DDR-Rudermeisterschaften
Einer – Männer (Plätze 1 –
3) |
|
|
Jahr / Ort |
DDR-Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1949 / Grünau |
Heinz Stanjek – Rgm. SG Blau-Weiß
Berlin-Grünau / Berliner RK Astoria |
Günter Sniegowski – ZSG
Werner Seelenbinder Brandenburg |
Lothar Wetzel – SG
Dresden-Laubegast
|
1950 / Grünau |
Heinz Stanjek – SG
VP Berlin-Baumschulenweg |
Lothar Kießling – BSG KWU
Bernburg |
Werner Beesel
– SG Blau-Weiß Berlin-Grünau |
1951 / Grünau |
Heinz Stanjek – SV
VP Berlin |
Wilfried Raddatz
– BSG Einheit Potsdam |
Nur 2 Boote am Start |
1952 / Grünau |
Heinz Stanjek – SV Grünau I |
Rüdiger Niebann – SV Grünau
II |
Nur 2 Boote am Start |
1953 / Grünau |
Rüdiger Niebann – SG
Grünau |
Jürgen Rugenstein – HSGW
TH Dresden |
Heinz Stanjek, BSG Einheit
Berliner Bär, aufgegeben |
1954 / Grünau |
Rüdiger Niebann – SV Einheit
Berlin |
Friedrich Dümmler – HSGW TH Dresden |
Nur 2 Boote am Start |
Heinz Stanjek – SV Grünau,
viermaliger DDR-Meister
im Einer
von 1949 bis 1952 |
|
Friedrich Dümmler von der HSGW
TH Dresden, im Einer
DDR-Meister 1955, Vizemeister 1954 und 1956 sowie
3. Platz 1957 |
|
|
Rüdiger Niebann von SG Grünau
und SV Einheit
Berlin,
DDR-Meister
im Einer 1953, 1954 und 1956 |
Edmund Mangelsdorf vom ASK
Vörwärts Berlin, im Einer DDR-Meister 1957 |
|
Hans-Joachim Fehling vom TSC
Oberschöneweide / TSC Berlin, im Einer DDR-Meister 1958, Vizemeister 1957,
1959, 1960 und 1962 sowie 3. Platz 1963 |
|
|
1955 / Grünau |
Friedrich Dümmler – HSGW TH Dresden |
Kein
Gegner |
1956 / Grünau |
Rüdiger Niebann – SG
Grünau |
Friedrich Dümmler – HSGW TH Dresden
I |
Johannes Lehmann – HSGW TH Dresden II |
1957 / Grünau |
Edmund Mangelsdorf – ASK Vorwärts
Berlin |
Hans-Joachim Fehling – TSC Oberschöneweide |
Friedrich Dümmler – HSGW TH Dresden |
1958 / Grünau |
Hans-Joachim Fehling – TSC Oberschöneweide |
Achim Hill – BSG Motor Baumschulenweg |
Siegfried Stieger – BSG Rotation Berlin |
Helmut Gerds vom SC Dynamo Berlin, DDR-Meister
im Einer 1961 |
Achim Hill (hier 1962) – BSG Motor
Baumschulenweg
und HSG Wissenschaft TU Dresden, achtfacher DDR-Meister zwischen 1959
und 1967, Europameister 1967 sowie Silber bei Olympia 1960 und 1964 im
Einer |
Klaus
Schäbitz vom SC Dynamo Berlin, DDR-Vizemeister im Einer 1963, 1965 und
1966, außerdem Bronzeplatz 1961 |
|
1959 / Grünau |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Hans-Joachim Fehling – TSC Oberschöneweide |
Peter
Krebs – SC Dynamo Berlin |
1960 / Neuruppin |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Hans-Joachim Fehling – TSC Oberschöneweide |
Peter
Krebs – SC Dynamo Berlin |
Jahr / Ort |
DDR-Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1961 / Grünau |
Helmut Gerds
– SC Dynamo Berlin III |
Horst
Bagdonat – SC Dynamo Berlin I |
Klaus
Schäbitz – SC Dynamo Berlin II |
1962 / Potsdam |
Achim Hill – HSGW TU Dresden |
Hans-Joachim Fehling – TSC Oberschöneweide |
Klaus Fischer – SC Einheit Dresden |
1963 / Grünau |
Achim Hill – HSGW TU Dresden |
Klaus
Schäbitz – SC Dynamo Berlin |
Hans-Joachim Fehling – TSC Berlin |
1964 / Grünau |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Peter
Krebs – BSG Empor Berlin-Nord |
Manfred Schneider – SC Dynamo Berlin |
1965 / Grünau |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Klaus
Schäbitz – SC Dynamo Berlin I |
Jürgen Bergmann – SC Dynamo Berlin II |
Hans-Ulrich Schmied vom TSC Berlin, DDR-Meister im Einer 1968,
Silber 1967 und Bronze 1966 und 1969 |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg
und HSG Wissenschaft TU Dresden, achtfacher DDR-Meister zwischen 1959
und 1967, Europameister 1967 sowie Silber bei Olympia 1960 und 1964 im
Einer |
Hans-Joachim Böhmer vom SC Dynamo Berlin, DDR-Meister und
Vize-Europameister im Einer 1969 |
|
1966 / Potsdam |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Klaus
Schäbitz – SC Dynamo Berlin |
Hans-Ulrich Schmied – TSC Berlin |
1967 / Grünau |
Achim Hill – BSG Motor
Baumschulenweg |
Hans-Ulrich Schmied – TSC Berlin |
Manfred Schneider – SG Dynamo Potsdam |
1968 / Grünau |
Hans-Ulrich Schmied – TSC Berlin |
Hans-Joachim Böhmer – SC Dynamo Berlin |
Jochen Lehmann – BSG Empor Berlin |
1969 / Brandenburg |
Hans-Joachim Böhmer – SC
Dynamo Berlin |
Götz Draeger – TSC Berlin I |
Hans-Ulrich Schmied – TSC Berlin II |
1970 / Brandenburg |
Götz Draeger – SC Berlin-Grünau
I |
Achim Hill – BSG Motor Baumschulenweg |
Manfred Haake – SC Berlin-Grünau II |
1971 / Grünau |
Götz Draeger – SC Berlin-Grünau
I |
Christof Kreuziger – SC Berlin-Grünau II |
Gerhard Krause – SC Berlin-Grünau III |
1972 / Brandenburg |
Bernd Frieberg – ASK Vorwärts
Rostock I |
Olaf Moll – SC Dynamo Berlin |
Uwe Plath – ASK Vorwärts
Rostock II |
1973 / Brandenburg |
Wolfgang Güldenpfennig – SC
Magdeburg |
Joachim Dreifke – ASK Vorwärts
Rostock |
Götz Draeger – SC Berlin-Grünau |
Joachim Dreifke vom ASK Vorwärts
Rostock – im Einer DDR-Meister 1977, Gold 1977 bei der
Weltmeisterschaft sowie Bronze bei der Olympiade 1976 |
DDR-Meister 1970 und 1971,
Vize-Weltmeister 1970 sowie Vize-Europameister 1971 im Einer –
Götz Draeger vom SC Berlin-Grünau |
Wolfgang Güldenpfennig
(SC Magdeburg), DDR-Meisterschaft 1973 sowie Bronzemedaille bei der Europameisterschaft
1973 und bei Olympia 1972 im Einer − hier nach dem Gewinn des "Holland
Bekers" auf der Amsterdamer Boosban 1973 |
DDR-Meister und Weltmeister 1974 im
Einer – Wolfgang Hönig vom SC Chemie Halle
− hier nach dem Gewinn des "Holland Bekers" auf der Amsterdamer Boosban
197 4 |
|
1974 / Grünau |
Wolfgang Hönig – SC Chemie
Halle |
Martin Winter – SC Magdeburg |
Stefan Weiße – SC Einheit Dresden |
1975 / Brandenburg |
Martin Winter – SC Magdeburg |
Rüdiger Reiche – SC Chemie Halle |
Armin Schulze – SC Einheit Dresden |
Jahr / Ort |
DDR-Meister |
Platz 2 |
Platz 3 |
1976 / Grünau |
Harald Broschat – SC Magdeburg |
Armin Schulze – SC Einheit Dresden I |
Gottfried Böttger – SC Einheit Dresden II |
1977 / Brandenburg |
Joachim Dreifke – ASK Vorwärts
Rostock |
Wolfgang Eschment – SC Dynamo
Berlin |
Harald Broschat – SC Magdeburg |
1978 / Grünau |
Rüdiger Reiche – SC Chemie
Halle |
Detlev Wunsch – SC Berlin-Grünau |
Peter Kersten – SC Magdeburg |
1979 / Brandenburg |
Rüdiger Reiche – SC Chemie
Halle |
Olaf
Moll – SC Dynamo
Berlin |
Harald Broschat – SC Magdeburg |
1980 / Grünau |
Carsten Bunk – SC
Berlin-Grünau |
Frank Dundr-Butz – SC Dynamo Berlin |
Uwe Mund – SC Magdeburg |
Im Einer DDR-Vizemeisterschaft 1974, dann DDR-Meisterschaft
1975 in Brandenburg sowie Bronze bei
der Weltmeisterschaft 1975 für Martin Winter vom SC Magdeburg |
Carsten
Bunk vom SC Berlin-Grünau, DDR-Meister im Einer 1980 in
Berlin-Grünau |
Peter
Kersten vom SC Magdeburg, im Einer Bronze bei der DDR-Meisterschaft 1978
und dann Bronze bei Olympia 1980 in Moskau |
Frank
Dundr-Butz vom SC Berlin-Grünau, DDR-Vizemeister im Einer in den Jahren
1980 und 1983 |
|
1981 / Brandenburg |
Uwe Mund – SC Magdeburg |
Olaf Danneberg – SG Dynamo Potsdam |
Carsten Bunk – SC Berlin-Grünau |
1982 / Grünau |
Rüdiger Reiche – SG Dynamo
Potsdam |
Uwe Mund – SC Magdeburg |
Joachim Dreifke – ASK Vorwärts
Rostock |
1983 / Grünau |
Uwe Mund – SC Magdeburg |
Frank Dundr-Butz – SC Berlin-Grünau |
Uwe
Sägling – SC DHfK Leipzig |
1984 / Grünau |
Rüdiger Reiche – SG Dynamo
Potsdam |
Uwe
Sägling – SC DHfK Leipzig |
Thomas Lange – SC Chemie Halle |
|
|
Uwe Sägling vom SC
DHfK Leipzig, DDR-Vizemeister im Einer 1984 und Bronzeplätze 1983, 1986 (Bild) und 1987 |
Steffen Zühlke vom SC
Dynamo Berlin, DDR-Vizemeister im Einer 1985 und 1986 |
Rüdiger Reiche (SC
Chemie Halle, SG Dynamo Potsdam) – DDR-Meister 1978 (Bild links), 1979, 1982
(Bild rechts) und 1984 sowie
Silber 1978, Bronze
1979, Silber 1981 und Gold 1982 bei der WM im Einer |
|
1985 / Brandenburg |
Uwe Mund – SC Magdeburg |
Steffen Zühlke – SC Dynamo
Berlin |
Bernd Kalisch – SC Berlin-Grünau |
1986 / Grünau |
Andreas Hajek – SC Chemie
Halle |
Steffen Zühlke – SC Dynamo
Berlin |
Uwe
Sägling – SC DHfK Leipzig |
1987 / Brandenburg |
Thomas Lange – SC Chemie Halle |
Ingolf
Schmidt – SG Dynamo Potsdam |
Uwe
Sägling – SC DHfK Leipzig |
Im Einer DDR-Meister 1981,
1983 und 1985 sowie Vize-Weltmeister 1983, Uwe Mund vom SC Magdeburg
− hier nach dem Gewinn des "Holland Bekers" auf der Amsterdamer
Boosban 1982 |
|
|
Thomas Lange,
dreifacher DDR-Meister im
Einer von 1987 bis 1989 (dazu
fünffacher Deutscher
Meister
zwischen 1991 und 1996),
dreifacher Weltmeister 1987, 1989 und 1991 sowie zweifacher
Olympiasieger 1988 und 1992, außerdem Bronze bei Olympia 1996
− Bild rechts nach dem Gewinn des "Holland Bekers" auf der
Amsterdamer Boosban 1987 |
|
|
|
Oliver Kauß von der SG Dynamo Potsdam, Bronze bei der
DDR-Meisterschaft 1988 im Einer |
Im Einer zweifacher DDR-Meister
in den Jahren 1986 (Bild links) in Berlin-Grünau und 1990 auf dem Brandenburger Beetzsee –
Andreas Hajek vom SC Chemie Halle und
dem Halleschen RV Böllberg |
|
1988 / Grünau |
Thomas Lange – SC Chemie Halle |
Thomas Scholze – SC Einheit Dresden |
Oliver Kauß – SG Dynamo Potsdam |
1989 / Brandenburg |
Thomas Lange – SC Chemie Halle
I |
Stefan Ullrich – SC Chemie Halle II |
Carsten Küttner – SC Chemie Halle III |
1990 / Potsdam |
Andreas Hajek – Hallescher RV Böllberg |
André
Willms – SC Magdeburg |
André
Steiner – Potsdamer RG |