |
– |
Hubert
Remagen, Ralf Ritter – Berliner RC |
– |
Männer-Zweier-ohne |
– |
Erhard Schmidt, Paul Heyroth – Dresdner RV |
– |
Männer-Zweier-mit |
– |
Willi Tietz, Friedrich Devantier, St. Werner Klatte – Berliner RK Hellas |
– |
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Deutsche Meisterschaft 1936 und 1937, Silber bei Olympia 1936 sowie Gold
bei der Europameisterschaft 1937 im Doppelzweier für Joachim Pirsch und Willi
Kaidel von der Rgm. Berliner RV Allemannia / Schweinfurter RC Franken |
 |
|

Deutscher Meister und Silber bei
der Europameisterschaft 1937 im Achter, der Berliner RC (Eberhard
Kösling, Walter Fuglsang, Georg Jakstat, Fritz Braunsdorf, Joachim
Charlé, Walter Rolf Volle, Dr. Herbert Buhtz, Erich Buschmann, Stm.
Carlheinz Neumann) |
|
1937
Amsterdam
Bosbaan
 |
Männer-Doppelzweier |
Willi
Kaidel, Joachim Pirsch – Rgm. Berliner RV Allemannia / Schweinfurter RC
Franken |
Männer-Zweier-mit |
Gerhard Gustmann, Herbert Adamski, St. Günter Holstein – RV Friesen Berlin |
Männer-Vierer-ohne |
Werner
Immand, Georg Schmid, Karl Seuser, Ernst-August Großkopf – ETUF Essen |
Männer-Vierer-mit |
Wilhelm Ewerth, Heinz Kaufmann, Erich Knorr, Walter Kaps, St. Wilhelm
Mahlow – Rgm. RG Wiking Berlin / TG in Berlin 1848 |
Männer-Achter |
– |
Eberhard Kösling, Walter
Fuglsang, Georg Jakstat, Fritz Braunsdorf, Joachim Charlé, Walter Rolf
Volle, Dr. Herbert Buhtz, Erich Buschmann, St. Carlheinz Neumann – Berliner
RC |
– |

Deutscher Meister und Europameister 1937 im "Vierer-mit", die
Rgm. RG Wiking
Berlin / TG in Berlin 1848 mit Erich Knorr, Heinz Kaufmann, Steuermann
Wilhelm Mahlow, Wilhelm Ewerth und Walter Kaps |

Deutscher Meister und
Europameister im "Vierer-ohne" 1937, die Ruderriege des ETUF Essen mit
Schlagmann Ernst-August Großkopf, Karl Seuser, Georg Schmid und Werner
Immand

Deutscher Meister und
Europameister im Achter 1938, der Berliner RC (Eberhard Kösling,
Walter Fuglsang, Hans-Joachim Hannemann, Fritz Braunsdorf, Joachim
Charlé, Walter Rolf Volle, Dr. Herbert Buhtz, Erich Buschmann, Stm.
Carlheinz Neumann) |
|

Der "Zweier-mit" der Rgm.
RV Friesen Berlin / RK am Wannsee Berlin, hier 1936 mit Stm. Dieter
Arend (ab 1937 Günter Holstein), Herbert Adamski und Gerhard Gustmann,
vierfacher Deutscher Meister von 1936 bis 1939, Olympiasieger 1936
sowie Europameister 1937 und Vize-Europameister 1938 |

Josef Hasenöhrl vom
Wiener RV Ellida, im Einer viermaliger Deutscher Meister von 1938 bis
1941 sowie Europameister 1938 |

Ungeschlagener "Zweier-ohne"
mit Rudolf Eckstein und Heinrich Stelzer vom RK am Wannsee Berlin,
Deutscher Meister 1938 und 1939 sowie Europameister 1938 |
|
1938
Mailand
Idroscalo
 |
Männer-Einer |
Josef Hasenöhrl – Wiener RV Ellida |
 |

Olympiaanwärter im Doppelzweier 1936 sowie Deutsche Meister und
Vize-Europameister 1938, Ludwig Marquardt und Eduard Paul von der Frankfurter
RG Germania |
|
Männer-Zweier-ohne |
Rudolf Eckstein, Heinrich Stelzer – RK am Wannsee Berlin |
Männer-Vierer-mit |
Paul Jung, Walter Gotthardt, Heinz Lückenga, Ulrich Kleiner, St. Fritz
Bauer – RV Wratislavia Breslau |
Männer-Achter |
Eberhard Kösling, Walter
Fuglsang, Hans-Joachim Hannemann, Fritz Braunsdorf, Joachim Charlé, Walter
Rolf Volle, Dr. Herbert Buhtz, Erich Buschmann, St. Carlheinz Neumann –
Berliner RC |
Männer-Doppelzweier |
– |
Eduard
Paul, Ludwig Marquardt – Frankfurter RG Germania |
– |
Männer-Zweier-mit |
– |
Gerhard Gustmann, Herbert Adamski, St. Günter Holstein – RV Friesen Berlin |
– |
Deutscher Meister und Europameister 1938 im "Vierer-mit", der
RV Wratislavia
Breslau mit Steuermann Fritz Bauer, Schlagmann Ulrich Kleiner, Heinz
Lückenga, Walter Gotthardt und Paul Jung |
 |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
1953
Kopenhagen
Bagsværd-See
 |
Männer-Zweier-mit |

Deutscher Meister 1952, 1953 und 1954, Silber bei Olympia 1952 sowie
bei der Europameisterschaft 1953 im "Zweier-mit", der Vegesacker RV,
hier 1952 mit Heinz-Joachim Manchen, Helmut Heinhold und Stm. Helmut
Noll (Steuermann 1953 Otto Nordmeyer) |
|
Heinz-Joachim Manchen, Helmut Heinhold, St. Otto Nordmeyer – Vegesacker RV |

Deutscher Meister 1952, 1953 und 1954, Silber bei Olympia 1952 sowie
bei der Europameisterschaft 1953 im "Zweier-mit", der Vegesacker RV,
hier 1952 mit (vom Bug) Heinz-Joachim Manchen, Helmut Heinhold
und Stm. Helmut Noll (Steuermann 1953 Otto Nordmeyer) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
1954
Amsterdam Bosbaan
 |
Männer-Doppelzweier |
Thomas
Schneider, Gerhard Häge – Rgm. Gießener RG 1877 / RV Neptun Konstanz |
– |
Frauen-Doppelzweier |
– |
Maritta Golz, Herma Heyden
–
Kölner RV von 1877 |

Deutscher Meister und Europameister 1954 im Doppelzweier, die
Rgm. Gießener RG 1877 / RV Neptun Konstanz
mit Gerhard Häge, Trainer Ludwig Marquardt und Thomas Schneider |

Dreimaliger Deutscher Meister von 1952 bis 1954 und Vize-Europameister
1954 im Frauen-Doppelzweier, der Kölner RV von 1877 mit Maritta Golz
und Herma Heyden |

Die Medaillengewinner
des Frauen-Doppelzweiers der Europameisterschaften 1954 in Amsterdam:
Silber für Golz/Heyden aus der BRD, Gold für Rakiskaya/Chausova aus
der UdSSR und Bronze für Musilva/Bartakova aus der CSR |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1955
Gent
Watersportbaan
 |
 |
Deutscher Meister und Bronze bei der Europameisterschaft im Achter 1955
auf der neuen Watersportbaan in Gent, der Kölner RV
von 1877 mit Trainer Toni Siebenhaar, Schlagmann Hermann Semrau, Herbert Gossel, Heinz Zünkler,
Roland Freihoff, Steuermann Friedrich Iserloh, Walter Gißke, Hans Betz,
Günter Harms und Hans Wielath |
|
Männer-Achter |
– |

"Zweier-mit" der RG
Wiesbaden-Biebrich 1888 mit Karl-Heinrich von Groddeck, Horst Arndt,
Stm. Rainer Borkowsky, Deutscher Meister 1955 bis 1957, Europameister
1956 und 1957 sowie Silbermedaille bei Olympia 1956 |
|
Hans Wielath, Günter Harms, Hans Betz, Walter Gißke, Roland Freihoff,
Heinz Zünkler, Herbert Gossel, Hermann Semrau, St. Friedel Iserloh – Kölner
RV von 1877 |

Zieleinlauf der Achter bei der Europameisterschaft 1955 auf der neuen
Watersportbaan in Gent: Sieg und Gold für den Achter der UdSSR, Silber für
Schweden und Bronze für den deutschen Achter des Kölner RV
von 1877 |
|

Ingrid Scholz vom Duisburger RV,
sechsfache Deutsche Meisterin im Frauen-Einer von 1951 bis 1956 und
Deutschlands erste Europameisterin im Einer 1956 |
|

1956
Bled
Bleder See
 |
Männer-Zweier-mit |
Karl-Heinrich von Groddeck, Horst Arndt, St. Rainer Borkowsky – RG
Wiesbaden-Biebrich 1888 |
Frauen-Einer |
Ingrid Scholz
– Duisburger RV |
Männer-Einer |
– |
Klaus von Fersen – Ratzeburger RC |
Männer-Doppelzweier |

Deutscher Meister, Silber bei der Europameisterschaft und 4. Platz bei
Olympia 1956 im Doppelzweier, die Rgm. Gießener RG 1877 / RV Neptun Konstanz
mit Kurt Hipper und Thomas Schneider |
|
Thomas Schneider, Kurt Hipper – Rgm. Gießener
RG 1877 / RV Neptun Konstanz |
Männer-Vierer-ohne |

Klaus von Fersen (Ratzeburger
RC, RC Germania Düsseldorf und ETUF Essen), Deutscher Meister im Einer
von 1955 bis 1960 sowie vierfacher Vize-Europameister |
|
Wilhelm
Montag, Horst Stobbe, Gunther Kaschlun, Manfred Fitze – ETUF Essen |
Frauen-Doppelzweier |
Herta Manger, Gisela Pünner – SCW DHfK Leipzig |
Frauen-Achter |
Ingrid
Matthes, Marianne Horrmann-Köhler, Gerda Weith, Marianne Falk, Ingeborg
Könnecke, Hella Schulz, Anita Blankenfeld, Helga Richter, St. Ursula Gesch
– SC Motor Berlin |
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Bronze |

1957
Duisburg
Wedau
 |
Männer-Zweier-mit |
Karl-Heinrich von Groddeck, Horst Arndt, St. Rainer Borkowsky – RG
Wiesbaden-Biebrich 1888 |

Friedrich-Wilhelm Sidow und Thomas Schneider, im Doppelzweier
dreifacher Deutscher Meister von 1957 bis 1959 sowie Silber bei der EM 1957
und Bronze bei der EM 1958 |
|
Männer-Vierer-ohne |
Wilhelm Montag, Horst
Stobbe, Gunther Kaschlun, Christian Stewens – ETUF Essen |
Männer-Vierer-mit |
Gerhard
Müller, Egon Meyer, Heinz Dathe, Lothar Wundratsch, St. Dietmar Domnik –
ASK Vorwärts Berlin |
Männer-Einer |
– |
Klaus
von Fersen – RC Germania Düsseldorf |
Männer-Doppelzweier |
– |
Thomas Schneider, Friedrich-Wilhelm Sidow –
Rgm. RV Neptun Konstanz / RC Allemannia von 1866 Hamburg |
Frauen-Doppelzweier |

Im "Vierer-mit"
dreifacher
DDR-Meister 1956 bis 1958,
Deutscher Meister 1956 und 1957 sowie
Europameister 1957, die Seepolizisten des ASK (ZSK) Vorwärts Berlin
mit Schlagmann Lothar Wundratsch, Heinz Dathe, Stm. Dietmar Domnik,
Egon Meyer und Gerhard Müller, hier bei der Siegerehrung der
Europameisterschaft 1957 |
|
Ingrid Scholz, Ursula Vogt – Rgm. Duisburger RV / RuTG
Wesel |
Frauen-Doppelvierer |
Brigitte Raue, Herta
Weissig-Manger, Ruth Harre-Linhart, Johanna Knoll, St. Johanna Ullrich –
SCW DHfK Leipzig |
Frauen-Vierer-mit |
Ursula Brämer, Christa
Golbs, Lieselotte Proll, Ingeburg Sasse, St. Helga Groh – SC Dynamo Berlin |
Frauen-Achter |
Hannelore Haaker, Gerda
Weith, Christl Langner, Hella Schulz, Marianne Falk, Anita Blankenfeld,
Ingeborg Peter, Waltraud Dinter, St. Ursula Gesch – TSC Oberschöneweide |
 |
 |

|
Im "Vierer-mit"
Dreifacher DDR-Meister
1956 bis 1958,
Deutscher Meister 1956 und 1957 sowie
Europameister 1957, der ASK (ZSK) Vorwärts Berlin, hier nach der
Ehrung für den Gewinn der Europameisterschaft 1957 vor dem Bootshaus
des ASK Vorwärts Berlin in Berlin-Grünau mit Lothar Wundratsch, Heinz
Dathe, Trainer Walter Sternkopf, Steuermann Dietmar Domnik,
Egon Meyer und Gerhard Müller |
|

Bundespräsident Dr.
Theodor Heuss empfängt die Europameister 1957 im "Vierer-ohne", ETUF
Essen mit Wilhelm Montag, Horst Stobbe, Schlagmann Christian Stewens
und Gunther Kaschlun, auf der Ehrentribüne |

Ursula Vogt und Ingrid
Scholz, Rgm. Duisburger RV / RuTG Wesel, gewinnen 1957 die Deutsche
Meisterschaft sowie Bronze bei der Europameisterschaft im
Frauen-Doppelzweier |

Bundespräsident Dr.
Theodor Heuss mit den Europameistern 1957 im "Zweier-mit" von der RG
Wiesbaden-Biebrich mit Horst Arndt, Stm. Rainer Borkowsky und
Karl-Heinrich von Groddeck |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1958
Posen
Maltasee
 |
Männer-Zweier-mit |
Klaus Riekemann, Hans-Joachim Berendes, St. Hans-Dieter Maier – RC Marl
1948 |

Deutscher Meister und
Europameister 1958 im "Vierer-ohne", die Rgm. ATV Ditmarsia Kiel /
Ratzeburger RC mit Karl-Heinz Hopp, Manfred Rulffs, Kraft Schepke und
Schlagmann Hans Lenk |
|

Deutsche Meisterin und Bronze bei der
Europameisterschaft im Frauen-Einer 1958, Ursula Vogt von der RuTG Wesel |
|
Männer-Vierer-ohne |
Karl-Heinz Hopp, Manfred Rulffs, Kraft Schepke, Hans Lenk – Rgm. ATV
Ditmarsia Kiel / Ratzeburger RC |
Männer-Vierer-mit |
Georg Niermann, Friedrich Arfmann, Heinz Werner Kollmann, Albrecht
Wehselau, St. Gerd Jürgenbehring – Bremer RC Hansa |
Männer-Einer |

Horst Effertz und Gerd
Cintl vom RC Germania Düsseldorf, Deutscher Meister und
Vize-Europameister im "Zweier-ohne" 1958 |
|
Klaus von Fersen – RC Germania Düsseldorf |
Männer-Zweier-ohne |
Gerd Cintl, Horst Effertz – RC Germania Düsseldorf |
Frauen-Doppelvierer |
Brigitte Raue, Herta Weissig-Manger, Ruth Harre-Linhart, Gisela
Heiße-Pünner, St. Carla Frister – SCW
DHfK Leipzig |
Frauen-Achter |
Anita
Blankenfeld, Ingeborg Peter, Ingeborg Bassler, Waltraud Dinter, Christl
Langner, Marianne Schulze, Hella Schulz, Marianne Falk, St. Ursula Wiek
– TSC Oberschöneweide |
Männer-Doppelzweier |
– |
Thomas Schneider, Friedrich-Wilhelm Sidow –
Berliner RC |
Frauen-Einer |
– |
Ursula Vogt – RuTG Wesel |

Deutscher Meister und Europameister im "Vierer-mit" 1958, der Bremer
RC Hansa mit Georg Niermann, Friedrich Arfmann, Heinz Werner Kollmann,
Schlagmann
Albrecht Wehselau und Stm. Gerd Jürgenbehring |

DDR-Meisterschaft und
Vize-Europameisterschaft 1958 im Frauen-Doppelvierer für den SCW DHfK
Leipzig mit Steuerfrau Carla Frister,
Schlagfrau
Gisela Heiße-Pünner, Ruth
Harre-Linhart, Herta Weissig-Manger und Brigitte Raue |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Klaus von Fersen (Ratzeburger
RC, RC Germania Düsseldorf und ETUF Essen), Deutscher Meister im Einer
von 1955 bis 1960 sowie vierfacher Vize-Europameister (hier 1959) |

Dr. Walter Wülfing
gratuliert Ingo Kliefoth und Bernd Kruse vom Ratzeburger RC bei der
Europameisterschaft 1959 in Mâcon
zum Titel im "Zweier-ohne", außerdem Deutscher Meister 1959 und 1960 |
|

|

Deutscher Vizemeister und Europameister 1958 sowie Deutscher Meister
und Europameister 1959 im "Zweier-mit", der RC Marl 1948 mit Klaus
Riekemann, Stm. Hans-Dieter Maier und Hans-Joachim Berendes |
DDR-Meisterschaft und
Vize-Europameisterschaft 1959 im Frauen-Achter für den TSC Oberschöneweide
mit Ingeborg Peter, Schlagfrau Marianne Falk, Ingrid Drews, Steuerfrau
Ursula Wiek, Waltraud Dinter, Anita Blankenfeld, Hilde Amelang, Marianne
Schulze und Hella Schulz |
|

Finale der Männer-Achter bei
der Europameisterschaft 1959 in Mâcon. Es führt der deutsche Achter
klar vor Italien (4.), Russland (3.) und Tschechien (2.). |

DRV-Präsident Dr. Walter Wülfing
gratuliert dem deutschen Achter zum Gewinn der Europameisterschaft
1959 im französischen Mâcon |
|

1959
Mâcon
Saône
 |
Männer-Zweier-ohne |
Ingo Kliefoth, Bernd Kruse – Ratzeburger RC |

Deutscher Meister 1959 und 1960
sowie Europameister 1959 (Bild) und Olympiasieger 1960 im Achter − außerdem
"Mannschaft des Jahres 1959", die Rgm. ATV Ditmarsia Kiel /
Ratzeburger RC, hier 1959 mit Hans Lenk, Klaus Bittner, Karl-Heinz
Hopp, Karl-Heinrich "Moritz" von Groddeck, Kraft Schepke, Frank
Schepke, Walter Schröder, Schlagmann Manfred Rulffs und Steuermann
Willi Padge |
|
Männer-Zweier-mit |
Klaus
Riekemann, Hans-Joachim Berendes, St. Hans-Dieter Maier – RC Marl 1948 |
Männer-Vierer-mit |
Klaus Wegner, Gerd Cintl, Horst Effertz, Dr. Claus Heß, St. Michael Obst –
RC Germania Düsseldorf |
Männer-Achter |
Hans Lenk, Klaus Bittner,
Karl-Heinz Hopp, Karl-Heinrich von Groddeck, Kraft Schepke, Frank Schepke,
Walter Schröder, Manfred Rulffs, St. Willi Padge – Rgm. ATV Ditmarsia Kiel /
Ratzeburger RC |
Männer-Einer |

Deutscher Meister und Europameister im "Vierer-mit"
1959,
der RC Germania
Düsseldorf mit Klaus Wegner, Gerd Cintl, Horst Effertz,
Schlagmann
Dr. Claus Heß und Stm.
Michael Obst, hier bei der EM-Siegerehrung durch FISA-Präsident Thomas
Keller |
|
Klaus von Fersen – RC Germania Düsseldorf |

Deutscher Meister und
Silber bei der Europameisterschaft 1959 im "Vierer-ohne", die Rgm.
Neusser RV / RC Germania Düsseldorf mit Schlagmann Manfred Kluth,
Victor Hendrix, Manfred Uellner und Günter Schroers |
|
Männer-Vierer-ohne |
Günter
Schroers, Manfred Uellner, Victor Hendrix, Manfred Kluth – Rgm. Neusser RV
/ RC Germania Düsseldorf |
Frauen-Doppelvierer |
Herta
Weissig-Manger, Gisela Heiße-Pünner, Hannelore Göttlich, Helga Richter,
St. Hannalotte Schneider – Rgm. SCW DHfK Leipzig / BSG Chemie Pirna |
Frauen-Achter |
Ingeborg Peter, Anita Blankenfeld, Ingrid
Drews, Waltraud Dinter, Hilde Amelang, Marianne Schulze, Hella Schulz,
Marianne Falk, St. Ursula Wiek – TSC Oberschöneweide |
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |

1960
London
Welsh Harp
 |
Frauen-Doppelvierer |
Herta
Weissig-Manger, Gisela Heiße-Pünner, Hannelore Göttlich, Helga Menzel, St.
Carla Frister – Rgm. SCW DHfK Leipzig / BSG Chemie Pirna |
– |
Frauen-Achter |

DDR-Meisterschaft und Bronze
bei der Europameisterschaft 1960 im "Frauen-Vierer-mit" für den SCW DHfK
Leipzig mit Steuerfrau Sigrid Laube, Schlagfrau Christa Temeier, Barbara
Reichel, Hanna Vesper und Helga Nollau |
|
Ingeborg Peter, Anita Blankenfeld, Ingrid
Drews, Waltraud Dinter, Hilde Amelang, Marianne Schulze, Marianne Mewes,
Marianne Falk, St. Elfriede Boetius – TSC Oberschöneweide |

Gold bei der EM 1960 für
den Frauen-Doppelvierer der Rgm. SCW DHfK Leipzig / BSG Chemie Pirna
(Herta Weissig-Manger, Gisela Heiße-Pünner, Hannelore Göttlich, Helga
Menzel, Steuerfrau Carla Frister) |
|
Frauen-Vierer-mit |
– |
Helga Nollau, Hanna Vesper, Barbara Reichel,
Christa Temeier, St. Sigrid Laube – SCW DHfK Leipzig |

Finale der Frauenachter 1960 auf "Welsh
Harp" nahe London nach dem Zieldurchlauf: 1. UdSSR 3:23,70 - 2. DDR
3:32,21 - 3. Rumänien 3:35,64 |

|
DDR-Meisterschaft sowie Vize-Europameisterschaft 1960 im Frauen-Achter
für den TSC Oberschöneweide mit Marianne Schulze, Marianne Mewes,
Ingrid Drews, Schlagfrau Marianne Falk, Steuerfrau Elfriede Boetius,
Trainer Arno Bergemann, Anita Blankenfeld, Hilde Amelang, Waltraud
Dinter und Ingeborg Peter |
|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1961
Prag
Moldau
 |
Männer-Zweier-ohne |
Günther Zumkeller, Dieter Bender – RV Neptun Konstanz |
DDR-Meisterschaft 1960 und
1961 sowie Silber bei der Europameisterschaft 1961 im Frauen-Doppelzweier
für Helga Kolbe-Richter und Hannelore Göttlich – BSG Chemie Pirna |
 |
|

Dieter Bender und Günther
Zumkeller vom RV Neptun Konstanz, Deutsche Meister im "Zweier-ohne"
1961 bis 1963, außerdem Europameister 1961, Weltmeister 1962 und
Vize-Europameister 1963 |
|
Männer-Vierer-mit |
Karl-Heinz Hopp, Klaus Bittner, Kraft Schepke, Frank Schepke, St. Reinhold
Brümmer – ATV Ditmarsia Kiel |
Männer-Achter |

Deutscher Meister und
Bronze bei der Europameisterschaft 1961 im "Vierer-ohne", der RC
Germania Düsseldorf mit Schlagmann Günter Schroers, Klaus Riekemann,
Manfred Uellner und Klaus Wegner |
|
Wolfgang Tietenberg, Detlef
Raatz, Joachim Schulz, Peter Riff, Bernd-Jürgen Marschner, Peter Neusel,
Bernhard Britting, Manfred Ross, St. Jürgen Oelke – Berliner RC |
Frauen-Doppelzweier |
Hannelore Göttlich, Helga Kolbe-Richter
– BSG Chemie Pirna |
Frauen-Achter |
Waltraud Böhlmann, Gisela Schirmer, Erika Kretschmer, Ute Gabler, Brigitte
Amm, Gerlinde Löwenstein, Barbara Reichel, Christa Schollain-Temeier, St.
Sigrid Laube – SCW DHfK Leipzig |
Männer-Vierer-ohne |
 |

Deutscher Meister und
Europameister 1961 im "Vierer-mit", der ATV Ditmarsia Kiel mit Schlagmann Frank Schepke, Kraft Schepke, Stm. Reinhold Brümmer,
Klaus Bittner und Karl-Heinz Hopp |
|
Klaus Wegner,
Manfred Uellner, Klaus Riekemann, Günter Schroers – RC Germania Düsseldorf |
Frauen-Doppelvierer |
Helga
Schlittermann-Fischer, Ursula Pankraths, Helga Ammon, Helga Menzel, St.
Carla Frister – Rgm. SG Dynamo Potsdam / TSC Oberschöneweide / SCW DHfK
Leipzig |
Frauen-Vierer-mit |
Ingrid Graf, Waltraud Dinter, Hilde Amelang,
Marianne Mewes, St. Elfriede Boetius – TSC Oberschöneweide |
|
 |
DDR-Vizemeisterschaft und dann Bronze bei der Europameisterschaft 1961
(hier bei der Siegerehrung in Prag) im "Frauen-Vierer-mit" für Steuerfrau
Elfriede Boetius, Schlagfrau Marianne Mewes, Hilde Amelang, Waltraud Dinter
und Ingrid Graf vom TSC Oberschöneweide. Gold gewinnt der russische Vierer
von Spartak Moskau in 3:28,08 sec, Silber der rumänische Vierer aus Bukarest
in 3:32,14 sec und Bronze das DDR-Boot in 3:36,96 sec.
|
|
 |
 |
Nach dem Gewinn
der DDR-Meisterschaft sowie der Vize-Europameisterschaft 1961 im
Frauen-Achter werden sieben Ruderinnen des SCW DHfK Leipzig in einer
Feierstunde im Dezember 1961 in Berlin geehrt. Sechs Ruderinnen
(Waltraud Böhlmann ist verhindert), die in Prag eine Silbermedaille
errangen, werden mit dem Titel "Meister des Sports" ausgezeichnet
(Erika Kretschmer, Brigitte Amm, Ute Gabler, Christa Schollain,
Barbara Reichel, Gerlinde Löwenstein). |
Der Deutsche Meister 1961 im Achter, der Berliner RC mit (vom Bug) Wolfgang Tietenberg, Detlef Raatz, Joachim Schulz,
Peter Riff, Bernd-Jürgen Marschner, Peter Neusel, Bernhard Britting, Schlagmann
Manfred Ross und Steuermann Jürgen Oelke muss sich
auf dem Templiner See bei
Potsdam (Bild)
bei der Ost-West-Ausscheidung
für die Europameisterschaft gegen den Ratzeburger RC sowie die Vertreter der DDR,
Aufbau Magdeburg und Dynamo Potsdam qualifizieren. |

Bronze bei der
Europameisterschaft 1961 im Frauen-Doppelvierer für die Rgm. SG Dynamo
Potsdam / TSC Oberschöneweide / SCW DHfK Leipzig mit Helga
Schlittermann-Fischer, Ursula Pankraths, Helga Ammon, Schlagfrau Helga
Menzel und Steuerfrau Carla Frister |

|

Deutscher Meister (Bilder,
rechts bei der Siegerehrung durch Dr. Walter Wülfing) und Silber bei der Europameisterschaft 1961 im Achter
für den Berliner RC mit (vom Bug) Wolfgang Tietenberg, Detlef Raatz, Joachim Schulz,
Peter Riff, Bernd-Jürgen Marschner, Peter Neusel, Bernhard Britting, Schlagmann
Manfred Ross und Steuermann Jürgen Oelke |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1962
Berlin-Grünau
 |
Frauen-Doppelzweier |

DDR-Vizemeisterschaft und Bronze bei
der Europameisterschaft 1962 im "Frauen-Vierer-mit" für Hilde Amelang,
Brigitte Rintisch, Steuerfrau Elfriede Boetius, Ingrid Graf und
Marianne Mewes vom TSC Oberschöneweide |
|
Brigitte
Münch, Ursula Pankraths – SG Dynamo Potsdam |

DDR-Meisterschaft und Silber bei der
EM 1962 im Frauen-Doppelzweier für Ursula Pankraths und Brigitte Münch
von der SG Dynamo Potsdam |
|
Frauen-Doppelvierer |
Veronika
Neumann, Hannelore Göttlich, Monika Sommer, Helga Kolbe-Richter, St.
Christa Böhm – Rgm. SC Einheit Dresden / BSG Chemie Pirna |
Frauen-Achter |
Erika
Kretschmer, Helga Ammon, Brigitte Amm, Ute Gabler, Hanna Vesper,
Christiane Münzberg, Barbara Reichel, Christa Schollain-Temeier, St. Carla
Frister – SCW DHfK Leipzig |
Frauen-Vierer-mit |
– |
Hilde
Amelang, Ingrid Graf, Brigitte Rintisch, Marianne Mewes, St. Elfriede
Boetius – TSC Oberschöneweide |

DDR-Meisterschaft und
Vize-Europameisterschaft 1962 im Frauen-Doppelvierer für Veronika
Neumann, Hannelore Göttlich, Monika Sommer, Schlagfrau Helga
Kolbe-Richter und Steuerfrau Christa Böhm von der Rgm. SC Einheit
Dresden / BSG Chemie Pirna |

DDR-Meisterschaft und
Vize-Europameisterschaft 1962 im Frauen-Achter für den SCW DHfK
Leipzig (Erika Kretschmer, Helga Ammon, Brigitte Amm, Ute Gabler,
Hanna Vesper, Christiane Münzberg, Barbara Reichel, Christa
Schollain-Temeier, Steuerfrau Carla Frister) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1963
Kopenhagen
Bagsværd-See
 |

Im "Zweier-mit" Deutscher Meister in den Jahren 1961 bis 1963,
Weltmeister 1962 sowie Europameister 1963, der RC Nassovia Höchst mit Stm.
Frank Steinhäuser, Wolfgang Neuss und Klaus Günter Jordan |

DRV-Präsident Dr. Walter Wülfing
gratuliert dem
Europameister 1963 im "Vierer-ohne", der Rgm. Ratzeburger RC / Lübecker RG
von 1885 mit Schlagmann
Gerd Wolter, Klaus Bittner, Egon Böttcher und Christian Prey
|
|
Männer-Zweier-mit |
Wolfgang Neuss, Klaus Günter Jordan, St. Frank Steinhäuser – RC Nassovia
Höchst |

Günther Zumkeller und
Dieter Bender vom RV Neptun Konstanz, Deutsche Meister im "Zweier-ohne"
1961 bis 1963, außerdem Europameister 1961, Weltmeister 1962 und
Vize-Europameister 1963 |

Deutscher Meister und
Bronze bei der Europameisterschaft 1963 im Einer, Helmut Lebert vom
Passauer RV von 1874 |
|
Männer-Vierer-ohne |
Christian
Prey, Egon Böttcher, Klaus Bittner, Gerd Wolter – Rgm. Ratzeburger RC /
Lübecker RG von 1885 |
Männer-Vierer-mit |
Egbert Hirschfelder, Joachim Werner, Bernhard Britting, Peter Neusel, St.
Jürgen Oelke – Berliner RC |
Männer-Achter |
Horst Meyer, Jürgen Plagemann,
Klaus Aeffke, Klaus Behrens, Hans-Jürgen Wallbrecht, Karl-Heinrich von
Groddeck, Ingo Kliefoth, Bernd Kruse, St. Thomas Ahrens – Ratzeburger RC |
Männer-Zweier-ohne |
– |
Günther Zumkeller, Dieter Bender – RV Neptun Konstanz |
– |
Männer-Einer |
– |
– |
Helmut Lebert – Passauer RV von 1874 |

Der Berliner RC mit Egbert
Hirschfelder, Joachim Werner, Bernhard Britting, Schlagmann Peter Neusel
und Stm. Jürgen Oelke, Deutscher Meister 1963 und 1964, Europameister
1963, Vize-Europameister 1964 sowie Olympiasieger 1964 im "Vierer-mit",
außerdem "Mannschaft des Jahres" 1964 |

Deutscher Meister 1962 und 1963,
Weltmeister 1962 sowie Europameister 1963 im Achter, der Ratzeburger RC mit
Schlagmann Bernd Kruse, Ingo Kliefoth, Karl-Heinrich "Moritz" von Groddeck,
Hans-Jürgen Wallbrecht, Klaus Behrens, Steuermann Thomas Ahrens, Klaus
Aeffke, Jürgen Plagemann und Horst Meyer |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1963
Moskau
Krylatskoje-Kanal
 |
Frauen-Doppelzweier |

"Warum waren die
DDR-Rudermannschaften in den 60er- und 70er-Jahren so schnell?" Hier
die Lösung aus "Der Deutsche Rudersport" Nr. 7, 1964
(Mitteilungsblatt des DRSV) |
|
Hannelore
Göttlich, Christiane Münzberg – Rgm. SCW DHfK Leipzig / BSG Chemie Pirna |

DDR-Meisterschaft und
Silber bei der EM 1963 im Frauen-Doppelzweier für Christiane Münzberg
und Hannelore Göttlich von der Rgm. SCW DHfK Leipzig / BSG Chemie
Pirna |
|
Frauen-Doppelvierer |
Renate Boesler, Brigitte Pohl, Antje Thieß,
Monika Sommer, St. Ursula Jurga-Bader – Rgm. TSC Berlin / SC Einheit
Dresden |
Frauen-Achter |
Barbara
Müller-Reichel, Helga Ammon, Brigitte Amm, Ingrid Graf, Hilde Amelang, Ute
Gabler, Brigitte Rintisch, Marianne Mewes, St. Elfriede Boetius – Rgm. TSC
Berlin / SCW DHfK Leipzig
|

|
 |

DDR-Meisterschaft und
Silber bei der Europameisterschaft 1963 im Frauen-Achter für Barbara
Müller-Reichel, Helga Ammon, Brigitte Amm, Ingrid Graf, Hilde Amelang,
Ute Gabler, Brigitte Rintisch, Schlagfrau Marianne Mewes und
Steuerfrau Elfriede Boetius – Rgm. TSC Berlin / SCW DHfK Leipzig
|
Silber bei der
Europameisterschaft 1963 im Frauen-Doppelvierer für Steuerfrau Ursula Jurga-Bader
(auf dem Bild Steuerfrau Christa Böhm), Schlagfrau Monika Sommer, Antje
Thieß, Brigitte Pohl
und Renate Boesler – Rgm. TSC Berlin / SC Einheit Dresden |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

DDR-Meister 1963, 1964,
1965 und 1967 sowie Europameister 1964 (Bild) im "Zweier-mit", der ASK Vorwärts
Rostock mit Günter Bergau, Steuermann Karl-Heinz Danielowski und Peter Gorny |

Der Berliner RC mit Schlagmann Peter Neusel, Bernhard Britting, Stm.
Jürgen Oelke, Joachim Werner und Egbert Hirschfelder,
Deutscher Meister 1963 und 1964, Europameister 1963, Vize-Europameister
1964 sowie Olympiasieger 1964 (Bild) im "Vierer-mit" |
|

Europameisterschaft 1964 sowie DDR-Meisterschaft 1965
(Bild) im Frauen-Doppelvierer für die Rgm. TSC
Berlin / BSG Chemie Pirna / SC Einheit Dresden mit Stfr.
Christa Böhm, Schlagfrau Hannelore Göttlich, Antje Thieß, Helga
Kolbe-Richter und Renate Boesler |

Deutscher Meister und
Europameister 1964 (Bild) im "Vierer-ohne", der RC Germania Düsseldorf mit
Schlagmann Günter Schroers, Horst Effertz, Albrecht Müller und Manfred Misselhorn
‒ hier bei der Siegerehrung der Europameisterschaft in Amsterdam durch
FISA-Präsident Thomas Keller |

Europameisterschaft 1964 (Bild) sowie DDR-Meisterschaft 1965 im Frauen-Doppelvierer für die Rgm. TSC
Berlin / BSG Chemie Pirna / SC Einheit Dresden mit Stfr.
Christa Böhm, Schlagfrau Hannelore Göttlich, Antje Thieß, Helga
Kolbe-Richter und Renate Boesler |

DDR-Meister 1963, 1964,
1965 und 1967 sowie Europameister 1964 (Bild) im "Zweier-mit", der ASK Vorwärts
Rostock mit Günter Bergau, Peter Gorny und Steuermann Karl-Heinz Danielowski |

Deutscher Meister und
Europameister 1964 im "Vierer-ohne", der RC Germania Düsseldorf mit
Schlagmann Günter Schroers, Horst Effertz, Albrecht Müller und Manfred Misselhorn |
|

1964
Amsterdam
Bosbaan
 |
Männer-Zweier-mit |
Peter Gorny, Günter Bergau, Stm. Karl-Heinz Danielowski
– ASK Vorwärts Rostock |

Der Karlsruher RK Alemannia mit Wolfgang Hottenrott und Michael
Schwan, im "Zweier-ohne" Deutscher Meister 1964 und 1965, Silber bei
der Europameisterschaft 1964 in Amsterdam sowie Bronze bei den
Olympischen Spielen 1964 in Tokio |
|

Deutscher Meister und
Europameister 1964 im "Vierer-ohne", der RC Germania Düsseldorf mit
Manfred Misselhorn, Albrecht Müller, Horst Effertz und
Schlagmann
Günter Schroers |
|
Männer-Vierer-ohne |
Manfred
Misselhorn, Albrecht Müller, Horst Effertz, Günter Schroers – RC Germania
Düsseldorf |
Männer-Achter |
Horst Meyer, Jürgen Plagemann,
Jürgen Schröder, Karl-Heinrich von Groddeck, Hans-Jürgen Wallbrecht, Klaus
Behrens, Klaus Bittner, Klaus Aeffke, St. Thomas Ahrens – Ratzeburger RC |
Frauen-Doppelvierer |
Renate
Boesler, Helga Kolbe-Richter, Antje Thieß, Hannelore Göttlich, St. Christa
Böhm – Rgm. TSC Berlin / BSG Chemie Pirna / SC Einheit Dresden |
Frauen-Achter |
Barbara
Müller-Reichel, Ingrid Graf, Hilde Amelang, Christiane Münzberg, Irmgard
Brendenal, Jutta Dittrich, Brigitte Rintisch, Marianne Mewes, St. Elfriede
Dietz-Boetius
– Rgm. SCW DHfK Leipzig / TSC Berlin |
Männer-Zweier-ohne |

DDR-Meister 1963, 1964,
1965 und 1967 sowie Europameister 1964 im "Zweier-mit", der ASK Vorwärts
Rostock mit Günter Bergau, Stm. Karl-Heinz Danielowski und Peter Gorny |
|
Wolfgang Hottenrott, Michael Schwan – Karlsruher RK Alemannia |
Männer-Vierer-mit |
Egbert Hirschfelder, Joachim Werner, Bernhard Britting, Peter Neusel, St.
Jürgen Oelke – Berliner RC |
Frauen-Vierer-mit |
Brigitte Amm,
Erika Wunderlich, Gesine Janßen, Ingrid Fischer, St. Ursula Jurga-Bader –
Rgm. TSC Berlin / SCW DHfK Leipzig |

Europameisterschaft 1964 (Bild) sowie ein Jahr später
DDR-Meisterschaft 1965 im Frauen-Doppelvierer für die Rgm. TSC
Berlin / BSG Chemie Pirna / SC Einheit Dresden mit Steuerfrau
Christa Böhm, Schlagfrau Hannelore Göttlich, Antje Thieß, Helga
Kolbe-Richter und Renate Boesler |

Deutscher Meister, Europameister
und Silber bei Olympia im Achter 1964, der Ratzeburger RC mit
Schlagmann Klaus Aeffke, Klaus Bittner, Karl-Heinrich "Moritz" von
Groddeck, Hans-Jürgen Wallbrecht, Steuermann Thomas Ahrens, Klaus
Behrens, Jürgen Schröder, Jürgen Plagemann und Horst Meyer |
|
 |
Deutscher Meister, Europameister
und Silber bei Olympia im Achter 1964, der Ratzeburger RC mit (von
rechts) Steuermann Thomas Ahrens, Schlagmann Klaus Aeffke, Klaus
Bittner, Karl-Heinrich "Moritz" von Groddeck, Hans-Jürgen Wallbrecht,
Klaus Behrens, Jürgen Schröder, Jürgen Plagemann (verdeckt) und Horst
Meyer − hier nach dem Zieldurchgang und Sieg bei der
Europameisterschaft auf der Amsterdamer Bosbaan |
 |

Start zum Frauen-Achter
1964, der DDR-Achter
auf der vorderen Bahn |

|
Siegerehrung durch
FISA-Präsident Thomas Keller für die Europameisterinnen im
Frauen-Achter 1964, die Rgm. SCW DHfK Leipzig / TSC Berlin mit
Steuerfrau Elfriede Dietz-Boetius, Schlagfrau Marianne Mewes, Brigitte
Rintisch, Jutta Dittrich, Irmgard Brendenal, Christiane Münzberg,
Hilde Amelang, Ingrid Graf und Barbara Müller-Reichel |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1965
Duisburg
Wedau
 |
Männer-Einer |
Jochen
Meißner – Mannheimer RV Amicitia |

Deutscher Meister (Bild) und
Vize-Europameister 1965 im "Vierer-mit", die Rgm. Rvg. Hellas-Titania
Berlin / RU Arkona Berlin / Spandauer RC mit Rüdiger Henning, Peter
Hertel, Ulrich Luhn,
Schlagmann
Peter Kuhn und Stm. Uwe
Trompler |
|

Jochen Meißner
(Mannheimer RV Amicitia), Deutscher Meister im Einer von 1965 bis 1968,
Europameister 1965 (Bild), Bronze bei der WM 1966 und der EM 1969 sowie
Gewinner der Silbermedaille bei Olympia 1968 |
|
Männer-Achter |
Horst Meyer, Dirk Schreyer,
Christian Prey, Klaus Behrens, Dagobert Thometschek, Jürgen Schröder,
Hans-Jürgen Wallbrecht, Klaus Aeffke, St. Peter Niehusen – Rgm. Ratzeburger
RC / Lübecker RG von 1885 |
Männer-Vierer-ohne |

Deutscher Meister 1964 und 1965 sowie EM-Bronze 1965 und EM-Silber
1966 im Frauen-Doppelzweier, die Rgm. Regensburger RV von 1898 /
Passauer RV von 1874 mit Annemarie Rupprecht und Christl
Schmidt-Lehnert |
|
Lutz Ulbricht, Michael Schwan,
Wolfgang Hottenrott, Detlef Damboldt – Rgm. Frankfurter RG Germania /
Karlsruher RK Alemannia |
Männer-Vierer-mit |
Rüdiger
Henning, Peter Hertel, Ulrich Luhn, Peter Kuhn, St. Uwe Trompler – Rgm.
Rvg. Hellas-Titania Berlin / RU Arkona Berlin / Spandauer RC |
Frauen-Doppelzweier |
– |
Christl Schmidt-Lehnert, Annemarie Rupprecht – Rgm. Regensburger RV von
1898 / Passauer RV von 1874 |
|

|

Die Rgm. Frankfurter RG Germania /
Karlsruher RK Alemannia mit Lutz Ulbricht,
Michael Schwan, Wolfgang Hottenrott und
Schlagmann
Detlef Damboldt,
Deutscher Meister und
Vize-Europameister im "Vierer-ohne" 1965
|
|
Deutscher Meister und
Vize-Europameister 1965 (Bild) im "Vierer-mit", die Rgm. Rvg. Hellas-Titania
Berlin / RU Arkona Berlin / Spandauer RC mit Rüdiger Henning, Peter
Hertel, Ulrich Luhn,
Schlagmann
Peter Kuhn und Steuermann Uwe Trompler |
|


Deutscher Meister und
Europameister im Achter 1965, die Rgm. Ratzeburger RC / Lübecker RG
von 1885 mit (vom Heck) Steuermann Peter Niehusen,
Schlagmann Klaus Aeffke,
Hans-Jürgen Wallbrecht, Jürgen Schröder, Dagobert Thometschek, Klaus
Behrens, Christian Prey, Dirk Schreyer
und Horst Meyer (hier die
Achtermannschaft 1965 bei der "Henley Royal Regatta", links
oben und rechts bei
der Europameisterschaft in Duisburg) |
 |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Finale der Frauenachter 1966 auf der
Amsterdamer Bosbaan kurz nach dem Start: Vorn der siegreiche
DDR-Achter |
DDR-Meisterschaft und
Europameisterschaft (hier bei der Siegerehrung in Amsterdam) im
Frauen-Achter 1966 für Steuerfrau Ursula Jurga-Bader, Schlagfrau
Marianne Mewes, Brigitte Butze-Rintisch, Ingrid Falk-Fischer, Irmgard
Böhmer-Brendenal, Inge Mund, Hilde Amelang, Margarete Selling und
Brigitte Amm – Rgm. TSC Berlin / SC Dynamo Berlin / SC DHfK Leipzig |

|

Europameisterschaft 1966 im Frauen-Doppelzweier für Ursula Pankraths
und Monika Sommer |
|
1966
Amsterdam
Bosbaan
 |

DDR-Meisterschaft 1965, 1966 und 1967 sowie Europameisterschaft 1966
(Bild) und Vize-Europameisterschaft 1967 im Frauen-Doppelzweier für Monika
Sommer und Ursula Pankraths von der Rgm. SG Dynamo Potsdam / SC Einheit
Dresden |

DDR-Meisterschaft 1966 bis
1968, Europameisterschaft 1966 (Bild) und Vize-Europameisterschaft 1968 im
Frauen-Doppelvierer für Steuerfrau Karin Bauschke-Luck, Dagmar Holst,
Ingelore Kremtz-Bahls, Inge Schneider-Gabriel und Inge Bartlog vom SC
Dynamo Berlin |
|
Frauen-Doppelzweier |
Monika
Sommer, Ursula Pankraths – Rgm. SG Dynamo Potsdam / SC Einheit Dresden |
Christl Schmidt-Lehnert, Annemarie Rupprecht – Rgm. Regensburger RV von
1898 / Passauer RV von 1874 |

DDR-Meisterschaft und
Europameisterschaft im Frauen-Achter 1966 für Steuerfrau Ursula
Jurga-Bader, Schlagfrau Marianne Mewes, Brigitte Butze-Rintisch,
Ingrid Falk-Fischer, Irmgard Böhmer, Inge Mund, Hilde Amelang,
Margarete Selling und Brigitte Amm – Rgm. TSC Berlin / SC Dynamo
Berlin / SC DHfK Leipzig |
|
Frauen-Doppelvierer |
Inge Bartlog, Inge
Gabriel, Ingelore Bahls, Dagmar Holst, St. Karin Luck – SC Dynamo Berlin |

Deutscher Meister 1964 und 1965 sowie EM-Bronze 1965 und EM-Silber
1966 im Frauen-Doppelzweier, die Rgm. Regensburger RV von 1898 /
Passauer RV von 1874 mit Annemarie Rupprecht und Christl
Schmidt-Lehnert |
|
Frauen-Achter |
Brigitte Amm, Margarete
Selling, Hilde Amelang, Inge Mund, Irmgard Böhmer-Brendenal, Ingrid
Falk-Fischer, Brigitte Butze-Rintisch, Marianne Mewes, St. Ursula
Jurga-Bader – Rgm. TSC Berlin / SC Dynamo Berlin / SCW DHfK Leipzig |
Frauen-Einer |
Bronze
bei der EM 1966 für Anita Kuhlke |
 |
|
Anita Kuhlke – BSG Motor
Wildau |
Frauen-Vierer-mit |
Hanna Mitter, Helga
Schmidt, Gitta Kubik, Sabine Kosel, St. Gudrun Apelt –
Rgm. TSC Berlin / SCW DHfK
Leipzig / SC Chemie Halle / SC Dynamo Berlin |
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Bronze |

1967
Vichy
Allier
 |
Männer-Einer |
Achim Hill – BSG Motor Baumschulenweg |

Achim Hill (BSG Motor
Baumschulenweg, im Einer achtfacher DDR-Meister zwischen 1959 und 1967,
Europameister 1967 sowie Silber bei Olympia 1960 und 1964 |
|
Männer-Vierer-ohne |
Dieter Schubert, Dieter Grahn, Frank Rühle, Frank Forberger
– SC Einheit Dresden |
Männer-Achter |
Roland Böse, Jörg Siebert,
Egbert Hirschfelder, Wolfgang Hottenrott, Ulrich Luhn, Rüdiger Henning, Dirk
Schreyer, Horst Meyer, St. Gunther Tiersch – Rgm. Ratzeburger RC / RU Arkona
Berlin / DRC von 1884 Hannover / RG Wetzlar 1880 / Binger RG 1911 |

Silber bei der EM 1967
im "Zweier-mit" für den SCW DHfK Leipzig mit Schlagmann Hans-Jürgen
Friedrich, Werner Riemann und Stm. Manfred Wozniak (nicht im Bild) |
|
Frauen-Einer |
Anita Kuhlke – BSG Motor Wildau |
Frauen-Vierer-mit |
Barbara Koch, Marita
Berndt, Renate Schlenzig, Christine Schmidt, St. Ulrike Skrbek – SCW DHfK
Leipzig |
Männer-Zweier-ohne |
Peter Gorny, Günter Bergau – ASK Vorwärts Rostock |
Udo
Brecht, Hans-Johann Färber – RG Wetzlar 1880 |
Männer-Zweier-mit |

Anita Kuhlke (BSG Motor
Wildau), im Frauen-Einer siebenfache DDR-Meisterin von 1966 bis 1972,
vierfache Europameisterin 1967, 1968, 1970 und 1971 sowie Silber bei der
EM 1969 und Bronze bei der EM 1966 und 1972 |
|
Hans-Jürgen Friedrich,
Werner Riemann, St. Manfred Wozniak – SCW DHfK Leipzig |

Die RG Wetzlar 1880 mit
Hans-Johann Färber und Udo Brecht, Deutscher Meister und Bronze bei
der Europameisterschaft im "Zweier-ohne" 1967 |
|
Männer-Vierer-mit |
Günter Roock, Jochen Mietzner, Rolf
Zimmermann, Karl-Heinz Schneider, St. Johannes Nath – ASK Vorwärts Rostock |
Frauen-Doppelzweier |
Monika Sommer, Ursula
Pankraths – Rgm. SG Dynamo Potsdam / SC Einheit Dresden |
Frauen-Achter |
Renate Weber,
Renate Boesler, Ingeborg Diesing,
Renate Seyfarth,
Rosemarie Schmidtke,
Gitta Kubik,
Hanna Mitter, Inge Mund, St. Gudrun Apelt – Rgm. SCW DHfK Leipzig / SC Dynamo
Berlin / TSC Berlin |

DDR-Meister und
Vize-Europameister 1967 im "Vierer-mit", der ASK Vorwärts Rostock mit
Trainer Walter Sternkopf (Stm.
Johannes Nath, Schlagmann Karl-Heinz Schneider, Rolf Zimmermann, Jochen Mietzner und
Günter Roock) |

Gold bei der
Europameisterschaft 1967 im "Zweier-ohne" für Günter Bergau und Peter
Gorny vom ASK Vorwärts Rostock |

Rückkehr von den Europameisterschaften
1967 in Vichy mit zwei Goldtiteln, der Dresdner "Vierer-ohne" mit Frank
Forberger, Frank Rühle, Dieter Grahn und Dieter Schubert sowie in der
Mitte der Einer-Europameister Achim Hill |
|
 |
Europameister und
Vize-Europameister 1967 im "Vierer-mit" in Vichy vereint ‒ die
Goldmedaille für die UdSSR durch den Vierer von Shalgiris Wilnius in
7:07,67 min und die Silbermedaille für die DDR durch den Vierer des ASK
Vorwärts Rostock mit Trainer Walter Sternkopf und den Ruderern (v.l.)
Jochen Mietzner, Günter Roock, Steuermann Johannes Nath, Rolf Zimmermann
und Schlagmann Karl-Heinz Schneider in 7:10,51 min. Bronze gewinnt der
rumänische Vierer knapp hinter der DDR in 7:10,74 min. |
|
|

Nach der
DDR-Vizemeisterschaft nun die Europameisterschaft 1967 im "Frauen-Vierer-mit"
für Schlagfrau Christine Schmidt, Barbara Koch, Marita Berndt, Renate
Schlenzig und Steuerfrau Ulrike Skrbek vom SCW DHfK Leipzig |

Deutscher Meister und hier
Europameister im Achter 1967, die
Rgm.
Ratzeburger RC /
RU Arkona Berlin / DRC 1884
Hannover / RG Wetzlar 1880 / Binger RG 1911 mit Stm. Gunther Tiersch,
Schlagmann Horst Meyer, Dirk Schreyer, Rüdiger Henning, Ulrich Luhn,
Wolfgang Hottenrott, Egbert Hirschfelder, Jörg Siebert und Roland Böse |
|
Der vom Ratzeburger Trainer Karl
Adam betreute Deutschlandachter wird 1967 Deutscher Meister und in
Vichy Europameister (Bild) mit Steuermann Gunther Tiersch,
Schlagmann Horst Meyer, Dirk Schreyer, Rüdiger Henning, Ulrich Luhn,
Wolfgang Hottenrott, Egbert Hirschfelder, Jörg Siebert und Roland Böse für die Rgm. Ratzeburger RC / RU Arkona Berlin / DRC 1884
Hannover / RG Wetzlar 1880 / Binger RG 1911. Der deutsche Achter siegt in
6:04,89 min vor den Vereinigten Staaten in 6:06,46 min und der
Sowjetunion in 6:06,49 min. |

|
 |
|
|
 |

DDR-Meisterschaft 1965, 1966 und 1967 sowie Europameisterschaft 1966
und Vize-Europameisterschaft 1967 im Frauen-Doppelzweier für Monika
Sommer und Ursula Pankraths von der Rgm. SG Dynamo Potsdam / SC Einheit
Dresden |
|
Der von der Leipziger
Trainerin Herta Weissig-Manger betreute junge DDR-Frauenachter der Rgm.
TSC Berlin / SC Dynamo Berlin / SCW DHfK Leipzig − nur Inge Mund aus dem
"Goldachter" des Vorjahrs ist noch dabei − liefert im Finale der
Ruder-Europameisterschaften 1967 in Vichy dem favorisierten sowjetischen
Achter einen packenden Zweikampf und gewinnt mit nur einer halben
Bootslänge geschlagen die Silbermedaille mit Renate Weber, Renate Boesler,
Ingeborg Diesing, Renate Seyfarth, Rosemarie Schmidtke, Gitta Kubik, Hanna Mitter,
Schlagfrau Inge Mund und Steuerfrau Gudrun Apelt |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
1968
Berlin-Grünau
 |
Frauen-Einer |
Anita Kuhlke – BSG Motor Wildau |
DDR-Meister 1969 bis 1971, Europameister 1968 bis 1970 sowie
Vize-Europameister 1971 im Frauen-Doppelzweier, die Rgm. BSG Motor
Baumschulenweg / BSG Luftfahrt Berlin mit Gisela Jäger und Rita
Schmidt-Köppen |
 |
|
Frauen-Doppelzweier |
Rita
Schmidt-Köppen, Gisela Jäger – Rgm. BSG Motor Baumschulenweg / BSG
Luftfahrt Berlin |
Frauen-Achter |
Renate
Weber, Renate Boesler, Rosemarie Schmidtke, Ursula Pankraths, Gabriele
Kelm, Renate Seyfarth, Renate Schlenzig, Marlis Wegener, St. Gudrun Apelt
– Rgm. SCW DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SG Dynamo Potsdam / TSC
Berlin |
Frauen-Doppelvierer |
|
Inge Bartlog,
Inge Schneider-Gabriel, Ingelore Kremtz-Bahls, Dagmar Holst, St. Karin
Bauschke-Luck – SC Dynamo Berlin |
– |
Frauen-Vierer-mit |
– |
Christine
Turba, Barbara Behrend-Koch, Hanna Mitter, Marita Berndt, St. Ulrike
Skrbek – SCW DHfK Leipzig
|

Anita Kuhlke (BSG Motor
Wildau), im Frauen-Einer siebenfache DDR-Meisterin von 1966 bis 1972,
vierfache Europameisterin 1967, 1968 (Bild), 1970 und 1971 sowie Silber bei der
EM 1969 und Bronze bei der EM 1966 und 1972 |

DDR-Meisterschaft 1966
bis 1968, Europameisterschaft 1966 und Vize-Europameisterschaft 1968 im
"Frauen-Doppelvierer-mit" für Steuerfrau Karin Bauschke-Luck (nicht im
Bild), Schlagfrau Dagmar Holst, Ingelore Kremtz-Bahls, Inge
Schneider-Gabriel und Inge Bartlog vom SC Dynamo Berlin |

Europameisterschaft im Frauen-Achter 1968 für die Rgm. SCW DHfK
Leipzig / SC Dynamo Berlin / SG Dynamo Potsdam / TSC Berlin mit
Steuerfrau Gudrun Apelt, Schlagfrau Marlis Wegener, Renate Schlenzig,
Renate Seyfarth, Gabriele Kelm, Ursula Pankraths, Rosemarie Schmidtke,
Renate Boesler und Renate Weber |

DDR-Meister und Bronze bei der Europameisterschaft 1968 im "Frauen-Vierer-mit"
für den SCW DHfK Leipzig mit Christine Turba, Barbara Behrend-Koch,
Hanna Mitter, Marita Berndt und Steuerfrau Ulrike Skrbek, die
Mannschaft hier in Luzern vor Rumänien und der UdSSR
|

DDR-Meisterschaft 1966
bis 1968, Europameisterschaft 1966 und Vize-Europameisterschaft 1968 im
Frauen-Doppelvierer für Steuerfrau Karin Bauschke-Luck, Dagmar Holst,
Ingelore Kremtz-Bahls, Inge Schneider-Gabriel und Inge Bartlog vom SC
Dynamo Berlin |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

DDR-Meisterschaft sowie
Bronze bei der Europameisterschaft 1969 im "Vierer-ohne" für
Schlagmann Bernd Meerbach, Peter Gorny, Karl-Heinz Prudöhl und Werner
Klatt vom ASK Vorwärts Rostock |

Bronze bei der
Europameisterschaft 1969 im Achter für die Rgm. Passauer RV von 1874 /
Wormser RC Blau-Weiß / Emder RV / Berliner RC / Hanauer RC Hassia / Erster
Kieler RC von 1862 mit Steuermann Lutz Benter (nicht im Bild), Schlagmann
Günther Karl, Achim Wienstroer, Thomas Hitzbleck, Ingo Scholz, Manfred
Weinreich, Rolf Hartung, Franz Held und Bernd Gördes |
|

|
 |
|
Bronze bei der
Europameisterschaft 1969 im Achter für die Rgm. Passauer RV von 1874 /
Wormser RC Blau-Weiß / Emder RV / Berliner RC / Hanauer RC Hassia /
Erster Kieler RC von 1862 mit (vom Heck) Steuermann Lutz Benter,
Schlagmann Günther Karl, Achim Wienstroer, Thomas Hitzbleck, Ingo
Scholz, Manfred Weinreich, Rolf Hartung, Franz Held und Bernd Gördes |
|

1969
Klagenfurt
Wörthersee
 |
Männer-Vierer-mit |
Alois Bierl, Gerhard Auer, Hans-Johann Färber,
Peter Berger, St. Stefan Voncken – Rgm. Ludwigshafener RV von 1878 / Ulmer
RC Donau / RG Wetzlar 1880 / RV Neptun Konstanz |
Peter Hein, Jörg Lucke, Heinz-Jürgen Bothe,
Klaus-Dieter Bähr, St. Hartmut Wenzel – SC Berlin-Grünau |

DDR-Meisterschaft und Silber
bei der Europameisterschaft 1969 im "Zweier-ohne" für Dieter Grahn und
Frank Forberger vom SC Einheit Dresden |
Männer-Achter |
Klaus
Bährwald, Wolfgang Wust, Volker Thurow, Rolf Zimmermann, Klaus Liefke,
Horst Walter, Manfred Wiesner, Dieter Schubert, St. Wolfgang Wilde – Rgm.
SC Einheit Dresden / ASK Vorwärts Rostock |

Europameisterschafts-Bronze 1969 im Einer, Jochen Meißner vom
Mannheimer RV Amicitia |

Vize-Europameister 1969 im Einer, Hans-Joachim Böhmer vom SC Dynamo
Berlin |
|
Bernd Gördes, Franz Held, Rolf Hartung, Manfred
Weinreich, Ingo Scholz, Thomas Hitzbleck, Achim Wienstroer, Günther Karl,
St. Lutz Benter – Rgm. Passauer RV von 1874 / Wormser RC Blau-Weiß / Emder
RV / Berliner RC / Hanauer RC Hassia / Erster Kieler RC von 1862 |
Frauen-Doppelzweier |
Rita Schmidt-Köppen, Gisela Jäger – Rgm. BSG
Motor Baumschulenweg / BSG Luftfahrt Berlin |
 |
Europameister 1969 und 1971, Weltmeister 1970 sowie Olympiasieger 1972
im "Vierer-mit" – hier 1969 mit Stm. Stefan Voncken,
Schlagmann
Peter Berger, Hans-Johann Färber, Gerhard Auer und Alois Bierl von der
Rgm. Ludwigshafener RV von 1878 / Ulmer RC Donau / RG Wetzlar 1880 / RV
Neptun Konstanz |
|
Frauen-Achter |
Barbara
Behrend-Koch, Renate Boesler, Rosemarie Lorenz-Schmidtke, Renate Schlenzig,
Gabriele Kelm, Ursula Pankraths, Hanna Mitter, Marita Berndt, St. Gudrun
Apelt – Rgm. SCW DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SG Dynamo Potsdam / TSC
Berlin |
Männer-Einer |

Jochen Brückhändler und Manfred Haake
vom TSC Berlin, im Doppelzweier fünffache DDR-Meister zwischen 1964
und 1969 sowie Bronze bei der WM 1966 und der EM 1969 |
|
Hans-Joachim
Böhmer – SC Dynamo Berlin |
Jochen Meißner – Mannheimer RV Amicitia |
Männer-Zweier-ohne |
Dieter Grahn, Frank Forberger – SC Einheit
Dresden |

DDR-Meistertitel und Bronze bei der
Europameisterschaft im Frauen-Doppelvierer 1969 für Monika Ringel, Inge
Schneider-Gabriel, Ingelore Kremtz-Bahls, Dagmar Seipt-Holst und
Steuerfrau Karin Bauschke-Luck |
Frauen-Einer |
Anita Kuhlke – BSG Motor Wildau |
Frauen-Vierer-mit |
Renate Weber,
Sabine Dähne, Martina Wunderlich, Rosel Nitsche, St. Ulrike Skrbek – SCW
DHfK Leipzig |
Heike Witt,
Astrid Kallmayr, Bärbel Seddig, Ilse Lebert, St. Erika Rehberg – RG
Germania Kiel |
Männer-Doppelzweier |
 |
Bronze bei der Europameisterschaft 1969 im "Frauen-Vierer-mit" für die
RG Germania Kiel mit Steuerfrau Erika Rehberg,
Schlagfrau
Ilse Lebert, Bärbel Seddig, Astrid Kallmayr und Heike Witt |
|
Manfred Haake,
Jochen Brückhändler – TSC Berlin |
Männer-Vierer-ohne |
Werner Klatt,
Karl-Heinz Prudöhl, Peter Gorny, Bernd Meerbach – ASK Vorwärts Rostock |
Frauen-Doppelvierer |
Monika
Ringel, Inge Schneider-Gabriel, Ingelore Kremtz-Bahls, Dagmar Seipt-Holst,
St. Karin Bauschke-Luck – SC Dynamo Berlin |

Siegerehrung für den Europameister 1969 im Achter, die Rgm. SC Einheit
Dresden / ASK Vorwärts Rostock mit Steuermann Wolfgang Wilde,
Schlagmann Dieter
Schubert, Manfred Wiesner, Horst Walter, Klaus Liefke, Rolf
Zimmermann, Volker Thurow, Wolfgang Wust und Klaus Bährwald |

FISA-Präsident Thomas
Keller ehrt den
Europameister 1969 im Frauen-Achter, die Rgm. SCW DHfK Leipzig / SC
Dynamo Berlin / SG Dynamo Potsdam / TSC Berlin mit Steuerfrau Gudrun
Apelt, Schlagfrau Marita Berndt, Hanna Mitter, Ursula Pankraths, Gabriele Kelm,
Renate Schlenzig, Rosemarie Lorenz-Schmidtke, Renate Boesler und Barbara
Behrend-Koch |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1970
Tata
Öregsee
 |
Frauen-Einer |
Anita Kuhlke –
BSG Motor Wildau |
 |
 |
Silber bei der Europameisterschaft 1970 im "Frauen-Vierer-mit" für die
Rgm. SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau mit Eva-Maria Walter, Gisela
Kusch, Jutta Michel,
Schlagfrau
Gabriele Graffunder-Sondrup und Steuerfrau Karin Bauschke-Luck |
|
Frauen-Doppelzweier |
Rita
Schmidt-Köppen, Gisela Jäger – Rgm. BSG Motor Baumschulenweg / BSG
Luftfahrt Berlin |
Frauen-Achter |
Barbara
Behrend-Koch, Renate Boesler, Ute Marten, Christa Staack, Gabriele
Rotermund-Kelm, Rosel Nitsche, Renate Schlenzig, Marita Berndt, St. Gudrun
Apelt – Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau |
Frauen-Vierer-mit |

Anita Kuhlke (BSG Motor
Wildau), im Frauen-Einer siebenfache DDR-Meisterin von 1966 bis 1972,
vierfache Europameisterin 1967, 1968, 1970 und 1971 sowie Silber bei der
EM 1969 und Bronze bei der EM 1966 und 1972 |
|
Eva-Maria
Walter, Gisela Kusch, Jutta Michel, Gabriele Graffunder-Sondrup,
St. Karin Bauschke-Luck – Rgm. SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau |
Margret
Dohrendorf, Barbara Kuhlmey-Becker, Doris Olak, Helga Flintsch, St. Birgit
Kiesow – Rgm. Lübecker Frauen-RK / ETUF Essen |
Frauen-Doppelvierer |
– |
Sabine
Dähne, Monika Mittenzwei, Martina Wunderlich, Gunhild Blanke, St.
Christine Karsch – SC DHfK Leipzig |

|

DDR-Meister 1969 bis 1971, Europameister 1968 bis 1970 sowie
Vize-Europameister 1971 im Frauen-Doppelzweier, die Rgm. BSG Motor
Baumschulenweg / BSG Luftfahrt Berlin mit Rita Schmidt-Köppen und Gisela
Jäger |

|
Siegerehrung durch FISA-Präsident Thomas Keller für den Frauen-Achter
der DDR, Europameister 1970, mit Barbara Behrend-Koch, Renate Boesler,
Ute Marten, Christa Staack, Gabriele Rotermund-Kelm, Rosel Nitsche,
Renate Schlenzig, Schlagfrau Marita Berndt und Steuerfrau Gudrun Apelt
(Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Deutsche Meisterin des Jahres 1973 sowie Bronze bei der EM 1971
(Bild) und
1973 im Frauen-Einer, Edith Eckbauer-Baumann vom Passauer RV von 1874 |

Weltmeister 1970, DDR-Meister und Europameister 1971 im "Zweier-ohne"
– Peter Gorny und Werner Klatt vom ASK Vorwärts Rostock |

Bronze bei der Europameisterschaft 1971 im Frauen-Doppelzweier für
Astrid Hohl und Bärbel Kornhass von der Rgm. RC Rhenania Koblemz / RG
Worms |
|

Bronze bei der Europameisterschaft 1971 sowie Bronze bei Olympia
1972 im "Vierer-ohne" für
Schlagmann
Joachim Ehrig, Peter Funnekötter, Franz Held und Wolfgang Plottke
von der Rgm. ETUF Essen /
ARV Westfalen Münster / RC Marl 1948 /
Passauer RV von 1874 |

DDR-Meisterschaft sowie
Silber bei der Europameisterschaft 1971 im "Vierer-mit" hinter dem
westdeutschen Vierer
für Manfred Schneider, Manfred Schmorde,
Steuermann Dieter Schwarz, Hartmut Schreiber und Schlagmann
Harold Dimke vom SC Dynamo Berlin |
|
|

1971
Kopenhagen
Bagsværd-See

 |
Männer-Doppelzweier |
Hans-Joachim Böhmer, Hans-Ulrich Schmied – Rgm.
SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau |

DDR-Meister 1970 und 1971, Vize-Weltmeister 1970, Europameister 1971
sowie Bronze bei Olympia 1972 im Doppelzweier – Hans-Ulrich Schmied
und Hans-Joachim Böhmer von der Rgm. SC Dynamo Berlin / SC
Berlin-Grünau |
|
DDR-Meister 1970 und 1971, Vize-Weltmeister 1970 sowie
Vize-Europameister 1971 (Bild) – Götz Draeger vom SC Berlin-Grünau |

|
|
Männer-Zweier-ohne |
Werner Klatt,
Peter Gorny – ASK Vorwärts Rostock |
Männer-Zweier-mit |
Jörg Lucke,
Wolfgang Gunkel, St. Klaus-Dieter Neubert – SC Berlin-Grünau |
Männer-Vierer-ohne |
Dieter Schubert, Dieter Grahn, Frank Rühle,
Frank Forberger – SC Einheit Dresden |
Wolfgang Plottke, Franz Held, Peter Funnekötter, Joachim Ehrig – Rgm. ETUF
Essen / ARV Westfalen Münster / RC Marl 1948 / Passauer RV von 1874 |
Männer-Vierer-mit |
Alois Bierl, Gerhard Auer, Hans-Johann Färber, Peter Berger, St. Lutz
Benter – Rgm. Ludwigshafener RV von 1878 / Ulmer RC Donau / RG Wetzlar
1880 / RV Neptun Konstanz |
Manfred Schmorde,
Hartmut Schreiber, Manfred Schneider, Harold Dimke, St. Dieter
Schwarz – SC Dynamo Berlin |
– |
Frauen-Einer |
Anita Kuhlke – BSG Motor Wildau |
– |
Edith
Baumann – Passauer RV von 1874 |
 |
Weltmeister 1970 sowie DDR-Meister
(Bild) und
Vize-Europameister 1971 im Achter, der SC Dynamo Berlin mit Steuermann
Reinhard Zahn, Schlagmann Ernst-Otto Borchmann, Rolf Jobst, Dietrich
Zander, Reinhard Gust, Eckhard Martens, Bernd Ahrendt, Klaus-Peter Foppke
und Hans-Joachim Puls |
|
Männer-Einer |

DDR-Meister 1971 und 1973 bis 1975, Europameister 1971, Olympiasieger
1972, Vize-Europameister 1973, Vize-Weltmeister 1974 und Weltmeister
1975 im "Zweier-mit" – Wolfgang Gunkel, Stm. Klaus-Dieter Neubert und
Jörg Lucke vom SC Berlin-Grünau (1975: Stm. Bernd Fritsch) |
|
Götz Draeger
- SC Berlin-Grünau |

Weltmeister 1970 sowie DDR-Meister und
Vize-Europameister 1971 im Achter, der SC Dynamo Berlin mit Steuermann
Reinhard Zahn, Schlagmann Ernst-Otto Borchmann, Rolf Jobst, Dietrich
Zander, Reinhard Gust, Eckhard Martens, Bernd Ahrendt, Klaus-Peter Foppke
und Hans-Joachim Puls |
|
Männer-Achter |
Hans-Joachim
Puls, Klaus-Peter Foppke, Bernd Ahrendt, Eckhard Martens, Reinhard Gust,
Dietrich Zander, Rolf Jobst, Ernst-Otto Borchmann, St. Reinhard Zahn – SC
Dynamo Berlin |
Frauen-Doppelzweier |
Gisela
Jäger, Rita Schmidt-Köppen – Rgm. SV Motor Baumschulenweg / BSG Luftfahrt
Berlin |
Astrid Hohl, Bärbel Kornhass – Rgm. RC
Rhenania Koblemz / RG Worms |
Frauen-Achter |
Renate Boesler, Gunhild Blanke, Susanne
Spitzer, Brigitte Ahrenholz, Christa Staack, Rosel Nitsche, Renate
Schlenzig, Ute Bahr-Marten, St. Gudrun Apelt – Rgm. SC DHfK Leipzig /
SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau |
– |
Frauen-Vierer-mit |
– |
Irmhild
Schultz, Angelika Noack, Irina Müller, Ingelore Schweizer, St. Christine
Rösch – Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Berlin-Grünau |

Sechsfache DDR-Meister zwischen 1965 und 1971, Europameister 1967 und
1971 (hier bei der Siegerehrung), Weltmeister 1966 und 1970 sowie
Olympiasieger 1968 und 1972 im "Vierer-ohne", außerdem "Mannschaft des
Jahres 1968" in der DDR –
Schlagmann
Frank Forberger, Frank Rühle, Dieter Grahn und Dieter Schubert vom SC
Einheit Dresden |

Bronze bei der Europameisterschaft 1971 im "Frauen-Vierer-mit" –
Irmhild Schultz, Angelika Noack, Steuerfreu Christine Rösch, Ingelore
Schweizer und Irina Müller von der Rgm. SC DHfK Leipzig / SC
Berlin-Grünau |

Europameister 1969 und 1971, Weltmeister 1970 sowie Olympiasieger 1972
im "Vierer-mit" – hier Siegerehrung 1971 in Kopenhagen mit Stm. Lutz
Benter,
Schlagmann
Peter Berger, Hans-Johann Färber, Gerhard Auer und Alois Bierl von der
Rgm. Ludwigshafener RV von 1878 / Ulmer RC Donau / RG Wetzlar 1880 /
RV Neptun Konstanz |
|
Silber bei der Europameisterschaft 1971 im Frauen-Achter für die
Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau mit
Steuerfrau Gudrun Apelt, Schlagfrau Ute Bahr-Marten, Renate Schlenzig,
Rosel Nitsche, Christa Staack, Brigitte Ahrenholz, Susanne Spitzer,
Gunhild Blanke und Renate Boesler |
 |
|
|
 |

Anita Kuhlke (BSG Motor
Wildau), im Frauen-Einer siebenfache DDR-Meisterin von 1966 bis 1972,
vierfache Europameisterin 1967, 1968, 1970 und 1971 sowie Silber bei der
EM 1969 und Bronze bei der EM 1966 und 1972 |
|
Finale der
"Vierer-ohne" bei der Europameisterschaft 1971 in Kopenhagen kurz
vor der 1.750-Meter-Marke – von oben: Italien (6.), Rumänien (4.), BRD (3.
mit Wolfgang Plottke, Franz Held, Peter Funnekötter und Schlagmann Joachim
Ehrig von der Rgm. ETUF Essen / ARV Westfalen Münster / RC Marl 1948 /
Passauer RV von 1874) sowie DDR (1. mit Dieter Schubert, Dieter Grahn,
Frank Rühle und Schlagmann Frank Forberger vom SC Einheit Dresden) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

1972
Brandenburg
Beetzsee
 |
 |

Fachsimpelei zwischen
Skullerinnen des Frauen-Einers: Elena Antonowa aus der UdSSR ‒ 5. Platz
in 4:08,62 min, Anita Kuhlke von der BSG Motor Wildau ‒ Bronze in
4:05,25 min, Ingrid Dusseldorp aus den Niederlanden ‒ Gold in 3:59,02
min |
Bronze bei der Europameisterschaft 1972 im Frauen-Achter für die
Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Berlin-Grünau mit
Irmhild Schultz, Monika Mittenzwei, Regine Forkel,
Marita Jaschke, Sabine Schulz, Susanne Spitzer, Maria Notbohm,
Schlagfrau Ute Bahr-Marten und Steuerfrau Christine Rösch |
|
Frauen-Vierer-mit |
– |
Renate
Schlenzig, Sabine Dähne, Angelika Noack, Rosel Nitsche, St. Gudrun Apelt
–
SC DHfK Leipzig |
– |
Frauen-Einer |

|
Im "Frauen-Vierer-mit"
DDR-Meisterschaft und dann hier Silber bei der Europameisterschaft 1972
hinter der Sowjetunion für Steuerfrau Gudrun Apelt, Rosel Nitsche, Angelika
Noack, Sabine Dähne und
Renate Schlenzig
vom
SC DHfK Leipzig |
|
Anita Kuhlke
– BSG Motor Wildau |
Frauen-Doppelvierer |
Ute Meyer,
Marlies Meyer, Marlies Schätze, Karola Brandt, St. Renate Gruenke – Rgm.
Frauen-RC Wannsee Berlin / Duisburger RV / RV Siemens Berlin |
Frauen-Achter |
Irmhild Schultz, Monika Mittenzwei, Regine
Forkel, Marita Jaschke, Sabine Schulz, Susanne Spitzer, Maria Notbohm, Ute
Bahr-Marten, St. Christine Rösch – Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Berlin-Grünau |

DDR-Meister 1972, 1973 und 1974, Silber
bei der EM 1972 sowie Weltmeister 1974 im "Frauen-Vierer-mit", der SC
DHfK Leipzig mit Rosel Nitsche, Sabine Dähne, Steuerfrau Christa
Karnath, Trainerin Herta Weissig-Manger, Renate Schlenzig und Angelika
Noack (Steuerfrau 1972 Gudrun Apelt) |

Bronze bei der Europameisterschaft
1972 im "Frauen-Doppelvierer mit Steuerfrau" für
Ute Meyer, Steuerfrau
Renate Gruenke, Marlies Meyer, Marlies Schätze und Karola Brandt von
der
Rgm. Frauen-RC Wannsee
Berlin / Duisburger RV / RV Siemens Berlin
|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Der SC Einheit Dresden gewinnt
die DDR-Meisterschaft 1973 im "Vierer-ohne" und dann auch noch die
Europameisterschaft mit Henry Prochnow, Rul Melke, Gottfried Döhn und
Schlagmann Reinhard Martin |
 |
|

Silber bei Olympia 1972 und der EM 1973
sowie DDR-Meisterschaft 1973 im "Vierer-mit" für (vom Bug) Steuermann
Klaus-Dieter Ludwig, Eckhard Martens, Reinhard Gust, Rolf Jobst und
Schlagmann
Dietrich Zander vom SC Dynamo Berlin |

Nach der DDR-Meisterschaft auch die Europameisterschaft im
Frauen-Doppelvierer 1973 für die Rgm. SC Berlin-Grünau / SG Dynamo
Potsdam mit Sabine Jahn, Brigitte Ahrenholz, Ursula Wagner, Roswietha
Reichel und Steuerfrau Monika Kurtz |
|

1973
Moskau
Krylatskoye-Kanal
 |
Männer-Einer |
Peter-Michael Kolbe – Hammerdeicher RV von 1893 |
– |
Wolfgang
Güldenpfennig – SC Magdeburg |
Männer-Doppelzweier |
Hans-Ulrich
Schmied, Christof Kreuziger – SC Berlin-Grünau |

Wolfgang Güldenpfennig
(SC Magdeburg), DDR-Meister und Bronze bei der EM 1973 sowie Gewinner
der Bronzemedaille bei Olympia 1972 im Einer |
|
 |
Deutscher Meister 1974 und 1975, Bronze bei der EM 1973 sowie Silber
bei der WM 1974 im Frauen-Doppelzweier, die Rgm. Koblenzer RC Rhenania /
Mainzer RG 1898 mit Astrid Hohl und Regine Adam |
|
Männer-Vierer-ohne |
Henry Prochnow, Rul Melke, Gottfried Döhn,
Reinhard Martin – SC Einheit Dresden |
Männer-Achter |
Heinrich
Mederow, Detlef Lamm, Friedrich-Wilhelm Ulrich,
Bernd Landvoigt, Andreas Decker, Stefan
Semmler, Karl-Heinz Prudöhl, Werner Klatt, St. Karl-Heinz Danielowski –
Rgm. ASK Vorwärts Rostock / SC DHfK Leipzig / SC Berlin-Grünau / SC
Magdeburg / SG Dynamo Potsdam |
Frauen-Doppelvierer |
Sabine Jahn, Brigitte Ahrenholz, Ursula
Wagner, Roswietha Reichel, St. Monika Kurtz – Rgm. SC Berlin-Grünau /
SG Dynamo Potsdam |
Männer-Zweier-mit |
 |
Peter-Michael Kolbe vom
Hammerdeicher RV von 1893, Alster-RV Hanseat Hamburg und RC Hamburg –
zehnfacher Deutscher Meister im Einer zwischen 1973 und 1988,
Europameister 1973, fünffacher Weltmeister sowie Silber bei Olympia
1976, 1984 und 1988, außerdem "Sportler des Jahres" 1975 |
|
Jörg Lucke,
Wolfgang Gunkel, St. Klaus-Dieter Neubert – SC Berlin-Grünau |

Deutscher Meister 1971 bis 1973
und Bronze bei der EM 1973 im "Zweier-ohne", der Ludwigshafener RV von
1878 mit Alois Bierl und Wilfried Ringwald |
|
Männer-Vierer-mit |
Eckhardt Martens, Reinhard Gust, Rolf
Jobst, Dietrich Zander, St. Klaus-Dieter Ludwig – SC Dynamo Berlin |
Frauen-Vierer-mit |
Maria Notbohm, Rosel Nitsche, Angelika Noack,
Sabine Dähne, St. Christa Karnath – SC DHfK Leipzig |
Frauen-Achter |
Monika
Mittenzwei, Renate Kruska, Irina Müller, Ilona Richter, Henrietta Dobler,
Renate Schlenzig, Christa Staack, Helma Mähren, St. Sabine Brincker – Rgm.
SC DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SC Berlin-Grünau |
Männer-Zweier-ohne |

DDR-Meister 1973 und 1974,
Europameister 1973 sowie Weltmeister 1974 im Doppelzweier, Christof
Kreuziger und Schlagmann Hans-Ulrich Schmied vom SC Berlin-Grünau |
|
Alois Bierl,
Winfried Ringwald – Ludwigshafener RV von 1878 |
Frauen-Einer |
Edith
Eckbauer-Baumann – Passauer RV von 1874 |
Frauen-Doppelzweier |
Regine Adam, Astrid Hohl – Rgm. Koblenzer RC
Rhenania / Mainzer RG 1898 |

|
 |
Europameisterschaft im Achter 1973 für die Rgm. ASK Vorwärts Rostock /
SC DHfK Leipzig / SC Berlin-Grünau / SC Magdeburg / SG Dynamo Potsdam
mit Heinrich Mederow, Detlef Lamm, Friedrich-Wilhelm Ulrich, Bernd
Landvoigt, Andreas Decker, Stefan Semmler, Karl-Heinz Prudöhl,
Schlagmann Werner Klatt und Steuermann Karl-Heinz Danielowski |
|

Deutsche Meisterin des Jahres 1973 sowie Bronze bei der EM 1971 und
1973 im Frauen-Einer, Edith Eckbauer-Baumann vom Passauer RV von 1874 |

|
Vize-Europameisterschaft im Achter 1973
in Moskau für die Rgm. SC DHfK Leipzig / SC Dynamo Berlin / SC
Berlin-Grünau mit Steuerfrau Sabine Brincker, Schlagfrau Helma Mähren,
Christa Staack, Renate Schlenzig, Henrietta Dobler, Ilona Richter,
Irina Müller, Renate Kruska und Monika Mittenzwei |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Silber bei der Europameisterschaft 2007 im "Vierer-ohne" für die Rgm.
RG Hansa Hamburg / RV Treviris 1921 Trier / Mainzer RV von 1878 / RC
Undine Radolfzell mit Sebastian-Mathias Schmidt, Fokke Beckmann,
Richard Schmidt und
Schlagmann
Kristof Wilke |

Bronze bei der Europameisterschaft 2007 im Frauen-Doppelvierer für die
Rgm. Reinfelder RG / RC Magdeburg / SC Berlin-Köpenick / SV Energie
Berlin mit Sophie Dunsing, Julia Richter, Judith Aldinger und Lena
Möbus |
|

2007
Posen
Maltasee
 |
Frauen-Zweier-ohne |
Lenka Wech,
Maren Derlien – Rgm. RV Saarbrücken / RG Hansa Hamburg |
– |

Bronze bei der Europameisterschaft 2007 im Doppelzweier für die Rgm.
Berliner RC / RC Magdeburg mit Eric Knittel und Tim Bartels |
|
Männer-Vierer-ohne |

Europameister 2007 im "Frauen-Zweier-ohne", die Rgm. RV Saarbrücken
/ RG Hansa Hamburg mit Lenka Wech und Maren Derlien |
|
Fokke
Beckmann, Richard Schmidt, Sebastian-Mathias Schmidt, Kristof Wilke – Rgm.
RG Hansa Hamburg / RV Treviris 1921 Trier / Mainzer RV von 1878 / RC
Undine Radolfzell |
Frauen-Achter |
Josephine
Wartenberg, Katrin Reinert, Sonja Ziegler, Marlene Sinnig, Kerstin
Naumann, Nadine Schmutzler, Nina Wengert, Silke Günther, St. Annina Ruppel
– Rgm. RV Bochum von 1920 / ORC Rostock von 1956 / RC Hansa Dortmund /
Heilbronner RG Schwaben / RG Wiking Leipzig / RC Westfalen Herdecke / RV
Saarbrücken / RG Wetzlar 1880 / RV Emscher Wanne-Eickel Herten |
Männer-Doppelzweier |
– |
Eric
Knittel, Tim Bartels – Rgm. Berliner RC / RC Magdeburg |
Frauen-Doppelvierer |
– |
Lena Möbus,
Judith Aldinger, Julia Richter, Sophie Dunsing – Rgm. Reinfelder RG / RC
Magdeburg / SC Berlin-Köpenick / SV Energie Berlin |
|
Kampf um Gold und Silber 250 Meter vor
dem Ziel bei der Europameisterschaft 2007 im Frauen-Achter zwischen
Rumänien (Gold) und Deutschland (Silber) |

|
|
|
 |

|
Silber bei der Europameisterschaft 2007
im Frauen-Achter für die Rgm. RV Bochum von 1920 / ORC Rostock von
1956 / RC Hansa Dortmund / Heilbronner RG Schwaben / RG Wiking Leipzig
/ RC Westfalen Herdecke / RV Saarbrücken / RG Wetzlar 1880 / RV
Emscher Wanne-Eickel Herten mit Josephine Wartenberg, Katrin Reinert,
Sonja Ziegler, Marlene Sinnig, Kerstin Naumann, Nadine Schmutzler,
Nina Wengert,
Schlagfrau
Silke Günther und Steuerfrau Annina
Ruppel |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
2008
Marathon
Schinias

 |
Männer-Doppelvierer |
– |
Markus Kuffner, Tim Bartels, Daniel Makowski, René Burmeister – Rgm.
Berliner RC / RC Magdeburg / RC Favorite Hammonia Hamburg / Rostocker RC
von 1885 |
– |
|
Silber bei der Europameisterschaft
2008 im Doppelvierer für Markus Kuffner, Tim Bartels, Daniel Makowski und
René Burmeister von der Rgm. Berliner RC / RC Magdeburg / RC Favorite
Hammonia Hamburg / Rostocker RC von 1885 |
|
|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
2009
Brest
Brest-Kanal

 |
Lgw-Männer-Vierer-ohne |
– |
Matthias Schömann-Finck, Jost Schömann-Finck, Jochen Kühner, Martin Kühner
– Rgm. RV Saarbrücken / RG Treis-Karden 1969 |
– |

Silber bei der Europameisterschaft
2009 im "Lgw.-Vierer-ohne" für Martin Kühner, Jochen Kühner, Jost
Schömann-Finck und Matthias Schömann-Finck von der Rgm. RV Saarbrücken /
RG Treis-Karden 1969 |
 |
Siegerehrung bei der Europameisterschaft
2009 im "Lgw.-Vierer-ohne": Gold für Frankreich (hinten links)
in 6:04,85 min, Silber für Deutschland (vorn) mit Matthias Schömann-Finck, Jost Schömann-Finck,
Jochen Kühner und Martin Kühner in 6:05,56 min sowie Bronze für Serbien
(rechts) in 6:06,88 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
|

|
Gold bei der Europameisterschaft 2010 im Achter für die deutsche
Mannschaft mit Gregor Hauffe, Maximilian Reinelt, Kristof Wilke, Florian
Mennigen, Richard Schmidt, Lukas Müller, Toni Seifert, Schlagmann
Sebastian-Mathias Schmidt, Steuermann Martin Sauer von der Rgm. RTHC Bayer
Leverkusen / Ulmer RC Donau / RC Undine Radolfzell / Ratzeburger RC / RV
Treviris 1921 Trier / RC Germania Düsseldorf / Mainzer RV von 1878 /
Berliner RC |
|
|

2010
Montemor-o-Velho
Céntro Náutico
 |
Männer-Vierer-ohne |
René Bertram, Jochen Urban, Urs Käufer,
Florian Eichner – Rgm. RC Magdeburg / Crefelder RC 1883 / Ulmer RC Donau /
Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson |

Europameisterschaft im
Männer-Achter 2010 für die Rgm.
RTHC Bayer Leverkusen / Ulmer RC Donau / RC Undine Radolfzell /
Ratzeburger RC / RV Treviris 1921 Trier / RC Germania Düsseldorf /
Mainzer RV von 1878 / Berliner RC
(hinten: Schlagmann Sebastian-Mathias Schmidt, Toni Seifert, Lukas
Müller, Kristof Wilke, Gregor Hauffe, Florian Mennigen; vorn:
Steuermann Martin Sauer, Richard Schmidt, Maximilian Reinelt) |
|
Männer-Achter |
Gregor Hauffe, Maximilian Reinelt, Kristof
Wilke, Florian Mennigen, Richard Schmidt, Lukas Müller, Toni Seifert,
Sebastian-Mathias Schmidt, St. Martin Sauer – Rgm. RTHC Bayer Leverkusen /
Ulmer RC Donau / RC Undine Radolfzell / Ratzeburger RC / RV Treviris 1921
Trier / RC Germania Düsseldorf / Mainzer RV von 1878 / Berliner RC |
Frauen-Doppelzweier |
Annekatrin Thiele, Stephanie Schiller – Rgm.
RG Wiking Leipzig / Potsdamer RG |
Lgw-Männer-Doppelzweier |
Linus Lichtschlag, Lars Hartig – Rgm. RK am
Wannsee Berlin / Friedrichstädter RG von 1926 |
Lgw-Männer-Vierer-ohne |
Bastian Seibt, Jost Schömann-Finck, Jochen
Kühner, Martin Kühner – Rgm. Der Hamburger und Germania RC / RV Saarbrücken |
Frauen-Zweier-ohne |

Gold bei der Europameisterschaft 2010 im Lgw.-Doppelzweier für die Rgm.
RK am Wannsee Berlin / Friedrichstädter RG von 1926 mit Linus
Lichtschlag und Lars Hartig |
|
Kerstin Hartmann, Marlene Sinnig – Rgm. Ulmer
RC Donau / Crefelder RC 1883 |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2010
im Einer – Silber für den Schweden Lassi Karonen, Gold für den Tschechen
Ondrej Synek und Bronze für Karl Schulze vom USV TU Dresden |
|
Frauen-Doppelvierer |
Britta Oppelt, Carina Bär, Tina Manker, Julia
Richter – Rgm. Rvg. Hellas-Titania Berlin / Heilbronner RG Schwaben / RK am
Wannsee Berlin |
Männer-Einer |

Bronze bei der
Europameisterschaft 2010 im Frauen-Achter für die Rgm. Hürther RG /
Dresdner RV / RV Emscher Wanne-Eickel Herten / Mainzer RV von 1878 /
Hannoverscher RC von 1880 / ORC Rostock von 1956 / RV Saarbrücken /
Kettwiger RG / RV Kappeln (hinten: Steuerfrau Laura Schwensen, Ulrike
Sennewald, Kathrin Thiem, Constanze Siering, Anika Kniest; vorn:
Schlagfrau Anna-Maria Kipphardt, Nina Wengert, Silke Günther, Eva
Paus) |
|
Karl Schulze – USV TU Dresden |
Frauen-Achter |
Eva Paus, Anika Kniest, Constanze Siering,
Silke Günther, Kathrin Thiem, Ulrike Sennewald, Nina Wengert, Anna-Maria
Kipphardt, St. Laura Schwensen – Rgm. Hürther RG / Dresdner RV / RV Emscher
Wanne-Eickel Herten / Mainzer RV von 1878 / Hannoverscher RC von 1880 / ORC
Rostock von 1956 / RV Saarbrücken / Kettwiger RG / RV Kappeln |
Lgw-Frauen-Doppelzweier |
Daniela Reimer, Anja Noske – Rgm. Potsdamer
RG / RV Saarbrücken |

Silber bei der EM und Bronze bei der WM 2010 im Frauen-Doppelvierer
für Schlagfrau Julia Richter, Tina Manker, Carina Bär und Britta Oppelt von der
Rgm. Rvg. Hellas-Titania Berlin / Heilbronner RG Schwaben / RK am
Wannsee Berlin |

Gold bei der Europameisterschaft
2010 im "Lgw.-Vierer-ohne" für Martin Kühner, Jochen Kühner, Jost
Schömann-Finck und Bastian Seibt von der Rgm. RV Saarbrücken / Der
Hamburger und Germania RC |

Vize-Europameisterschaft 2010 im "Frauen-Zweier-ohne" für Kerstin
Hartmann und Marlene Sinnig von der Rgm. Ulmer RC Donau / Crefelder RC
1883 |
|

Bronze bei der EM und Silber bei der WM 2010 im
Lgw.-Frauen-Doppelzweier für die Rgm. RV Saarbrücken / Potsdamer RG
mit Anja Noske und Daniela Reimer |

Europameister 2010 im "Vierer-ohne"
– Florian Eichner, Urs Käufer, Jochen Urban und René Bertram von der
Rgm. RC Magdeburg / Crefelder RC 1883 / Ulmer RC Donau / Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson |

Gold
bei der Europameisterschaft 2010 im Frauen-Doppelzweier für
Stephanie Schiller und Annekatrin Thiele von der
Rgm. RG Wiking Leipzig / Potsdamer RG |
|

|

Der deutsche Frauenachter bei der
Siegerehrung mit
(von rechts) Eva Paus, Anika Kniest, Constanze Siering, Silke
Günther, Kathrin Thiem, Ulrike Sennewald, Nina Wengert, Schlagfrau
Anna-Maria Kipphardt und Steuerfrau Laura Schwensen |
Bronze bei der Europameisterschaft 2010 im Frauen-Achter für die
deutsche Mannschaft mit Eva Paus, Anika Kniest, Constanze Siering, Silke
Günther, Kathrin Thiem, Ulrike Sennewald, Nina Wengert, Schlagfrau
Anna-Maria Kipphardt und Steuerfrau Laura Schwensen von der Rgm. Hürther
RG / Dresdner RV / RV Emscher Wanne-Eickel Herten / Mainzer RV von 1878 /
Hannoverscher RC von 1880 / ORC Rostock von 1956 / RV Saarbrücken /
Kettwiger RG / RV Kappeln |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

2011
Plovdiv
Plovdiv-Kanal
 |
Männer-Einer |
− |
Falko Nolte – Potsdamer RG |
− |

Einzige Medaille für den DRV bei der
Europameisterschaft 2011 im bulgarischen Plovdiv – Silber für Falko Nolte
von der Potsdamer RG im Männer-Einer |
 |
Medaillenplätze bei der
Europameisterschaft 2011 im Einer – Silber für den Deutschen Falko Nolte in
7:04,99 min, Gold für den
Litauer Mindaugas Griškonis in 7:02,24 min und Bronze für den Kroaten Mario Vekić
in 7:08,17 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

|
Silber bei der Europameisterschaft 2013 für den deutschen Frauenachter
mit (vom Heck) Steuerfrau Laura Schwensen, Schlagfrau Kathrin Marchand,
Julia Lepke, Ronja Schütte, Michaela Schmidt, Ulrike Sennewald, Sophie
Paul, Anne Becker und Lisa Kemmerer |
|

2013
Sevilla
Guadalquivir
 |
Männer-Doppelvierer |
Karl Schulze, Paul Heinrich, Lauritz-Johannes Schoof, Tim Grohmann – Rgm.
USV TU Dresden / Rostocker RC von 1885 / Rendsburger RV / Dresdner RC
1902 |

Silber bei der
Europameisterschaft 2013 für den achtfachen Deutschen Meister Marcel
Hacker, Gold für den Tschechen Ondrej Synek und Bronze für den
Niederländer Roel Braas |
|

Silber bei der Europameisterschaft 2013 im
Lgw.-Frauen-Doppelzweier für Lena Müller und Anja Noske |
|
Männer-Achter |
Maximilian Munski, Hannes Ocik, Maximilian
Reinelt, Felix Drahotta, Anton Braun, Kristof Wilke, Richard Schmidt, Eric
Johannesen, St. Martin Sauer – Rgm. Lübecker RG von 1885 / Schweriner RG /
Ulmer RC Donau / RTHC Bayer Leverkusen / Berliner RC / RC Undine Radolfzell
/ RV Treviris 1921 Trier / RC Bergedorf |
Frauen-Doppelvierer |
Annekatrin Thiele, Carina Bär, Julia Richter, Britta Oppelt – Rgm. RG
Wiking Leipzig / Heilbronner RG Schwaben / RK am Wannsee Berlin / Rvg.
Hellas-Titania Berlin |
Männer-Einer |

Silber bei der Europameisterschaft 2013 im
"Frauen-Zweier-ohne" für Kerstin Hartmann und Marlene Sinnig |
|
Marcel Hacker – RC
Magdeburg |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2013
im Lgw.-Einer – Silber für den Portugiesen Pedro Fraga, Gold für den Dänen
Henrik Stephansen und Bronze für Jonathan Koch |
|
Frauen-Zweier-ohne |
Kerstin Hartmann, Marlene Sinnig – Rgm. Ulmer RC Donau / Crefelder RC 1883 |
Frauen-Achter |
Lisa Kemmerer, Anne Becker, Sophie Paul,
Ulrike Sennewald, Michaela Schmidt, Ronja Schütte, Julia Lepke, Kathrin
Marchand, St. Laura Schwensen – Rgm. Hanauer RG 1879 / Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson / SV Energie Berlin / ORC Rostock von 1956 / Essen-Werdener
RC von 1896 / Rostocker RC von 1885 / RTHC Bayer Leverkusen / RV Kappeln |
Lgw-Frauen-Doppelzweier |
Lena Müller, Anja Noske – Rgm. Ulmer RC Donau / RV
Saarbrücken |
Männer-Vierer-ohne |

Bronze bei der Europameisterschaft 2013 im
"Vierer-ohne" für
Toni Seifert, Felix Wimberger, Malte Jakschik und Schlagmann
Maximilian Planer |
|
Toni Seifert, Felix Wimberger, Malte
Jakschik, Maximilian Planer – Rgm. RTHC Bayer Leverkusen / Passauer RV von
1874 / RV Rauxel 1922 / RC Magdeburg |
Lgw-Männer-Einer |
Jonathan Koch – Mainzer RV von 1878 |

Gold bei der Europameisterschaft
2013 im
Frauen-Doppelvierer – Annekatrin Thiele, Carina Bär, Julia Richter und
Schlagfrau Britta Oppelt (Rgm. RG Wiking Leipzig / Heilbronner RG
Schwaben / RK am Wannsee Berlin / Rvg. Hellas-Titania Berlin) |

Gold bei der Europameisterschaft 2013 im Doppelvierer für Karl
Schulze, Paul Heinrich, Lauritz-Johannes Schoof und Schlagmann Tim
Grohmann – Rgm. USV TU Dresden / Rostocker RC von 1885 / Rendsburger
RV / Dresdner RC 1902 |

Gold
bei der Europameisterschaft 2013 für den deutschen Achter
(hinten: Maximilian Munski, Felix Drahotta, Anton Braun, Kristof Wilke,
Steuermann Martin Sauer; vorn: Maximilian Reinelt, Hannes Ocik, Richard
Schmidt, Schlagmann Eric Johannesen) |
 |
Silber bei der Europameisterschaft 2013 für den deutschen Frauenachter
mit (hinten) Steuerfrau Laura Schwensen,
Anne Becker, Sophie Paul, Ronja Schütte,
Julia Lepke
sowie (vorn)
Lisa Kemmerer, Ulrike Sennewald,
Michaela Schmidt und
Schlagfrau Kathrin Marchand |
Gold
bei der Europameisterschaft 2013 für den deutschen Achter mit
Steuermann Martin Sauer,
Schlagmann Eric Johannesen, Richard
Schmidt, Kristof Wilke, Anton Braun, Felix Drahotta, Maximilian Reinelt,
Hannes Ocik und Maximilian Munski
von der Rgm. Berliner RC / RC Bergedorf / RV Treviris 1921 Trier / RC
Undine Radolfzell / RTHC Bayer Leverkusen / Ulmer RC Donau / Schweriner RG
/ Lübecker RG von 1885 |

|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Silber bei der Europameisterschaft 2014 im Frauen-Doppelvierer –
Marie-Cathérine Arnold, Julia Lier, Julia Richter und Schlagfrau
Mareike Adams (Hannoverscher RC von 1880 / Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson / RK am Wannsee Berlin / ETUF Essen) |

Bronze bei der Europameisterschaft 2014 im Doppelvierer für den "Sachsenvierer"
mit Karl Schulze, Kai Fuhrmann, Philipp Wende und Schlagmann Tim
Grohmann – Rgm. USV TU Dresden / Laubegaster RV Dresden / Wurzener Rvg.
Schwarz-Gelb / Dresdner RC 1902 |
Gold bei der Europameisterschaft 2014 im Achter für die deutsche
Mannschaft, den "Deutschlandachter", mit (vom Bug) Maximilian Planer,
Felix Wimberger, Andreas Kuffner, Eric Johannesen, Richard Schmidt, Malte
Jakschik, Maximilian Reinelt, Schlagmann Felix Drahotta und Steuermann
Martin Sauer (Rgm. RC Magdeburg / Passauer RV von 1874 / Berliner RC / RC
Bergedorf / RV Treviris 1921 Trier / RV Rauxel 1922 / Ulmer RC Donau /
RTHC Bayer Leverkusen) |

|
|

2014
Belgrad
Ada Ciganlija
 |
Männer-Achter |
Maximilian Planer, Felix
Wimberger, Andreas Kuffner, Eric Johannesen, Richard Schmidt, Malte Jakschik,
Maximilian Reinelt, Felix Drahotta, St. Martin Sauer − Rgm. RC Magdeburg /
Passauer RV von 1874 / Berliner RC / RC Bergedorf / RV Treviris 1921 Trier /
RV Rauxel 1922 / Ulmer RC Donau / RTHC Bayer Leverkusen |

Europameisterschaft im
Männer-Achter 2014 für den "Deutschlandachter" (hinten: Maximilian
Planer, Eric Johannesen, Malte Jakschik, Schlagmann Felix Drahotta;
vorn: Felix Wimberger, Andreas Kuffner, Richard Schmidt, Maximilian
Reinelt, Steuermann Martin Sauer) |
|
Männer-Einer |

Die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2014 im "Zweier-ohne"
gewinnen Anton Braun und Bastian Bechler vom Berliner RC |
|
Marcel Hacker – RC
Magdeburg |

Bronze bei der Europameisterschaft 2014 im Doppelzweier für die Rgm.
RC Potsdam / ORC Rostock von 1956 mit Hans Gruhne und Stephan Krüger |
|
Frauen-Doppelvierer |
Marie-Cathérine Arnold, Julia Lier, Julia
Richter, Mareike Adams − Rgm. Hannoverscher RC von 1880 / Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson / RK am Wannsee Berlin / ETUF Essen |
Lgw-Männer-Doppelzweier |
Konstantin Steinhübel, Lars Hartig − Rgm.
ARC Würzburg / Friedrichstädter RG von 1926 |
Lgw-Frauen-Doppelzweier |
Lena Müller, Anja Noske − Rgm. Ulmer RC
Donau / RV Saarbrücken |
Männer-Doppelzweier |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2014
im Lgw.-Frauen-Einer – Silber für die Niederländerin Marie-Anne Frenken,
Gold für die Griechin Aikaterini Nikolaidou und Bronze für Leonie Pless |
|

Silber bei der
Europameisterschaft 2014 für den neunfachen Deutschen Meister Marcel
Hacker, Gold für den Tschechen Ondrej Synek und Bronze für den Litauer
Mindaugas Griskonis |
|
Hans Gruhne, Stephan Krüger − Rgm. RC
Potsdam / ORC Rostock von 1956 |
Männer-Zweier-ohne |
Bastian Bechler, Anton
Braun − Berliner RC |
Männer-Doppelvierer |
Karl Schulze, Kai Fuhrmann,
Philipp Wende, Tim Grohmann − Rgm. USV TU Dresden / Laubegester RV Dresden /
Wurzener Rvg. Schwarz-Gelb / Dresdner RC 1902 |
Frauen-Achter |

Silber bei der Europameisterschaft 2014 im
Lgw.-Frauen-Doppelzweier für Lena Müller und Anja Noske |
|

Silber
bei der Europameisterschaft 2014 im Lgw.-Doppelzweier für Konstantin
Steinhübel und Lars Hartig |
|
Julia Lepke, Anne Becker,
Michaela Schmidt, Ronja Schütte, Charlotte Reinhardt, Katrin Reinert,
Kerstin Hartmann, Kathrin Marchand, St. Laura Schwensen − Rgm. Rostocker RC
von 1885 / Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson / Essen-Werdener RC von 1896 / RV
Dorsten / Heilbronner RG Schwaben / Ulmer RC Donau / RTHC Bayer Leverkusen /
RV Kappeln |
Lgw-Frauen-Einer |
Leonie Pless − Frankfurter
RG Germania |

|
Bronze bei der Europameisterschaft 2014 für den deutschen Frauenachter
mit (oben vom Bug, unten von links) Julia Lepke, Anne Becker, Michaela
Schmidt, Ronja Schütte, Charlotte Reinhardt, Katrin Reinert, Kerstin
Hartmann, Schlagfrau Kathrin Marchand und Steuerfrau Laura Schwensen (Rgm.
Rostocker RC von 1885 / Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson / Essen-Werdener RC
von 1896 / RV Dorsten / Heilbronner RG Schwaben / Ulmer RC Donau / RTHC
Bayer Leverkusen / RV Kappeln) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Überlegener Sieg und Gold für das Paradeboot der deutschen Damen, den
Frauen-Doppelvierer, bei der Europameisterschaft 2015 im polnischen
Posen vor den Niederlanden und Polen (hinten: Schlagfrau Lisa Schmidla,
Annekatrin Thiele; vorn: Carina Bär, Marie-Cathérine Arnold) |

Gold für das Paradeboot der deutschen Herren, den Achter, bei der
Europameisterschaft 2015 im polnischen Posen vor Großbritannien und Russland
(hinten: Steuermann Martin Sauer, Anton Braun, Malte Jakschik, Maximilian
Reinelt, Maximilian Munski; vorn: Schlagmann Hannes Ocik, Felix Drahotta,
Richard Schmidt, Eric Johannesen) |
|

Siegerehrung
im Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier bei der Ruder-Europameisterschaft
2015 auf dem Maltasee im polnischen Posen – Silber für die Deutschen
Marie-Louise Dräger und Ronja Fini Sturm, Gold für die Briten
Kat Copeland und
Charlotte Taylor
sowie Bronze für die
Polen Weronika Deresz und Joanna Dorociak |

Applaus für die Siegerin im
Leichtgewichts-Frauen-Einer bei der Ruder-Europameisterschaft 2015 auf
dem Maltasee im polnischen Posen – Silber für die Schwedin Emma Fredh,
Gold für die Britin Imogen Walsh sowie Bronze für die Deutsche Judith
Anlauf vom RC Süderelbe von 1892 Hamburg |
|

2015
Posen
Maltasee
 |
Männer-Doppelzweier |
Marcel Hacker, Stephan Krüger − Rgm. RC Magdeburg / ORC Rostock von 1956 |

Bronze bei der Europameisterschaft 2015 im polnischen Posen für
Judith Anlauf vom RC Süderelbe von 1892 Hamburg im
Leichtgewichts-Frauen-Einer |
|

Silber bei der Europameisterschaft 2015 im
Lgw.-Frauen-Doppelzweier für Marie-Louise Dräger und Ronja Fini Sturm
|

Gold bei der Europameisterschaft 2015 im Doppelzweier für Stephan
Krüger und Marcel Hacker |
|
Männer-Achter |
Maximilian Munski, Malte
Jakschik, Maximilian Reinelt, Eric Johannesen, Anton Braun, Felix Drahotta,
Richard Schmidt, Hannes Ocik, St. Martin Sauer − Rgm. Lübecker RG von 1885 /
RV Rauxel 1922 / Ulmer RC Donau / RC Bergedorf / Berliner RC / RTHC Bayer
Leverkusen / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75 |
Frauen-Doppelvierer |
Annekatrin Thiele, Marie-Cathérine Arnold, Carina Bär, Lisa Schmidla –
Rgm. SC DHfK Leipzig / Hannoverscher RC von 1880 / Heilbronner RG
Schwaben / Crefelder RC 1883 |
Lgw-Frauen-Doppelzweier |
|
Ronja Fini Sturm,
Marie-Louise Dräger − Rgm. RC Havel Brandenburg / ORC Rostock von 1956 |
Lgw.-Männer-Zweier-ohne |
 |
Medaillengewinner des
Leichtgewichts-Zweiers-ohne bei der Ruder-Europameisterschaft 2015 auf dem
Maltasee im polnischen Posen – Silber für die Franzosen Augustin Mouterde
und Theophile Onfroy, Gold für die Briten Peter Chambers und Joel Cassells
sowie Bronze für die Deutschen Sven Keßler und Jonas Kilthau |
|
Jonas Kilthau, Sven Keßler − Frankfurter RG Germania |
Lgw-Frauen-Einer |
Judith Anlauf − RC Süderelbe von 1892 Hamburg |
 |
Bei den Europameisterschaften 2015 auf dem Maltasee in Posen siegt der
"Deutschlandachter" nach einem harten Rennen am Ende jedoch überzeugend mit
einem Vorsprung von knapp einer Bootslänge vor Großbritannien und Russland
mit (vom Bug) Maximilian Munski, Malte Jakschik, Maximilian Reinelt, Eric
Johannesen, Anton Braun, Felix Drahotta, Richard Schmidt, Schlagmann Hannes
Ocik und Steuermann Martin Sauer (Rgm. Lübecker RG von 1885 / RV Rauxel 1922
/ Ulmer RC Donau / RC Bergedorf / Berliner RC / RTHC Bayer Leverkusen / RV
Treviris 1921 Trier / Schweriner RG von 1874/75) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Der deutsche Frauen-Doppelvierer
2016 auf dem brandenburgischen Beetzsee auf dem Weg zur
Europameisterschaft! |
 |
Erneut ein überlegener Sieg und Gold für das Paradeboot
der deutschen Ruderdamen, den Frauen-Doppelvierer,
mit Schlagfrau Lisa Schmidla, Marie-Cathérine Arnold, Carina Bär
und Annekatrin Thiele bei der Europameisterschaft 2016
auf dem brandenburgischen Beetzsee vor den Vierern von
Polen und der Ukraine
|

Siegerehrung im Männer-Doppelzweier:
Silber für die Deutschen Stephan
Krüger und Marcel Hacker, Gold für die kroatischen Brüder Valent und
Martin Sinkovic sowie Bronze für die Litauer Saulius Ritter und Rolandas
Mascinskas |

Die Medaillengewinner des
Frauen-Doppelzweiers: Silber für Mareike Adams und Julia Lier, Gold für
die Weißrussinnen Tatsiana Kukhta und Yuliya Bichyk sowie Bronze für die
Tschechinnen Lenka Antosova und Krystina Fleissnerova |
|

2016
Brandenburg
Beetzsee
 |
Männer-Achter |
Maximilian Munski, Malte Jakschik, Andreas Kuffner, Felix Drahotta,
Maximilian Reinelt, Eric Johannesen, Richard Schmidt, Hannes Ocik, St.
Martin Sauer − Rgm. Lübecker RG von 1885 / RV Rauxel 1922 / Berliner RC /
RTHC Bayer Leverkusen / Ulmer RC Donau / RC Bergedorf / RV Treviris 1921
Trier / Schweriner RG
von 1874/75 |

Silber für die beiden Mainzer Jason
Osborne und Moritz Moos im Leichtgewichts-Doppelzweier |

Silber für
Kerstin Hartmann und Kathrin
Marchand im "Frauen-Zweier-ohne" |
|
Frauen-Doppelvierer |
Annekatrin Thiele, Carina Bär,
Marie-Cathérine Arnold, Lisa Schmidla – Rgm. SC DHfK Leipzig /
Heilbronner RG Schwaben / Hannoverscher RC von 1880 / Crefelder RC
1883 |
Lgw-Frauen-Einer |
Anja Noske – RV Saarbrücken |
Männer-Doppelzweier |

Gold für Anja Noske und Silber für
Konstantin Steinhübel in den Leichtgewichts-Einern |
|
Marcel Hacker, Stephan Krüger − Rgm. RC Magdeburg / ORC Rostock von 1956 |

Silber für
Maria-Louise Dräger und Ronja Fini Sturm im
Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier |
|
Frauen-Doppelzweier |
Julia Lier, Mareike Adams − Rgm. Hallesche Rvg.
Böllberg-Nelson / ETUF Essen |
Frauen-Zweier |
Kerstin Hartmann, Kathrin Marchand ‒ Rgm.
Ulmer RC Donau / RTHC Bayer Leverkusen |
Lgw-Männer-Einer |
Konstantin Steinhübel − ARC Würzburg |
Lgw-Männer-Doppelzweier |
Moritz Moos, Jason Osborne ‒ Mainzer RV von
1878 |
Lgw-Frauen-Doppelzweier |
Ronja Fini Sturm, Marie-Louise Dräger − Rgm. RC Havel Brandenburg / ORC
Rostock von 1956 |
Lgw-Männer-Vierer-ohne |
 |
Bronze bei der Europameisterschaft 2016 auf dem brandenburgischen
Beetzsee im "Lgw.-Vierer-ohne" für Schlagmann Lars Wichert, Jonathan Koch,
Lucas Schäfer und Tobias Franzmann. Gold gewinnt der Vierer der Schweiz,
Silber der von Großbritannien. |
|
Jonathan Koch, Lucas Schäfer, Tobias Franzmann, Lars Wichert − Frankfurter
RG Germania / RuS Steinmühle / RV Saarbrücken / RC Allemannia von 1866
Hamburg |

|

|
Zwei Bilder von den Finals der
Europameisterschaft 2016 auf dem Beetzsee in Brandenburg die zeigen, mit
welchen Bedingungen bei starkem Wind und auch Wellen auf der
2.000-m-Strecke gekämpft werden musste. |
 |
 |
Nach der Siegerehrung im
Leichtgewichts-Männer-Einer:
Silber für den Deutschen Konstantin
Steinhübel in 7:35,54 min, Gold für den Slowaken Lukáš Babač in
7:33,42 min sowie Bronze für den Slowenen Rajko Hrvat in 7:36,72 min |

Siegerehrung im "Frauen-Zweier-ohne":
Silber für die Deutschen Kathrin
Marchand und Kerstin Hartmann in 7:43,81 min, Gold für die Britinnen
Heather Stanning und Helen Glover in 7:35,93 min sowie Bronze für die
Rumäninnen
Laura Oprea und
Mădălina Bereş
in 7:47,18 min |

Die Medaillengewinner
im Leichtgewichts-Frauen-Einer bei der Europameisterschaft 2016:
Silber für die Dänin Aja Runge
Holmegaard in 8:32,54 min, Gold für die Deutsche Anja Noske in 8:26,75
min sowie Bronze für die Niederländerin Elisabeth Woerner in 8:37,05 min |

Siegerehrung im Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier:
Silber für die Deutschen Jason Osborne und
Moritz Moos in 6:59,54 min, Gold für die irischen Brüder Gary und Paul
O'Donovan in 6:57,76 min sowie Bronze für die Norweger
Are Strandli und
Kristoffer Brun
in 7:00,52 min |
 |
 |
Der gegenüber Welt- und Europameisterschaften 2015 nur auf einem Platz
umbesetzte "Deutschlandachter" wird auf dem Brandenburger Beetzsee
Europameister 2016. Bei starkem Wind und sehr rauem Wasser siegt die
Mannschaft nach äußerst hartem Rennen am Ende knapp mit einem Vorsprung von
78/100 sec vor Russland und 3,74 sec vor Großbritannien (hinten: Steuermann
Martin Sauer ‒ Berliner RC, Eric Johannesen ‒ RC Bergedorf, Felix Drahotta ‒
RTHC Bayer Leverkusen, Maximilian Munski ‒ Lübecker RG von 1885, Malte
Jakschik ‒ RV Rauxel 1922; vorn: Schlagmann Hannes Ocik ‒ Schweriner RG
von 1874/75,
Richard Schmidt ‒ RV Treviris 1921 Trier, Andreas Kuffner ‒ Berliner RC,
Maximilian Reinelt ‒ Ulmer RC Donau)
|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Gold für den deutschen Frauen-Doppelvierer bei der Europameisterschaft
2017 im tschechischen Račice mit Frauke Hundeling, Schlagfrau Frieda
Hämmerling, Trainer Marcin Witkowski, Daniela Schultze und Charlotte
Reinhardt |

Siegerehrung im Frauen-Einer bei der Europameisterschaft 2017 im
tschechischen Račice: Silber für die Weißrussin Ekaterina Karsten,
Gold für die Britin Victoria Thornley und Bronze für die Deutsche
Annekatrin Thiele |
|

2017
Račice
Račice-Kanal
 |
Männer-Achter |
Johannes Weißenfeld, Felix Wimberger,
Maximilian Planer, Torben Johannesen, Jakob Schneider, Malte Jakschik,
Richard Schmidt, Hannes Ocik, St. Martin Sauer ‒ Rgm. RC Westfalen Herdecke
/ Passauer RV von 1874 / Bernburger RC / RC Bergedorf / RK am Baldeneysee
Essen / RV Rauxel 1922 / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75 / Berliner
RC |

Bei der Europameisterschaft 2017 im tschechischen Račice Gold für den
"Deutschlandachter" mit Felix Wimberger, Johannes Weißenfeld, Maximilian
Planer, Torben Johannesen, Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard
Schmidt, Schlagmann Hannes Ocik und Steuermann Martin Sauer |
|
Frauen-Doppelvierer |
Daniela Schultze, Charlotte Reinhardt, Frauke
Hundeling, Frieda Hämmerling ‒ Rgm. RC Potsdam / RV Dorsten / DRC von 1884
Hannover / RG Germania Kiel von 1882 |
Frauen-Einer |
− |
− |
Annekatrin Thiele – SC DHfK Leipzig |
 |
Bei den Europameisterschaften 2017
im tschechischen Račice
siegt der neuformierte "Deutschlandachter" nach schnell erarbeiteter Führung
überzeugend mit einem Vorsprung von etwa einer Bootslänge in 5:28,03 min vor
Polen in 5:30,91 min und den Niederlanden in 5:31,05 min mit (vom Bug)
Johannes Weißenfeld, Felix Wimberger, Maximilian Planer, Torben Johannesen,
Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Schlagmann Hannes Ocik und
Steuermann Martin Sauer (Rgm. RC Westfalen Herdecke / Passauer RV von 1874 /
Bernburger RC / RC Bergedorf / RK am Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV
Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75
/ Berliner RC) |

Der "Deutschlandachter"
am Ende des Jahres 2. Platz bei
der Wahl zur "Mannschaft
des Jahres 2017" |
|
Die Medaillengewinner des Männerachters nach der
Siegerehrung bei der Europameisterschaft 2017
im tschechischen Račice
– Silber für Polen (hinten links) in 5:30,91 min, Gold für Deutschland
(mitten vorn) mit
(hinten) Johannes Weißenfeld, Maximilian Planer, Jakob Schneider,
Malte Jakschik, (vorn)
Felix Wimberger, Torben Johannesen, Richard Schmidt, Schlagmann Hannes Ocik
und Steuermann Martin Sauer
in
5:28,03 min
sowie Bronze für die Niederlande (hinten rechts) in
5:31,05
min |
 |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

2018
Glasgow
Strathclyde Loch
 |
Männer-Achter |
Johannes Weißenfeld, Felix Wimberger,
Maximilian Planer, Torben Johannesen, Jakob Schneider, Malte Jakschik,
Richard Schmidt, Hannes Ocik, St. Martin Sauer ‒ Rgm. RC Westfalen Herdecke
/ Passauer RV von 1874 / Bernburger RC / RC Favorite Hammonia Hamburg / RK
am Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner
RG
von 1874/75 / Berliner RC |
 |

Der "Deutschlandachter"
am Ende des Jahres 3. Platz bei
der Wahl zur "Mannschaft
des Jahres 2018" |
|
 |
Bei den Europameisterschaften 2018 im schottischen Glasgow wird der
"Deutschlandachter" in gegenüber dem Vorjahr unveränderter Besetzung seiner
Favoritenrolle gerecht. In einem extrem spannenden Rennen können (vom Bug)
Johannes Weißenfeld, Felix Wimberger, Maximilian Planer, Torben Johannesen,
Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Schlagmann Hannes Ocik und
Steuermann Martin Sauer (Rgm. RC Westfalen Herdecke / Passauer RV von 1874 /
Bernburger RC / RC Favorite Hammonia Hamburg / RK am Baldeneysee Essen / RV
Rauxel 1922 / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75
/ Berliner RC) ihre
Erfolgsserie fortsetzen. Während auf der ersten Streckenhälfte die Rumänen,
die bereits im Vorlauf gezeigt haben, dass mit ihnen zu rechnen ist, das
Tempo machen, kann sich das DRV-Flaggschiff auf den dritten 500 m absetzen,
eine ¾-Bootslänge Vorsprung auf die Niederländer und Rumänen herausfahren
und die Führung bis ins Ziel verteidigen. |
|

Siegerehrung bei der Europameisterschaft 2018 im Männerachter
– Silber für die Niederlande (hinten links)
in 5:29,51 min, Gold für Deutschland
(vorn) mit
Steuermann Martin Sauer, Schlagmann Hannes Ocik,
Malte Jakschik,
Richard Schmidt, Jakob Schneider,
Torben Johannesen, Maximilian Planer,
Felix Wimberger
und
Johannes Weißenfeld in
5:27,48 min
sowie Bronze für Rumänien
(rechts)
in 5:29,71 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Der "Deutschlandachter" bei der Ruder-Europameisterschaft 2019 auf dem
Rotsee bei Luzern auf dem Weg zum siebten Gold in Folge bei einer
Europameisterschaft! |

Die Medaillengewinner des
Frauen-Doppelzweiers: Silber für Rumänien mit Simona Geanina Radis und
Nicoleta-Ancuta Bodnar, Gold für Leonie Menzel und Carlotta Nwajide sowie Bronze für
Italien mit Stefania Buttignon und Stefania Gobbi |

Siegerehrung im Lgw.-Männer-Doppelzweier:
Silber für die Italiener Stefano Oppo
und Pietro Ruta, Gold für die Deutschen Jonathan Rommelmann und Jason
Osborne sowie Bronze für die Belgier Tim Brys und Niels van Zandweghe |
|

2019
Luzern
Rotsee
 |
Männer-Einer |
Oliver Zeidler – Donau-RC
Ingolstadt |

Siegerehrung bei der Europameisterschaft 2019 im Frauen-Doppelvierer
– Silber für die Niederlande in 6:17,08 min, Gold für Deutschland (vorn)
mit
Michaela Staelberg,
Julia Lier, Franziska Kampmann und
Schlagfrau Frieda Hämmerling in 6:16,69 min sowie Bronze für die die
Ukraine in 6:18,82 min |
|
Männer-Achter |
Johannes Weißenfeld, Laurits Follert,
Christopher Reinhardt, Torben Johannesen,
Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard
Schmidt, Hannes Ocik, St. Martin Sauer ‒ Rgm. RC Westfalen Herdecke /
Crefelder RC 1883 /
RV Dorsten / RC Favorite Hammonia Hamburg /
RK am Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV
Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75 / Berliner RC |
Frauen-Doppelzweier |
Leonie Menzel, Carlotta Nwajide −
Rgm. RC
Germania Düsseldorf / DRC von 1884 Hannover |
Frauen-Doppelvierer |
Michaela Staelberg, Julia Lier, Franziska Kampmann, Frieda
Hämmerling ‒ Rgm. Crefelder RC 1883 / Hallesche Rvg. Böllberg-Nelson / RV Waltrop
von 1928 / RG Germania Kiel von 1882 |
Lgw-Männer-Doppelzweier |
Jonathan Rommelmann, Jason Osborne −
Rgm.
Crefelder RC 1883 /
Mainzer RV von 1878 |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2019
im Lgw.-Frauen-Einer – Silber für Leonie Pieper in 7:34,17 min, Gold für
Italien mit Frederica Cesarini in 7:32,45 min und Bronze für die
Niederlande mit Marieke Keijser in 7:36,59 min |

Medaillen bei der
Europameisterschaft 2019 im Einer – Silber für den Niederländer Stef
Broenink in 6:47,51 min, Gold für Oliver Zeidler in 6:47,32 min und Bronze für den
Weißrussen Pilip Pavukou in 6:47,72 min |
|
Lgw-Frauen-Einer |
‒ |
Leonie Pieper − RC Germania Düsseldorf |
‒ |
Männer-Vierer-ohne |
 |
Bronze bei der Europameisterschaft 2019 auf dem Luzerner Rotsee im "Vierer-ohne"
für Felix Brummel, Felix Wimberger, Maximilian Planer und Schlagmann
Nico Merget. Gold gewinnt der Vierer aus Großbritannien, Silber der
Vierer aus Polen. |
|
Felix Brummel, Felix Wimberger, Maximilian
Planer, Nico Merget − Rgm. RV Münster von 1882 / Passauer RV von 1874 / Bernburger RC / Frankfurter RG Germania |
 |
Bei den Europameisterschaften 2019 auf dem Luzerner Rotsee siegt der
gegenüber 2018 auf
zwei Plätzen neuformierte "Deutschlandachter" nach hartem Positionskampf
auf der 2.000-m-Strecke mit einem Bugkasten Vorsprung in 5:25,68 min vor
Großbritannien in 5:26,55 min und den Niederlanden in 5:27,97 min mit
Johannes Weißenfeld, Laurits Follert, Christopher Reinhardt, Torben
Johannesen, Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Schlagmann
Hannes Ocik und Steuermann Martin Sauer (Rgm. RC Westfalen Herdecke /
Crefelder RC 1883 / RV Dorsten / RC Favorite Hammonia Hamburg / RK am
Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner
RG
von 1874/75
/ Berliner RC) |
|

Siegerehrung bei der Europameisterschaft 2019 in Luzern im
Männerachter nach einem knappen Rennen
– Silber für Großbritannien (hinten links) in 5:26,55 min, Gold für Deutschland
(vorn) mit
Laurits Follert, Christopher Reinhardt, Johannes Weißenfeld, Torben
Johannesen, Malte Jakschik, Jakob Schneider, Richard Schmidt, Schlagmann
Hannes Ocik und Steuermann Martin Sauer
in
5:25,68 min
sowie Bronze für die Niederlande (hinten rechts) in 5:27,97 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
 |
Bei den Europameisterschaften 2020 auf dem Maltasee in Posen wird der
"Deutschlandachter" mit Trainer Uwe Bender seiner Favoritenrolle
gerecht und holt den achten Europameister-Titel in Folge.
Das deutsche "Flaggschiff" siegt mit einer
gegenüber 2019 auf
einem Platz umgesetzten Mannschaft nach von Anfang an souveräner
Führung am Ende mit einer halben Bootslänge Vorsprung in 5:31,15 min vor
Rumänien in 5:32,93 min und den Niederlanden in 5:34,21 min mit
Johannes Weißenfeld, Laurits Follert, Olaf Roggensack, Torben
Johannesen, Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Schlagmann
Hannes Ocik und Steuermann Martin Sauer (Rgm. RC Westfalen Herdecke /
Crefelder RC 1883 / RC Tegel 1886 / RC Favorite Hammonia Hamburg / RK am
Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV Treviris 1921 Trier / Schweriner
RG
von 1874/75
/ Berliner RC) |
|
Nach Bronze bei der Europameisterschaft
2014 kann der deutsche Frauenachter mit Trainer Tom Morris sich bei
einer internationalen Meisterschaft erstmals wieder 2020 auf dem
Maltasee eine Medaille erkämpfen.
Hinter dem rumänischen Boot, das in
6:14,75 min Gold gewinnt, holt sich das deutsche Boot Silber in
6:16,95 min mit Sophie Oksche, Melanie Göldner, Anna Härtl,
Alexandra Höffgen, Alyssa Meyer, Frauke Hundeling, Marie-Cathérine Arnold,
Schlagfrau Tabea Schendekehl und Steuerfrau Larina Hillemann (Rgm. RC Hansa Dortmund /
Hannoverscher RC von 1880 / DRC Hannover / RC Tegel 1886 / Neusser RV / RC Potsdam /
Donau-RC Ingolstadt / Lübecker RG von 1885) ‒ Bronze für die Niederlande
in 6:17,38 min. |
 |
|

2020
Posen
Maltasee
 |
Männer-Achter |
Johannes Weißenfeld, Laurits Follert, Olaf Roggensack, Torben Johannesen,
Jakob Schneider, Malte Jakschik, Richard
Schmidt, Hannes Ocik, St. Martin Sauer ‒ Rgm. RC Westfalen Herdecke /
Crefelder RC 1883 / RC Tegel 1886 / RC Favorite Hammonia Hamburg /
RK am Baldeneysee Essen / RV Rauxel 1922 / RV
Treviris 1921 Trier / Schweriner RG
von 1874/75 / Berliner RC |
Silber bei der Europameisterschaft
2020 für den deutschen Frauen-Doppelvierer mit Schlagfrau Franziska
Kampmann, Frieda Hämmerling,
Carlotta Nwajide
und Daniela Schultze ‒ Rgm. RC Potsdam / DRC von 1884 Hannover / RV Waltrop
von 1928 / RG Germania Kiel von 1882. Gold gewinnen die Niederlande in
6:25,66 min, Silber Deutschland in 6:26,75 min und Bronze Polen in
6:27,87 min. |
 |
|
Frauen-Doppelvierer |
 |

Bronze bei der Europameisterschaft
2020 auf dem Maltasee im Para-Frauen-Einer für Sylvia Pille-Steppat |
|
Daniela Schultze, Carlotta Nwajide, Frieda Hämmerling,
Franziska Kampmann ‒ Rgm. RC Potsdam / DRC von 1884 Hannover
/ RG Germania Kiel von 1882 / RV Waltrop von 1928 |
 |

Bronze bei der Europameisterschaft 2020
auf dem Maltasee im Para-Männer-Einer für Marcus Klemp |
|
Frauen-Achter |
Sophie Oksche, Melanie Göldner, Anna Härtl,
Alexandra Höffgen, Alyssa Meyer, Frauke Hundeling, Marie-Cathérine Arnold,
Tabea Schendekehl, St. Larina Hillemann − Rgm. RC Hansa Dortmund /
Hannoverscher RC von 1880 / DRC Hannover / RC Tegel 1886 / Neusser RV / RC Potsdam /
Donau-RC Ingolstadt / Lübecker RG von 1885 |
Lgw-Männer-Doppelzweier |
Jonathan Rommelmann, Jason Osborne −
Rgm. Crefelder RC 1883 / Mainzer RV von 1878 |
Lgw-Männer-Doppelvierer |
Julian Schneider,
Eric Magnus Paul, Jonathan Schreiber, Joachim Agne − Rgm. ARC Würzburg / RV Erlangen / Der
Hamburger und Germania RC / Frankfurter RG Germania |
Lgw-Frauen-Doppelvierer |
Elisabeth Mainz, Marion Reichardt, Cosima Clotten, Katrin Volk −
Rgm. DHfK Leipzig / Neusser RV / RU Arkona Berlin / RC Undine Radolfzell |
Para-Männer-Einer PR1 |

Silber bei der Europameisterschaft 2020
auf dem Maltasee für den deutschen Lgw.-Männer-Doppelzweier mit Jason
Osborne und Jonathan Rommelmann knapp hinter Italien (13/100 sec). |
 |
|
Marcus Klemp ‒ Ribnitzer SV 1919 |
Para-Frauen-Einer PR1 |
Sylvia Pille-Steppat ‒ Wilhelmsburger RC von 1895 |

Silber bei der Europameisterschaft 2020
auf dem Maltasee für den deutschen Lgw.-Frauen-Doppelvierer mit
Schlagfrau Katrin Volk, Cosima Clotten, Marion Reichardt und Elisabeth
Mainz |

Silber bei der Europameisterschaft 2020
auf dem Maltasee für den deutschen Lgw.-Männer-Doppelvierer mit
Schlagmann Joachim Agne, Jonathan Schreiber, Eric Magnus Paul und
Julian Schneider |
|

Silber bei der Europameisterschaft
2020 auf dem Maltasee für den deutschen Frauenachter (hinten:
Alyssa Meyer, Alexandra Höffgen,
Melanie Göldner,
Anna Härtl, Schlagfrau Tabea Schendekehl,
Steuerfrau Larina Hillemann;
vorn:
Sophie Oksche,
Frauke Hundeling,
Marie-Cathérine Arnold) |

Gold
bei der Europameisterschaft 2020 ‒ die achte
Achter-Europameisterschaft in Folge ‒ auf dem
Maltasee in Posen für den "Deutschlandachter"
(hinten:
Jakob Schneider,
Malte Jakschik, Olaf Roggensack, Laurits Follert;
vorn: Steuermann Martin Sauer,
Schlagmann Hannes Ocik,
Richard Schmidt,
Torben Johannesen,
Johannes Weißenfeld) |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Bronze im Frauen-Doppelvierer für
Daniela Schultze,
Carlotta Nwajide,
Frieda Hämmerling und
Schlagfrau Franziska Kampmann |

Silber im Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier für
den deutschen Doppelzweier mit Jonathan
Rommelmann
und Jason Osborne |
|

Silber bei der Europameisterschaft 2021
im italienischen Varese im
Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier für Jonathan
Rommelmann
und
Jason Osborne in 6:19,94 min ‒ Gold für
die Iren Fintan Joseph McCarthy und Paul O'Donovan in 6:18,14 min,
Bronze für die Italiener Stefano Oppo und Pietro Ruta in 6:21,05 min |
|

2021
Varese
Lago di Varese
 |
Männer-Einer |
Oliver Zeidler – Donau-RC
Ingolstadt |
‒ |
Lgw-Männer-Doppelzweier |

Gold bei der Europameisterschaft 2021
im italienischen Varese im Männer-Einer für Oliver Zeidler |
|
Jonathan Rommelmann, Jason Osborne −
Rgm. Crefelder RC 1883 / Mainzer RV von 1878 |
Frauen-Doppelvierer |

Bronze bei der Europameisterschaft 2021
im italienischen Varese im Para-Männer-Einer für Marcus Klemp |
|
Daniela Schultze, Carlotta Nwajide, Frieda Hämmerling,
Franziska Kampmann ‒ Rgm. RC Potsdam / DRC von 1884 Hannover
/ RG Germania Kiel von 1882 / RV Waltrop
von 1928 |
Para-Männer-Einer PR1 |
Marcus Klemp ‒ Ribnitzer SV 1919 |

Gold im Männer-Einer für Oliver Zeidler |

Bronze im Para-Männer-Einer für Marcus Klemp |
|
|
 |
Siegerehrung bei der Ruder-Europameisterschaft 2021 im Männer-Einer auf Abstand
und mit "Maske" in Pandemiezeiten – Silber für den Dänen Sverri Nielsen in
6:49,97 min, Gold für den Deutschen Oliver Zeidler in 6:48,86 min sowie Bronze für
den Polen Natan Wegrzycki-Szymczyk
in 6:51,85 min |
|
|

Siegerehrung bei der Ruder-Europameisterschaft 2021 im
Frauen-Doppelvierer auf Abstand und mit "Maske" in Pandemiezeiten – Silber für Großbritannien in
6:23,24 min, Gold für die Niederlande in 6:22,82 min sowie Bronze für
Deutschland mit Daniela Schultze,
Carlotta Nwajide,
Frieda Hämmerling und
Schlagfrau
Franziska Kampmann
in 6:25,20 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Auf dem Weg zu Silber bei der Europameisterschaft
2022 in München im Para-Frauen-Einer:
Manuela Diening |

Auf dem Weg zu Bronze bei der Europameisterschaft
2022 in München im Frauen-Einer:
Alexandra Föster |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2022
im Para-Frauen-Einer – Silber für Manuela Diening in 11:07,89 min, Gold
für Norwegen mit Birgit Skarstein in 10:59,89 min und Bronze für die
Ukraine mit Anna Sheremet in 11:18,55 min |

Die Medaillengewinner im Frauen-Einer bei der Europameisterschaft
2022 in München: Silber für die Griechin Evangelia Anastasiadou, Gold
für die Niederländerin Karolien Florijn und Bronze für die Deutsche
Alexandra Föster |
|

2022
München
Oberschleißheim
 |
Para-Frauen-Einer PR1 |

Silber bei der Europameisterschaft
2022 in München im Para-Frauen-Einer für
Manuela Diening |
|
Manuela Diening ‒ RV Münster von 1882 |
|
Frauen-Einer |

Bronze bei der Europameisterschaft
2022 in München im Frauen-Einer für
Alexandra Föster |
|
Alexandra Föster ‒ RC Meschede |
Para-Mixed-Vierer-mit PR3 |
Jan Hellmich, Susanne Lackner, Kathrin
Marchand, Marc Lembeck, St. Inga Thöne – Rgm.
RC Hansa
Dortmund / Mannheimer RV Amicitia / RTHC Bayer Leverkusen / Ulmer RC Donau |
 |
 |
Nach der Siegerehrung bei der Ruder-Europameisterschaft 2022 im
Para-Mixed-Vierer-mit:
Gold für Großbritannien (vorn) mit Steuerfrau Erin Kennedy, Schlagmann
Oliver Stanhope, Edward Fuller, Giedre Rakauskaite und Francesca Allen in
7:06,73 min, Silber für Frankreich
(hinten links) mit Steuerfrau Emilie Acquistapace, Schlagmann Laurent
Cadot, Jerome Hamelin, Margot Boulet und Erika Sauzeau in 7:26,06 min sowie Bronze für
Deutschland (hinten rechts und oben) mit Steuerfrau Inga Thöne, Schlagmann
Marc Lembeck, Kathrin Marchand, Susanne Lackner und Jan Hellmich
in 7:33,17 min |
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |

Medaillen bei der
Europameisterschaft 2023 im Einer – Silber für den Griechen Stefanos
Ntouskos in 6:47,87 min, Gold für den Niederländer Leonard Van Lierop in
6:46,91 min und Bronze für
den Deutschen Oliver Zeidler in 6:48,14 min |

Medaillen bei der Europameisterschaft 2023
im Para-Einer
– Silber für den Ukrainer Roman Polianskyi, Gold für den Italiener
Giacomo Perini und Bronze für
Marcus Klemp |
|

2023
Bled
Bleder See
 |
Para-Mixed-Vierer-mit PR3 |

Bronze bei der Europameisterschaft 2023
im slowenischen Bled im Männer-Einer für Oliver Zeidler |
|
Susanne Lackner,
Jan Hellmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand, St. Inga Thöne – Rgm.
Mannheimer RV Amicitia /
RC Hansa
Dortmund /
RTHC Bayer Leverkusen /
Ulmer RC Donau |

Bronze bei der Europameisterschaft 2023
im
slowenischen Bled im Para-Männer-Einer für Marcus Klemp |
|
Männer-Einer |
|
Oliver Zeidler –
Frankfurter RG Germania |
Para-Männer-Einer PR1 |
Marcus Klemp ‒ ORC Rostock von 1956 |

Der deutsche Mannschaft zeigt stolz die
gewonnene Silbermedaille im Para-Mixed-Vierer (Steuerfrau Inga Thöne,
Susanne Lackner,
Jan Hellmich,
Marc Lembeck,
Schlagfrau Kathrin Marchand) |
 |
Nach der Siegerehrung bei der Ruder-Europameisterschaft 2023 im Para-Mixed-Vierer-mit:
Gold für Großbritannien (vorn) mit Francesca Allen,
Giedre Rakauskaite, Morgan Fice-Noyes, Schlagmann Edward Fuller und Steuerfrau Erin
Kennedy in
6:52,50 min, Silber für
Deutschland (hinten links) mit Susanne Lackner,
Marc Lembeck, Jan Hellmich, Schlagfrau Kathrin Marchand und
Steuerfrau Inga Thöne
in 6:57,42 min sowie Bronze für
Frankreich (hinten rechts) mit Schlagfrau
Margot Boulet,
Remy Taranto, Gregoire Bireau,
Steuerfrau Emilie Acquistapace
und Erika Sauzeau in 7:01,48 min
|
|
Jahr / Ort |
Bootsgattung |
Gold |
Silber |
Bronze |
|
|
|
|
|
|