 |
Champions-Trophy-Turniere
Deutsche Medaillenerfolge – Gold, Silber
und Bronze
zusammengestellt von Wilfried
Hoffmann
|
 |
|
|
Die Champions
Trophy (CT) ist −
nach den Olympischen Spielen und den Weltmeisterschaften
−
das prestigeträchtigste Feldhockeyturnier für Nationalmannschaften. Bei
ihm ermitteln die sechs besten Hockey-Nationalmannschaften im Ligasystem
jeder gegen jeden den Turniersieger. Es wurde erstmals 1978 von Pakistan
ausgerichtet. Seit 1980 bis 2010 findet das Turnier jährlich an wechselnden Orten
statt. Ausrichter ist die International Hockey Federation (FIH).
Seit 1987 gibt es auch eine
CT für Damen-Nationalmannschaften. Zunächst fand dieses
Turnier im zweijährigen Rhythmus statt, seit 1999 bis 2012 ebenfalls jährlich.
Ab 2012 findet die CT nur
noch alle zwei Jahre statt, und zwar in den geraden Jahren, in denen
auch Olympische Spiele ausgetragen werden. Im April 2016 kündigt die FIH
die letzten CT-Turniere für das Jahr 2018 an.
Im Jahr 2018 fanden sie zum
letzten Mal statt und wurden ab 2019 durch die FIH Pro League ersetzt.
Teilnahmeberechtigt sind der
gastgebende Verband, der Titelverteidiger, der amtierende Olympiasieger,
der amtierende Weltmeister sowie die bei den jeweils letzten Olympischen
Spielen oder Weltmeisterschaften bestplatzierten Verbände. Der
letztplatzierte Verband der CT des Vorjahres wird zurückgestuft. Dessen
Platz nimmt der Gewinner der Champions Challenge ein, ein Turnier zur
Ermittlung des sechsten Teilnehmers. |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1980
Karachi

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1980 in Karachi

Hans-Gerd Bachmann |

Christian Bassemir |

Stefan Blöcher |

Peter Caninenberg |

Heiner Dopp |

Horst-Ulrich Hänel |

Reinhard Krull |

Klaus Ludwiczak |

Hans Montag |

Michael Peter |

Ekkhard Schmidt |

Alfred Segner |

Rainer Seifert |

Wolfgang Strödter |

Peter Trump |

Andreas Wistuba |
|
CT
Herren
Silber |
Silber für Deutschland
Nachdem die 1. Champions
Trophy 1978 im pakistanischen Lahore ohne deutsche Beteiligung
stattfindet, wird die 2. Champions Trophy vom 3. bis 11. Januar 1980
in der pakistanischen Stadt Karachi ausgetragen. Entgegen der
ursprünglichen Planung, die sechs Teilnehmer vorsieht, findet das
Turnier mit sieben Mannschaften statt. Jeder spielt gegen Jeden.
In den sechs Spielen der
deutschen Mannschaft schlägt man Spanien 2:1, die Niederlande 6:4,
Großbritannien 7:5, verliert gegen Pakistan 3:4, schlägt Indien 4:3
und spielt gegen Australien unentschieden 3:3. Gold gewinnt Pakistan,
Silber Deutschland und Bronze Australien. |
|
Hans-Gerd
Bachmann (Uhlenhorst Mülheim), Christian Bassemir (HC Heidelberg), Stefan
Blöcher (Limburger HC), Peter Caninenberg (Münchner SC), Heiner Dopp
(TG Frankenthal), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Reinhard Krull (DHC
Hannover), Klaus Ludwiczak (Rot-Weiss Köln), Hans Montag (Blau-Weiss Köln),
Michael Peter (HC Heidelberg), Ekkhard Schmidt (Limburger HC),
Alfred Segner (Rüsselsheimer RK), Rainer Seifert (Rüsselsheimer RK),
Wolfgang Strödter (Gladbacher HTC), Peter Trump (TG Frankenthal), Andreas
Wistuba (Hannover 78) |
|

Schlägerkontrolle mit dem
"Normring" vor einem Spiel der deutschen Mannschaft in Karachi, links Alfred Segner |
|
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1981
Karachi

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1981 in Karachi

Hans-Gerd Bachmann |

Stefan Blöcher |

Heiner Dopp |

Tobias Frank |

Volker Fried |

Thomas Gunst |

Horst-Ulrich Hänel |

Arndt Herzbruch |

Reinhard Krull |

Reinhart Lange |

Hans Montag |

Michael Peter |

Ekkhard Schmidt-Opper |

Franz Schweisz |

Peter Trump |

Andreas Wistuba |
|
CT
Herren
Bronze |
Bei der 3. Champions
Trophy Bronze für das deutsche Team
Wie die 2. Champions
Trophy wird auch die 3. Champions Trophy vom 9. bis 16. Januar 1981 in
der pakistanischen Stadt Karachi ausgetragen. Entsprechend den
ursprünglichen Vorgaben wird das Turnier wieder mit sechs Teilnehmern
ausgetragen. Jeder spielt gegen jeden.
Die deutsche Mannschaft
spielt gegen England 1:1, schlägt Spanien 6:1, trennt sich von den
Niederlanden unentschieden 4:4, verliert gegen Australien 1:3 und
spielt gegen Pakistan unentschieden 2:2. Gold gewinnen die
Niederlande, Silber Australien und Bronze Deutschland. |
|
Hans-Gerd
Bachmann (Uhlenhorst Mülheim), Stefan Blöcher (Limburger HC),
Heiner Dopp (TG Frankenthal), Tobias Frank (Rüsselsheimer RK), Volker
Fried (Rot-Weiss Köln), Thomas Gunst (Dürkheimer HC), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Arndt Herzbruch (Uhlenhorst Mülheim), Reinhard
Krull (DHC Hannover), Reinhart Lange (TG Frankenthal), Hans Montag
(Blau-Weiss Köln), Michael Peter (HC Heidelberg), Ekkhard Schmidt-Opper
(Limburger HC), Franz Schweisz (Münchner SC), Peter Trump (TG
Frankenthal), Andreas Wistuba (Hannover 78) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1983
Karachi
 |
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1983 in Karachi

Christian Bassemir |

Stefan Blöcher |

Dirk Brinkmann |

Heiner Dopp |

Carsten Fischer |

Tobias Frank |

Volker Fried |

Thomas Gunst |

Horst-Ulrich Hänel |

Thomas Hahl |

Karl-Joachim Hürter |

Andreas Keller |

Volker Knapp |

Michael Peter |

Ekkhard Schmidt-Opper |

Markku Slawyk |
|
CT
Herren
Bronze |
Der
junge deutsche Vorstopper Markku Slawyk ist einer der überragenden
Spieler des Trophy-Turniers 1983 in Karachi
|
 |
Junge deutsche Mannschaft
lange auf Siegerkurs
Im Konzert der weltbesten
Hockey-Nationalmannschaften spielt spätestens seit Beendigung der 5.
Champions Trophy in Karachi auch die deutsche Elf wieder mit, die nach
einem 2:1 gegen Indien, einem 2:1 gegen die Niederlande und einem 3:1
über Neuseeland schon wie der Sieger aussieht, dann am Ende jedoch
durch ein 1:3 gegen Pakistan und ein 1:3 gegen Australien "nur" auf einem
hervorragenden dritten Platz landet. Turniersieger und erstmals Trophy-Gewinner wird Australien vor Gastgeber Pakistan. |
|
Christian
Bassemir (HC Heidelberg), Stefan Blöcher (Limburger HC), Dirk
Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Heiner Dopp (TG Frankenthal), Carsten
Fischer (Uhlenhorst Mülheim), Tobias Frank (Rüsselsheimer RK), Volker
Fried (Rot-Weiss Köln), Thomas Gunst (Dürkheimer HC), Horst-Ulrich Hänel
(Rot-Weiss Köln), Thomas Hahl (TG Frankenthal), Karl-Joachim Hürter (Schwarz-Weiß
Köln), Andreas Keller (Berliner HC), Volker Knapp (SC Frankfurt 1880),
Michael Peter (HC Heidelberg), Ekkhard Schmidt-Opper (Limburger HC), Markku Slawyk (RTHC Leverkusen) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1985
Perth

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1985 in Perth

Stefan Blöcher |

Heiner Dopp |

Hanns-Henning Fastrich |

Carsten Fischer |

Tobias Frank |

Volker Fried |

Thomas Gunst |

Horst-Ulrich Hänel |

Michael Hilgers |

Karl-Joachim Hürter |

Andreas Keller |

Ulrich Mayer |

Thomas Reck |

Christian Schliemann |

Ekkhard Schmidt-Opper |

Markku Slawyk |
|
CT
Herren
Bronze |
 |
Bronze bei 7. Champions Trophy
Nach drei
Unentschieden gegen Großbritannien, Indien und die Niederlande, einem 3:1-Sieg über Pakistan und einer 1:2-Niederlage
gegen Australien liegt die deutsche Mannschaft bei der 7. Champions Trophy
1985 in Perth am Ende mit 5:5 Punkten auf dem Bronzeplatz − Gold für
Australien, Silber für Großbritannien. |
Hier Jubel der
Deutschen nach einem verwandelten Siebenmeter durch Carsten Fischer
(4) im Spiel gegen Pakistan |
|
Stefan Blöcher
(Rot-Weiss Köln), Heiner Dopp (EI Heidelberg), Hanns-Henning Fastrich
(Gladbacher HTC), Carsten Fischer (Uhlenhorst Mülheim), Tobias Frank
(Rüsselsheimer RK), Volker Fried (Rot-Weiss Köln), Thomas Gunst
(Dürkheimer HC), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Michael Hilgers
(Gladbacher HTC), Karl-Joachim Hürter (Schwarz-Weiß Köln), Andreas Keller
(Berliner HC), Ulrich Mayer (Rot-Weiss Köln), Thomas Reck (Münchner SC),
Christian Schliemann (RTHC Leverkusen), Ekkhard Schmidt-Opper (LImburger
HC), Markku Slawyk (RTHC Leverkusen) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1986
Karachi

|
CT
Herren
Gold |
Stefan
Blöcher (Rot-Weiss Köln), Dirk Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Heiner Dopp (EI
Heidelberg), Hanns-Henning Fastrich (Gladbacher HTC), Carsten Fischer
(Uhlenhorst Mülheim), Tobias Frank (Rüsselsheimer RK), Thomas Gunst
(TG Frankenthal), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Michael Hilgers
(Gladbacher HTC), Karl-Joachim Hürter (Schwarz-Weiß Köln), Andreas Keller
(Berliner HC), Michael Metz (TSV Mannheim), Thomas Reck (Münchner SC),
Christian Schliemann (RTHC Leverkusen), Ekkhard Schmidt-Opper (Limburger
HC), Markku Slawyk (RTHC Leverkusen) |
Deutschland erstmals Sieger
bei der Champions Trophy
Die sechs weltbesten
Hockey-Nationalmannschaften tragen das Turnier um die Champions
Trophy aus − Jeder gegen Jeden. So ist es auch 1986 in Karachi. Die
deutsche Mannschaft liegt nach fünf Spielen −
gegen Indien 3:0, gegen Australien 3:2, gegen Großbritannien 1:1,
gegen Pakistan 1:1 und gegen die Niederlande 2:1 − am Ende mit 8:2 Punkten klar auf dem 1. Platz vor
Australien und Pakistan mit je 5:5 Punkten. Das ist der Turniersieg
und der erstmalige Gewinn der "Trophy".

Deutschland, erstmals Champions-Trophy-Sieger 1986 in Karachi (hinten: Carsten Fischer,
Karl-Joachim Hürter, Markku Slawyk, Andreas Keller, Ekkhard Schmidt-Opper,
Michael Hilgers, Hanns-Henning Fastrich, Dirk Brinkmann, Thomas
Reck, Mannschaftsarzt Prof. Heinz Liesen; vorn: Masseur Ulrich Becker,
Torwart Tobias Frank, Torwart Christian Schliemann, Stefan Blöcher,
Mannschaftskapitän Heiner Dopp,
Horst-Ulrich Hänel, Thomas Gunst, Michael Metz) |
|

1986 erstmals die CT für das
deutsche Team, hier an Kapitän Heiner Dopp |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1987
Amstelveen

|
CT
Herren
Gold |
Stefan
Blöcher (Rot-Weiss Köln), Dirk Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Heiner Dopp (EI
Heidelberg), Hanns-Henning Fastrich (Gladbacher HTC), Carsten Fischer
(Uhlenhorst Mülheim), Tobias Frank (Rüsselsheimer RK), Volker Fried (Rot-Weiss
Köln), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Michael Hilgers (Gladbacher
HTC), Karl-Joachim Hürter (Rot-Weiss Köln), Andreas Keller (Berliner HC),
Volker Knapp (SC Frankfurt 1880), Michael Metz (TSV Mannheim), Thomas
Reck (Münchner SC), Christian Schliemann (RTHC Leverkusen), Ekkhard
Schmidt-Opper (SC Frankfurt 1880) |
Deutsches Herrenteam verteidigt
Champions Trophy
Acht Mannschaften
bestreiten das Turnier 1987. Deutschland spielt gegen Großbritannien
3:1, Argentinien 4:0, die Niederlande 1:1, Pakistan 2:1, Australien
2:2, Spanien 1:0 und die Sowjetunion 5:2. Mit 12:2 Punkten gewinnt
das deutsche Team Gold, Silber für die Niederlande und Bronze für
Australien.
Als bester Spieler
und "Topscorer" des CT-Turniers 1987 wird Stefan Blöcher geehrt.

Nach 1986 erneut Gold
für die deutsche Herrenmannschaft bei der Champions Trophy in
Amstelveen (hinten:
Bundestrainer Klaus Kleiter, Dirk Brinkmann, Horst-Ulrich Hänel,
Volker Fried, Michael Metz, Michael Hilgers, Andreas Keller, Karl-Joachim Hürter, Torwart Tobias Frank, Mannschaftsarzt Prof. Heinz Liesen; vorn: Ekkhard Schmidt-Opper, Masseur Ulli Becker, Stefan Blöcher − "Bester
Spieler des Turniers", Thomas
Reck, Hanns-Henning Fastrich, Torwart Christian Schliemann, Kapitän Heiner Dopp,
Carsten Fischer, Sportwart Dr. Kurt Schneider) |
|

Thomas Reck und Andreas
Keller mit der "Trophy" 1987 |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
19 88
Lahore

|
CT
Herren
Gold |
Stefan
Blöcher (Rot-Weiss Köln), Dirk Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Heiner Dopp (EI
Heidelberg), Hanns-Henning Fastrich (Gladbacher HTC), Carsten Fischer
(Uhlenhorst Mülheim), Tobias Frank (Rüsselsheimer RK), Volker Fried (Rot-Weiss
Köln), Horst-Ulrich Hänel (Rot-Weiss Köln), Michael Hilgers (Gladbacher
HTC), Karl-Joachim Hürter (Rot-Weiss Köln), Andreas Keller (Berliner HC),
Michael Metz (TSV Mannheim), Thomas Reck (Münchner SC), Stefan Saliger
(Limburger HC), Christian Schliemann (RTHC Leverkusen), Ekkhard
Schmidt-Opper (SC Frankfurt 1880) |
|
Dritter Sieg in Folge bei
der CT Die
deutsche Herren-Nationalmannschaft entscheidet das Trophy-Turnier 1988
in Lahore für sich, der dritte Sieg in Folge. Nach vier Siegen und nur
einer 1:2-Niederlage gegen Pakistan − Gold für Deutschland (hinten:
Bundestrainer Klaus Kleiter, Volker Fried, Torwart Tobias Frank, Torwart Christian
Schliemann, Michael Hilgers, Dirk Brinkmann, Andreas Keller, Stefan Saliger, Horst-Ulrich Hänel, Mannschaftsarzt Prof. Heinz Liesen; vorn:
Masseur Ulrich Becker, Kapitän Heiner Dopp, Ekkhard Schmidt-Opper, Carsten Fischer,
Karl-Joachim Hürter, Stefan Blöcher, Thomas Reck, Hanns-Henning Fastrich,
Michael Metz, DHB-Sportwart Dr. Kurt Schneider), Silber für Pakistan und
Bronze für Australien. |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1989
Berlin

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1989 in Berlin

Stefan Blöcher |

Harald Brandenstein |

Alexander Breuer |

Thomas Brinkmann |

Hanns-Henning Fastrich |

Carsten Fischer |

Volker Fried |

Michael Hilgers |

Andreas Keller |

Ulrich Mayer |

Michael Metz |

Andreas Mollandin |

Thomas Reck |

Stefan Saliger |

Christian Schliemann |

Ekkhard Schmidt-Opper |
|
CT
Herren
Bronze |
 |
Australien nun
Rekordhalter
Nach der 11. Champions Trophy 1989 in Berlin ist Australien mit vier Titelgewinnen der
alleinige Rekordhalter in diesem Wettbewerb. Die deutsche Mannschaft
verliert gegen Indien 2:3, schlägt Großbritannien 2:1, verliert
gegen die Niederlande 1:2, spielt gegen Australien 1:1 und schlägt
im letzten Spiel Pakistan 4:1. Mit einem Punktekonto von 5:5 liegt
Deutschland am Ende auf dem Bronzeplatz hinter dem Sieger Australien
und den Niederlanden. |
Hier die deutsche
Mannschaft bei einer Strafeckenabwehr im Spiel gegen Großbritannien
mit Kapitän Ekkhard
Schmidt-Opper, Michael Metz, Torwart Alexander Breuer, Volker Fried
und Carsten Fischer |
|

Zur ersten Champions
Trophy in Deutschland bringt die Deutsche Bundespost eine
Sonderbriefmarke heraus! |
|
Stefan
Blöcher (SC Frankfurt 1880), Harald Brandenstein (Stuttgarter Kickers),
Alexander Breuer (SC Frankfurt 1880), Thomas Brinkmann (Uhlenhorst
Mülheim), Hanns-Henning Fastrich (Gladbacher HTC), Carsten Fischer (Uhlenhorst
Mülheim), Volker Fried (Rot-Weiss Köln), Michael Hilgers (Gladbacher
HTC), Andreas Keller (Berliner HC), Ulrich Mayer (Rot-Weiss Köln),
Michael Metz (Dürkheimer HC), Andreas Mollandin (SC Frankfurt 1880),
Thomas Reck (Münchner SC), Stefan Saliger (Limburger HC), Christian
Schliemann (RTHC Leverkusen), Ekkhard Schmidt-Opper (SC Frankfurt 1880) |
1989
Frankfurt

|
CT
Damen
Bronze |
Britta Becker
(Rüsselsheimer RK), Melanie Cremer (RTHC Leverkusen), Tanja Dickenscheid
(Rüsselsheimer RK), Christine Ferneck (Berliner HC), Heike Gehrmann (Club
zur Vahr), Eva Hagenbäumer (Rüsselsheimer RK), Franziska Hentschel (RTHC
Leverkusen), Caren Jungjohann (Club Raffelberg), Katrin Kauschke (Berliner
HC), Irina Kuhnt (Berliner HC), Kristina Peters (RTHC Leverkusen), Dana
Schürmann (SC Frankfurt 1880), Philippa Suxdorf (Klipper Hamburg), Bianca
Weiß (Rüsselsheimer RK), Anke Wild (Berliner HC), Susanne Wollschläger
(Club Raffelberg) |
Deutsche Damen starten
1989 erstmals bei der CT Nach
einer 0:1-Niederlage gegen Südkorea, einem 3:0-Sieg gegen Kanada,
einem 2:2 gegen Australien, einem 2:0-Sieg gegen Australien und zum
Schluss einem 0:0 gegen die Niederlande liegt das deutsche Damenteam am Ende mit 6:4 Punkten auf
dem Bronzeplatz hinter Südkorea und Australien. |
 |
Die
deutsche Damen-Nationalmannschaft erreicht bei dem 2.
Champions-Trophy-Turnier für Damen 1989 in Frankfurt den
Bronzeplatz. Hier die deutsche Mannschaft vor dem Spiel gegen
Südkorea mit Mannschaftskapitänin
und Torfrau
Susanne Wollschläger, Torfrau Bianca Weiß, Heike Gehrmann, Eva Hagenbäumer,
Tanja Dickenscheid (verdeckt), Caren Jungjohann (verdeckt), Katrin
Kauschke, Britta Becker, Franziska Hentschel, Christine Ferneck,
Philippa "Pippa" Suxdorf, Kristina Peters, Irina Kuhnt, Melanie Cremer, Anke
Wild und Dana Schürmann. |
|

Das deutsche Damenteam
1989 bei der Champions Trophy auf dem Bronzeplatz − Gold für
Südkorea, Silber für Australien |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1990
Melbourne
 |
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1990 in Melbourne

Andreas Becker |

Alexander Breuer |

Thomas Brinkmann |

Hanns-Henning Fastrich |

Christopher Gerber |

Michael Hilgers |

Andreas Keller |

Michael Knauth |

Sven Meinhardt |

Andreas Mollandin |

Frederick Ness |

Thomas Reck |

Christian Stengler |

Jan-Peter Tewes |

Hermann Waldhauser |

Michael Waldhauser |
|
CT
Herren
Bronze |
 |
Trotz Sieg gegen
Australien nur Dritter
Sechs Mannschaften
spielen um die 12. Champions Trophy 1990 in Melbourne. Die deutsche
Mannschaft verliert gegen Pakistan 3:6, gewinnt gegen Großbritannien
1:0, spielt gegen die Niederlande 4:4, gewinnt gegen die UdSSR 3:0
und am Schluss gegen Australien 3:2 − Gold für Australien (8
Punkte), Silber für die Niederlande (7) und Bronze für Deutschland
(7). |
Bei der Champions Trophy
1990 in Melbourne ist der Gladbacher Michael Hilgers mit drei
Treffern der erfolgreichste deutsche Torschütze. |
|
Andreas Becker
(Uhlenhorst Mülheim), Alexander Breuer (SC Frankfurt 1880), Thomas
Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Hanns-Henning Fastrich (Gladbacher HTC),
Christopher Gerber (Limburger HC), Michael Hilgers (Gladbacher HTC),
Andreas Keller (Berliner HC), Michael Knauth (Limburger HC), Sven
Meinhardt (Uhlenhorst Mülheim), Andreas Mollandin (SC Frankfurt 1880),
Frederick Ness (Club an der Alster), Thomas Reck (Münchner SC), Christian
Stengler (Harvestehuder THC), Jan-Peter Tewes (Uhlenhorst Mülheim),
Hermann Waldhauser (Rot-Weiß München), Michael Waldhauser (Rot-Weiß
München) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1991
Berlin

|
CT
Herren
Gold |
Andreas
Becker (Uhlenhorst Mülheim), Christian Blunck (Harvestehuder THC),
Alexander Breuer (SC Frankfurt 1880), Carsten Fischer (Uhlenhorst
Mülheim), Volker Fried (Rot-Weiss Köln), Andreas Keller (Berliner HC),
Michael Knauth (Limburger HC), Sven Meinhardt (Uhlenhorst Mülheim),
Michael Metz (Dürkheimer HC), Klaus Michler (Crefelder HTC), Frederick
Ness (Club an der Alster), Hans-Ulrich Oeckinghaus (Uhlenhorst Mülheim),
Stefan Saliger (Limburger HC), Christian Stengler (Harvestehuder
THC), Stefan Tewes (Rot-Weiß München), Michael Waldhauser (Rot-Weiß
München) |
Vierter Sieg für
deutsche Herren bei 13. Champions Trophy

Die deutsche
Mannschaft bei der Champions Trophy 1991 in Berlin vor dem Spiel
gegen Pakistan (Schiedsrichter Peter van Beneden, Kapitän Volker Fried,
Torwart Michael Knauth, Hans-Ulrich Oeckinghaus, Klaus Michler, Frederick
"Freddy" Ness, Andreas Keller, Michael Metz, Stefan Tewes, Sven Meinhardt,
Andreas Becker, Carsten Fischer). Einem 4:3 gegen Pakistan folgt ein
3:0 gegen die Niederlande, ein 1:1 gegen Großbritannien, ein 2:2
gegen die Sowjetunion und ein 2:0 gegen Australien. Unbesiegt mit
8:2 Punkten hat das deutsche Team Gold gewonnen. |
|

Siegerehrung für die
deutschen Herren 1991 in Berlin |
CT
Damen
Silber |

50. Länderspiel für
Britta Becker bei der CT 1991 in Berlin |
|
Britta Becker
(Rüsselsheimer RK), Melanie Cremer (RTHC Leverkusen), Tanja Dickenscheid
(Rüsselsheimer RK), Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig),
Franziska Hentschel (RTHC Leverkusen), Caren Jungjohann (Club Raffelberg),
Katrin Kauschke (Berliner HC), Irina Kuhnt (Berliner HC), Heike Lätzsch
(Eintracht Braunschweig), Susanne Müller (Rüsselsheimer RK), Kristina
Peters (RTHC Leverkusen), Vanessa Schmoranzer (RTHC Leverkusen), Simone Thomaschinski (Eintracht
Frankfurt), Bianca Weiß (Rüsselsheimer RK), Anke Wild
(Berliner HC), Susanne Wollschläger (Club Raffelberg) |
|
 |
Silber für die
DHB-Damen
Bei der 3. Champions
Trophy vom 14. bis 21. September 1991 in Berlin spielt die deutsche
Damenmannschaft 3:0 gegen Spanien, 2:1 gegen China, 4:2 gegen Korea,
0:0 gegen Australien und auch 0:0 gegen die Niederlande. Das sind
8:2 Punkte hinter Australien mit 9:1 und vor den Niederlanden mit
6:4 − Silber für Deutschland! |
Die für die Champions
Trophy nominierte deutsche Damen-Nationalmannschaft (hinten: Melanie
"Meli" Cremer, Vanessa Schmoranzer, Heike Lätzsch, Simone Thomaschinski,
Katrin Kauschke; davor: Bundestrainer Rüdiger Hänel, Nadine
Ernsting-Krienke, Tanja Dickenscheid, Susanne Müller, Kristina
Peters, Franziska Hentschel, Britta Becker, "Physio" Hans Flötmeyer;
vorn: Irina Kuhnt, Torfrau Kapitänin Susanne Wollschläger, Torfrau Bianca Weiß, Anke Wild,
Caren Jungjohann). |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1992
Karachi

|
CT
Herren
Gold |
Andreas
Becker (Uhlenhorst Mülheim), Christian Blunck (Harvestehuder THC),
Carsten Fischer (Uhlenhorst Mülheim), Volker Fried (Rot-Weiss Köln),
Andreas Keller (Berliner HC), Michael Knauth (Limburger HC), Sven
Meinhardt (Uhlenhorst Mülheim), Michael Metz (Dürkheimer HC), Klaus
Michler (Crefelder HTC), Frederick Ness (Club an der Alster), Torsten
Rommel (Club an der Alster), Stefan Saliger (Limburger HC), Markus
Steinwachs (Uhlenhorst Mülheim), Christian Stengler (Harvestehuder THC),
Jan-Peter Tewes (Uhlenhorst Mülheim), Michael Waldhauser (Rot-Weiß
München) |

Beim 14. Turnier um
die Champions Trophy 1992 in Karachi gewinnt die deutsche Mannschaft
nach 1991 erneut Gold (hinten: Bundestrainer Paul Lissek, Frederick
"Freddy" Ness, Michael Waldhauser, Sven Meinhardt, Andreas Becker, Christian
"Büdi" Blunck, Jan-Peter Tewes, Stefan Tewes; vorn: Torwart Markus Steinwachs,
Torwart Michael Knauth, Torsten Rommel, Andreas Keller, Christian Stengler,
Klaus Michler, Carsten Fischer, Michael Metz; es fehlt: Kapitän
Volker Fried). |
|
Erneut Sieg für
deutsche Herren bei 14. CT, der Fünfte!
Die sechs
Mannschaften spielen zunächst "Jeder gegen Jeden", dann erstmals eine
Platzierungsrunde. Im somit erstmals ausgetragenen Endspiel bei einer CT
bezwingt die deutsche Mannschaft Australien mit 4:0. Bronze gewinnt
Pakistan durch ein 2:1 gegen die Niederlande. |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1993
Kuala Lumpur

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1993 in Kuala Lumpur

Christian Blunck |

Dirk Dörflinger |

Christopher Gerber |

Michael Green |

Albert Hemmersbach |

Kai Hollensteiner |

Michael Knauth |

Christian Mayerhöfer |

Björn Michel |

Ulrich Moissl |

Frederick Ness |

Stefan Saliger |

André Schiefer |

Axel Schröder |

Christian Stengler |

Michael Waldhauser |
|
CT
Herren
Silber |
Australien revanchiert
sich für 0:4 1992 mit 4:0
Sechs Herrenmannschaften spielen um die Champions Trophy 1993 in der
malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur. Nach
fünf Siegen über Spanien 2:0, Pakistan 3:2, Malaysia 4:1, Australien
3:1 und die Niederlande 3:2 geht das deutsche Herrenteam mit
Bundestrainer Paul Lissek verlustpunktfrei als Favorit ins Endspiel
gegen Australien. Doch das Finale geht für Deutschland an einem für
das deutsche Team "rabenschwarzen" Tag mit 0:4
verloren − Gold für Australien, Silber für Deutschland und Bronze
für die Niederlande. |
|
Christian
Blunck (Harvestehuder THC), Dirk Dörflinger (Dürkheimer HC), Christopher
Gerber (Limburger HC), Michael Green (Harvestehuder THC), Albert
Hemmersbach (Gladbacher HTC), Kai Hollensteiner (Harvestehuder THC),
Michael Knauth (Limburger HC), Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Björn
Michel (Münchner SC), Ulrich Moissl (SC Frankfurt 1880), Frederick Ness
(Club an der Alster), Stefan Saliger (Harvestehuder THC), André Schiefer (Crefelder
HTC), Axel Schröder (TG Frankenthal), Christian Stengler (Harvestehuder
THC), Michael Waldhauser (Rot-Weiß München) |
 |
Bei seinem 22.
Einsatz im deutschen Nationalteam schießt Christian Mayerhöfer,
Mitglied der "Gold-Olympia-Mannschaft" 1992, bei der Champions
Trophy 1993 im Spiel gegen Spanien sein erstes Länderspieltor |
|

Christian "Büdi" Blunck,
der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bei der Champions
Trophy 1993, wird zum "Besten Spieler" des Turniers gewählt |

Der deutsche Bundestrainer Paul
Lissek |

Großes Lob für
Deutschlands Torwart Nr. 1, Michael Knauth, durch Bundestrainer Paul
Lissek: "Ein Torhüter wie Michael Knauth ist derzeit in der Welt
konkurrenzlos." |
|
1993
Amstelveen
 |
CT
Damen
Bronze |

Susanne Müller,
Bianca Weiß, Simone Thomaschinski, Nadine Ernsting-Krienke und Eva
Hagenbäumer in Erwartung einer gegnerischen Strafecke in Amstelveen |
|

Britta Becker (links)
und Melanie "Meli" Cremer (hinten) im Spiel gegen Australien |
|
Julia Backhaus
(Klipper Hamburg), Britta Becker (Rüsselsheimer RK), Birgit Beyer (Club
Raffelberg), Melanie Cremer (RTHC Leverkusen), Inga Möller (Berliner
HC), Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Eva Hagenbäumer
(Rüsselsheimer RK), Franziska Hentschel (RTHC Leverkusen), Katrin Kauschke
(Berliner HC), Irina Kuhnt (Berliner HC), Heike Lätzsch (RTHC Leverkusen),
Ilhem Merabet (RTHC Leverkusen), Susanne Müller (Rüsselsheimer RK),
Philippa Suxdorf (Klipper Hamburg), Simone Thomaschinski (RTHC
Leverkusen), Bianca Weiß (Rüsselsheimer RK) |
Deutsche Damen im
Spiel um Bronze erfolgreich

In Reih' und Glied −
die deutsche Damen-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1993
im Amstelveener Wagener-Stadion mit Inga Möller, Kapitänin Franziska Hentschel,
Britta Becker, Susanne Müller, Heike Lätzsch, Simone Thomaschinski,
Torfrau Birgit Beyer, Torfrau Bianca Weiß, Irina Kuhnt, Ilhem Merabet, Melanie
"Meli" Cremer, Nadine Ernsting-Krienke, Katrin Kauschke, Eva Hagenbäumer,
Julia Backhaus und Philippa "Pippa" Suxdorf. Nach der Vorrunde steht
Deutschland auf dem vierten Platz, spielt gegen Südkorea um Bronze
und gewinnt 2:0. Im Finale schlägt Australien die Niederlande im
Siebenmeter-Schießen mit 4:2. |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1994
Lahore

|
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1994 in Lahore

Andreas Becker |

Christian Blunck |

Dirk Dörflinger |

Michael Green |

Albert Hemmersbach |

Uwe Krauß |

Florian Kunz |

Christian Mayerhöfer |

Sven Meinhardt |

Klaus Michler |

Ulrich Moissl |

Frederick Ness |

Christopher Reitz |

Stefan Saliger |

Christian Stengler |

Jan-Peter Tewes |
|
CT
Herren
Silber |
Deutsches Team erst im
Finale beim Siebenmeter-Schießen knapp gescheitert Die
deutsche Nationalmannschaft spielt bei der Champions Trophy 1994 in
Lahore in der Vorrunde gegen Australien 2:1, gegen Großbritannien
1:0, gegen Spanien 3:2, gegen die Niederlande 1:1 und gegen Pakistan
ebenfalls 1:1. Damit stehen Pakistan und Deutschland im Finale, das
vor knapp 60.000 Zuschauern im National Hockey-Stadion von Lahore
(siehe Bild rechts) das pakistanische Team im Siebenmeter-Schießen
mit 7:6 für sich entscheidet. Den Kampf um Bronze gewinnen die
Niederlande gegen Australien ebenfalls im Siebenmeter-Schießen mit
9:8. |
|
Andreas Becker
(Uhlenhorst Mülheim), Christian Blunck (Harvestehuder THC), Dirk
Dörflinger (Dürkheimer HC), Michael Green (Harvestehuder THC), Albert
Hemmersbach (Gladbacher HTC), Uwe Krauß (Dürkheimer HC), Florian Kunz
(Gladbacher HTC), Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Sven Meinhardt
(Uhlenhorst Mülheim), Klaus Michler (Crefelder HTC), Ulrich Moissl (SC
Frankfurt 1880), Frederick Ness (Club an der Alster), Christopher Reitz
(Rüsselsheimer RK), Stefan Saliger (Harvestehuder THC), Christian Stengler (Harvestehuder
THC), Jan-Peter Tewes (Uhlenhorst Mülheim) |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1995
Berlin

|
CT
Herren
Gold |
Christoph
Bechmann (Dürkheimer HC), Andreas Becker (Uhlenhorst Mülheim),
Patrick Bellenbaum (Uhlenhorst Mülheim), Dirk Brinkmann (Uhlenhorst
Mülheim), Thomas Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Oliver Domke
(Rüsselsheimer RK), Carsten Fischer (Uhlenhorst Mülheim), Michael Green
(Harvestehuder THC), Albert Hemmersbach (Gladbacher HTC), Florian Kunz
(Gladbacher HTC), Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Sven Meinhardt
(Uhlenhorst Mülheim), Klaus Michler (Crefelder HTC), Christopher Reitz
(Rüsselsheimer RK), Stefan Saliger (Harvestehuder THC), Jan-Peter Tewes
(Uhlenhorst Mülheim) |

Der deutsche
Mittelstürmer Oliver "Olli" Domke wird zum "Besten Spieler" der CT 1995
gewählt! |

Fünf Spiele bei der CT
1995 ohne Gegentor, der deutsche Torwart Christopher Reitz! |
|
 |
CT 1995 im
Siebenmeter-Schießen entschieden
Nach einem 0:0 gegen
Indien, einem 3:0 gegen die Niederlande, einem 2:0 gegen England,
einem 0:0 gegen Australien und einem 1:0 gegen Pakistan steht
Deutschland im Finale gegen Australien. Hier muss das deutsche Team
nach fünf Spielen erstmals Gegentore hinnehmen. Nach 2:2 in der
Spielzeit kommt es zum Siebenmeter-Schießen, das Deutschland mit 4:2
für sich entscheidet. Dritter wird Pakistan durch ein 2:1 gegen die
Niederlande. |
Deutschlands Herren
gewinnen die Champions Trophy 1995 in Berlin (hinten: Christoph
Bechmann, Michael Green, Jan-Peter Tewes, Bundestrainer Paul Lissek,
Patrick Bellenbaum, Florian Kunz, Carsten Fischer, Sven Meinhardt,
Christian Mayerhöfer, Dirk Brinkmann; vorn: Kapitän Klaus Michler, Stefan
Saliger, Torwart Christopher Reitz, Oliver "Olli" Domke, Torwart Albert Hemmersbach, Thomas
Brinkmann). |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1996
Madras

|
CT
Herren
Bronze |
 |
DHB-Team auf gutem 3.
Platz
Die deutsche
Mannschaft spielt gegen Indien 2:1, gegen die Niederlande 1:2, gegen
Australien 3:1, gegen Pakistan 2:4 und gegen Spanien 4:3. Im Spiel
um Bronze gewinnt das deutsche Team gegen Indien 5:0, im Spiel um
Gold schlagen die Niederlande Pakistan 3:2. |
Jubilare bei der CT
1996 in Madras: Jan-Peter Tewes macht sein 150. und Michael
Waldhauser sein 100. Spiel in der Nationalmannschaft. |
|
Christoph
Bechmann (Gladbacher HTC), Patrick Bellenbaum (Uhlenhorst Mülheim),
Christoph Eimer (Crefelder HTC), Björn Gerke (Club an der Alster), Michael
Green (Harvestehuder THC), Henning Helwig (Uhlenhorst Mülheim), Kai
Hollensteiner (Harvestehuder THC), Nils Kowalczek (Limburger HC),
Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Björn Michel (Münchner SC), Klaus
Michler (Crefelder HTC), Sascha Reinelt (Stuttgarter Kickers), Christopher
Reitz (Rüsselsheimer RK), Eiko Rott (Harvestehuder THC), Jan-Peter Tewes
(Uhlenhorst Mülheim), Michael Waldhauser (Rot-Weiß München) |

Bronze für die
deutsche Herren-Nationalmannschaft bei der CT 1996 in Madras
(hinten: "Video" Sepp Müller, Bundestrainer Paul Lissek, Michael
Green, Christian Mayerhöfer, Kai Hollensteiner, Björn Michel,
Patrick Bellenbaum, Kapitän Klaus Michler, Michael Waldhauser,
Torwart Nils Kowalczek, Arzt Dr. Willi Widenmayer, "Physio" Hans-Jürgen Steinmann;
vorn: Christoph Bechmann, Henning Hellwig, Eiko Rott, Torwart Christopher
Reitz, Björn Gerke, Martin Eimer, Sascha Reinelt; es fehlt:
Jan-Peter Tewes) |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1997
Adelaide

|
CT
Herren
Gold |

Christoph Bechmann
ist mit einem Hattrick der "Matchwinner" im Finale. |

Kapitän Christian "Büdi" Blunck
reckt die massive "Champions Trophy" in die Höhe. |

Das deutsche Herrenteam
hat die Champions Trophy nach 1986, 1987, 1988, 1991, 1992 und 1995
nun 1997 zum 7. Mal gewonnen! Christoph Eimer, Nils Kowalczek,
Andreas Lante, Philipp Crone Oliver "Olli" Domke und und Patrick Bellenbaum
bewundern die "Trophy". |
|
Christoph
Bechmann (Gladbacher THC), Patrick Bellenbaum (Uhlenhorst Mülheim),
Christian Blunck (Harvestehuder THC), Philipp Crone (Rot-Weiß München),
Oliver Domke (Rüsselsheimer RK), Christoph Eimer (Münchner SC), Frank Gemmrig (Club an der Alster), Michael Green (Harvestehuder THC), Nils
Kowalczek (Limburger HC), Andreas Lante (Limburger HC), Christian
Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Björn Michel (Münchner SC), Christopher
Reitz (Rüsselsheimer RK), Stefan Saliger (Harvestehuder THC), Peter Streich
(Rot-Weiss Köln), Jan-Peter Tewes (Uhlenhorst Mülheim) |

Champions-Trophy-Sieger 1997, die deutsche Mannschaft (hinten: Peter
Streich, Jan-Peter Tewes, Stefan Saliger, Michael Green, Christoph
Eimer, Kapitän Christian Blunck, Björn Michel, Bundestrainer Paul Lissek,
Torwart Nils Kowalczek, Patrick Bellenbaum, Christoph Bechmann; vorn:
Christian Mayerhöfer, Frank Gemmrig, Philipp Crone, Torwart Christopher
Reitz, Andreas Lante, Oliver "Olli" Domke) |
|
Siebter Trophy-Sieg
bei 19. CT für deutsche Herren
Sechs Mannschaften
nehmen am Champions-Trophy-Turnier 1887 in Adelaide teil. Das deutsche
Team spielt in der Vorrunde gegen Pakistan 4:1, gegen die Niederlande
2:2, gegen Australien 0:2, gegen Südkorea 3:1 und gegen Spanien 3:2.
Damit stehen sich im Finale Australien und Deutschland, die beiden
Tabellenersten, gegenüber. In diesem Spiel besiegt die deutsche
Mannschaft Australien in der Spielverlängerung mit 3:2! Im Spiel um
Bronze gewinnt Spanien gegen die Niederland 2:1. |
1997
Berlin
 |
CT
Damen
Silber |
 |
Die deutsche
Damen-Nationalmannschaft vor dem Start in die Champions Trophy 1997
in Berlin nach der Ausstattung mit schicker Freizeitkleidung (hinten: Birgit Mensch, Marion
"Marly" Rodewald, Nadine Ernsting-Krienke, Badri Latif, Susanne Müller, Tanja Dickenscheid,
Natascha "Taschi" Keller, Kapitänin Katrin "Kausche" Kauschke, Alexandra Schmidt, Britta
"B.B." Becker-Kerner,
Philippa "Pippa" Suxdorf, Heike Lätzsch, Bundestrainer Berthold
"Berti" Rauth; vorn:
Inga Möller, Melanie "Meli" Cremer, Co-Trainer Wolfgang Kluth, Denise
Klecker, Julia Zwehl). |
 |
Die
Damen-Nationalmannschaft bei einer Halbzeit-Besprechung während der
Champions Trophy 1997 in Berlin mit dem deutschen Trainerteam
(hinten: Denise Klecker, Marion "Marly" Rodewald, Teamarzt Dr. Joost Runzheimer; davor: Britta Becker-Kerner, Tanja Dickenscheid, Heike
Lätzsch, Badri Latif, Natascha "Taschi" Keller, Torfrau Julia Zwehl
− verdeckt; davor: Nadine Ernsting-Krienke, Kapitänin Katrin "Kausche"
Kauschke, Melanie "Meli" Cremer, Inga Möller, Birgit Mensch, Torfrau
Alexandra Schmidt − verdeckt; vorn: Philippa "Pippa" Suxdorf,
Susanne Müller, Bundestrainer Berthold "Berti" Rauth, Co-Trainer
Wolfgang Kluth − verdeckt). |
Nach "Golden Goal"
Silber
Nach Unentschieden
gegen Australien und USA, sowie Siegen über Südkorea, Großbritannien
und die Niederlande stehen sich im Finale Deutschland und Australien
gegenüber. Nach regulärer Spielzeit steht es 1:1, es geht in die
Verlängerung, in der Australien durch "Golden Goal" sich Gold holt,
Silber für Deutschland. |
 |
|

Denise Klecker beim "Abwehr-Tackling"
im Finale gegen Australien |
|
Britta Becker-Kerner
(Rüsselsheimer RK), Melanie Cremer (RTHC Leverkusen), Tanja Dickenscheid
(Rüsselsheimer RK), Inga Möller (Berliner HC), Nadine
Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Katrin Kauschke (Berliner HC),
Natascha Keller (Berliner HC), Denise Klecker (Rüsselsheimer RK), Badri
Latif (Berliner HC), Heike Lätzsch (RTHC Leverkusen), Birgit Mensch
(Eintracht Frankfurt), Susanne Müller (Club Raffelberg), Marion Rodewald
(Club Raffelberg), Alexandra Schmidt (Klipper Hamburg), Philippa Suxdorf
(HC Bloemendaal), Julia Zwehl (DHC Hannover) |

Begehrtes Fotoobjekt
bei der CT 1997 in Berlin: Britta Becker mit Freund oder ... Ehemann? |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
1999
Brisbane
 |
Die deutsche
Damen-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy 1999 in Brisbane

Friederike Barth |

Britta Becker-Kerner |

Birgit Beyer |

Caroline Casaretto |

Melanie Cremer |

Nadine Ernsting-Krienke |

Simone
Gräßer-Thomaschinski |

Franziska Gude |

Katrin Kauschke |

Natascha Keller |

Heike Lätzsch |

Badri Latif |

Inga Möller |

Cornelia Reiter |

Fanny Rinne |

Marion Rodewald |

Philippa Suxdorf |

Julia Zwehl |
|
CT
Damen
Bronze |
 |
 |
Jubel
der deutschen Damen in Brisbane nach dem Gewinn des Spiels um Bronze: Britta
Becker-Kerner, Katrin Kauschke (verdeckt), Nadine Ernsting-Krienke,
Friederike "Pindi" Barth, Philippa "Pippa" Suxdorf, Franziska
"Franzi" Gude und Torfrau Julia
Zwehl |
|
Friederike
Barth (Rüsselsheimer RK), Britta Becker-Kerner (Rüsselsheimer RK), Birgit Beyer (Rot-Weiss
Köln), Caroline Casaretto (Münchner SC), Melanie Cremer (Klipper Hamburg),
Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Simone Gräßer-Thomaschinski (RTHC
Leverkusen), Franziska Gude (Rot-Weiss Köln), Katrin Kauschke (Berliner HC), Natascha Keller (Berliner HC),
Heike Lätzsch (Rot-Weiss Köln), Badri Latif (Berliner HC), Inga Möller
(Berliner HC), Cornelia Reiter (RTHC Leverkusen), Fanny
Rinne (TSV Mannheim), Marion Rodewald (Club Raffelberg), Philippa Suxdorf
(Klipper Hamburg), Julia Zwehl
(Eintracht Braunschweig) |
Nach schwachem Beginn
noch Bronze
In der Vorrunde verliert
Deutschland gegen Argentinien 1:2, dann gegen Australien 2:6. Im
dritten Spiel endlich ein 3:2-Sieg über die Niederlande, dann 4:1
gegen Neuseeland und 4:0 gegen Südkorea. Damit erreicht Deutschland
den dritten Tabellenplatz und spielt gegen Argentinien um Bronze −
1:0 für das deutsche Damenteam − Gold für Australien, Silber für die
Niederlande. |
 |
Bronze für die Damen des
DHB mit Bundestrainer Berthold Rauth bei der Champions Trophy 1999 im australischen Brisbane (hinten:
Britta Becker-Kerner mit Töchterchen Emily, Nadine Ernsting-Krienke,
Inga Möller, Cornelia Reiter, Heike Lätzsch, Kapitänin Katrin Kauschke, Fanny
Rinne, Badri Latif, Torfrau Julia Zwehl, Teammanagerin Carola Meyer
(verdeckt), Natascha "Taschi" Keller, Torfrau Birgit Beyer, Bundestrainer
Berti Rauth, "Physio" Thomas Sennewald, Arzt Dr. Winfried Koller;
vorn: Simone Gräßer-Thomaschinski mit Töchterchen Sharleen,
Franziska "Franzi" Gude, Philippa "Pippa" Suxdorf, Friederike "Pindi" Barth, Melanie
"Meli" Cremer, Marion "Marly" Rodewald, Caroline Casaretto, Co-Trainer Wolfgang Kluth)
|
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2000
Amstelveen

|
CT
Herren
Silber |

"Erfolgreichster Torjäger" der CT 2000,
Oliver "Olli" Domke |
|
Clemens Arnold
(Harvestehuder THC), Christoph Bechmann (Harvestehuder THC), Philipp Crone (Rot-Weiß München), Oliver Domke (Rüsselsheimer RK), Eike Duckwitz (UHC
Hamburg), Christoph Eimer (Münchner SC), Björn Emmerling (Rüsselsheimer
RK), Michael Green (Harvestehuder THC), Florian Keller (Berliner HC),
Florian Kunz (Gladbacher HTC), Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC), Björn
Michel (Münchner SC), Ulrich Moissl (SC Frankfurt 1880), Sascha Reinelt
(Harvestehuder THC), Christopher Reitz (Rüsselsheimer RK), Christian
Wein (RPC Barcelona), Tibor Weißenborn (Berliner HC), Matthias Witthaus (Crefelder
HTC) |

Das deutsche Team im
Finale |
|
 |
Deutschlands Herren schnuppern
an Gold − jedoch Holland gewinnt glücklich durch "Golden Goal"
Nach Siegen über
Großbritannien, Südkorea und Australien sowie Niederlagen gegen
Spanien und die Niederlande in der Vorrunde steht die deutsche
Herrenmannschaft auf dem 2. Tabellenplatz und spielt im Finale gegen
die Niederlande. Nach ausgeglichenem Spiel steht es bei Ende der
regulären Spielzeit 1:1, es geht in die Verlängerung, das deutsche
Team hat Chancen, doch es fällt kein Tor. Dann kurz vor dem
Siebenmeter-Schießen das "Golden Goal" für die Niederlande. |
Nach dem letzten Platz
bei der CT 1998 und der folgenden Nichtteilnahme 1999 wird das
deutsche Herrenteam in Amstelveen 2000 dekoriert mit Silber
(hinten: Christoph Bechmann, Björn Michel, Eike Duckwitz, Matthias
"Witti" Witthaus, Björn Emmerling, Christoph Eimer, Ulrich Moissl, Florian
Kunz, Torwart Clemens Arnold, Michael Green, Tibor Weißenborn; vorn: Sascha
Reinelt, Florian Keller, Torwart Christopher Reitz, Kapitän Christian Mayerhöfer,
Oliver "Olli" Domke, Christian Wein, Philipp Crone).
|
|
CT
Damen
Silber |

Tanja Dickenscheid im
Auftaktspiel
gegen Argentinien, das die deutsche Mannschaft mit 2:1 gewinnt |
|
Friederike
Barth (Rüsselsheimer RK), Britta Becker-Kerner (Großflottbeker THGC), Birgit Beyer (Rot-Weiss
Köln), Caroline Casaretto (Münchner SC), Melanie Cremer (Klipper Hamburg),
Tanja Dickenscheid (Rüsselsheimer RK), Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig),
Simone Gräßer-Thomaschinski (RTHC Leverkusen), Franziska Gude (Rot-Weiss
Köln), Katrin Kauschke (Eintracht Braunschweig), Natascha Keller (Berliner
HC), Denise Klecker (Rüsselsheimer RK), Heike Lätzsch (Rot-Weiss Köln),
Inga Möller (Berliner HC), Cornelia Reiter (RTHC Leverkusen), Fanny Rinne
(TSV Mannheim), Marion Rodewald (Club Raffelberg), Julia Zwehl (Eintracht Braunschweig) |

Bundestrainer Berti
Rauth gratuliert Britta Becker-Kerner, der neuen deutschen
Rekord-Nationalspielerin |
 |
|
Deutsche Damen erst im
Finale unglücklich gestoppt
Nach Siegen über
Argentinien, Südafrika und Australien spielt das deutsche Damenteam
in der Vorrunde unentschieden gegen Neuseeland und verliert am Ende
gegen die Niederlande. Das ist der zweite Tabellenplatz und das
Erreichen des Finales gegen die Niederlande. In einem
ausgeglichenen, hart umkämpften Spiel steht es kurz vor Ende der
regulären Spielzeit 2:2. Es sieht nach Verlängerung aus, doch dann
entscheidet das holländische Team das Spiel etwas glücklich dank
einer fragwürdigen Siebenmeter-Wiederholung in der vorletzten
Spielminute noch für sich.
Im Rahmen des 8.
Champions-Trophy-Turniers der Damen absolviert Britta Becker-Kerner
(früher Rüsselsheimer RK, jetzt Großflottbeker THGC) ihr 210.
Länderspiel und erreicht damit einen neuen Länderspiel-Rekord. Sie
löst damit Gaby Reimann (Klipper Hamburg) ab, die zwischen 1975 und
1988 209 mal das National-Trikot trug. |
 |
Wie die Herren gewinnen
auch die deutschen Damen Silber im Turnier um die Champions Trophy
2000 in Amstelveen (hinten: Tanja Dickenscheid, Fanny Rinne, Inga
Möller, Kapitänin Katrin Kauschke, Britta Becker-Kerner, Cornelia Reiter, Natascha
"Taschi" Keller, Nadine Ernsting-Krienke, Caroline Casaretto; davor: Denise
Klecker, Simone Gräßer-Thomaschinski, Friederike "Pindi" Barth, Marion
"Marly" Rodewald, Heike Lätzsch, Franziska "Franzi" Gude, Melanie "Meli" Cremer; vorn:
Torfrau Birgit Beyer, Torfrau Julia Zwehl).
|
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2001
Rotterdam

|
CT
Herren
Gold |
 |
Achter Trophy-Sieg dank
Florian Kunz
Der achte Gewinn der
Champions Trophy ist der Abschluss eines erfolgreichen Jahres der
deutschen Herren. Bei der Trophy 2001 steht die DHB-Auswahl nach fünf
Vorrundensiegen im Endspiel dem australischen Team gegenüber. Und wie
schon vorher im Turnier können sich Trainer und Mitspieler auf Florian
Kunz verlassen. Der später zum FIH-Welthockeyspieler 2001 gewählte
Gladbacher erzielt auch im Finale zwei Tore, sichert damit nicht nur den
deutschen 2:1-Sieg, sondern sich auch die Auszeichnungen als
Torschützenkönig (mit zehn Treffern) und "Bester Spieler" der Champions Trophy 2001. |
Das siegreiche deutsche
Team nach der Siegerehrung mit der "Champions Trophy" (hinten:
Florian Keller, Sebastian "Buddy" Biederlack, Eike Duckwitz, Tibor
Weißenborn, Michael Green, Torwart Clemens Arnold; davor: Christian
Mayerhöfer, Tobias Hentschel, Kapitän Florian Kunz, Björn Emmerling,
Torwart Christopher Reitz, Jamilon Mülders; vorn: Sascha Reinelt,
Oliver "Olli" Domke, Christian Wein)
|
|
Clemens
Arnold (Dürkheimer HC), Sebastian Biederlack (Club an der Alster),
Philipp Crone (Rot-Weiß München), Oliver Domke (Rüsselsheimer RK), Eike
Duckwitz (UHC Hamburg), Christoph Eimer (Düsseldorfer HC), Björn
Emmerling (Stuttgarter Kickers), Michael Green (Harvestehuder THC), Tobias
Hentschel (Club an der Alster), Florian Keller (Harvestehuder THC),
Florian Kunz (Gladbacher HTC), Christian Mayerhöfer (Dürkheimer HC),
Björn Michel (Münchner SC), Jamilon Mülders (Zehlendorfer Wespen),
Sascha Reinelt (Stuttgarter Kickers), Christopher Reitz (Rüsselsheimer
RK), Christian Wein (RPC Barcelona), Tibor Weißenborn (Rot-Weiss Köln) |

Christopher Reitz und
Jamilon Mülders freuen sich über den Gewinn des Silberstücks, der
"Champions Trophy" 2001 in Rotterdam |

Der deutsche
Mannschaftskapitän Florian Kunz − Torschützenkönig und "Bester Spieler" der Champions Trophy 2001 |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2002
Köln

|
 |
Die deutsche
Herren-Nationalmannschaft vor der Champions Trophy 2002 in Köln
Das deutsche Team
von Bundestrainer Bernhard Peters für die GEW Champions Trophy 2002
in Köln (hinten: Teammanager Dieter Schuermann, Philipp Zeller, Eike
Duckwitz, Matthias "Witti" Witthaus, Oliver Domke, Sascha Reinelt, Justus
Scharowsky, Christoph Bechmann, Max Landshut, Mannschaftskapitän
Florian Kunz, Mannschaftsarzt Dr. Andreas Neuking, "Physio" Nils
Haacke, Teammanager Bernd Schöpf; vorn: Torwart Christian Schulte,
Björn Emmerling, Philipp Crone, Timo Weß, Sebastian "Buddy" Biederlack, Tibor Weißenborn, Björn Michel, Torwart Clemens Arnold, Christian
Wein) |
|
CT
Herren
Silber |

Die deutsche
"Silber-Mannschaft" bei der Champions Trophy 2002 in Köln |
|
Clemens Arnold
(Harvestehuder THC), Christoph Bechmann (Harvestehuder THC), Sebastian
Biederlack (Club an der Alster), Philipp Crone (Rot-Weiß München), Oliver
Domke (Rüsselsheimer RK), Eike Duckwitz (UHC Hamburg), Björn Emmerling
(Stuttgarter Kickers), Florian Kunz (Gladbacher HTC), Max Landshut (Club
an der Alster), Björn Michel (Münchner SC), Sascha Reinelt (Stuttgarter
Kickers), Justus Scharowsky (Münchner SC), Christian Schulte (Crefelder
HTC), Christian Wein (RPC Barcelona), Tibor Weißenborn (Berliner HC), Timo
Weß (Uhlenhorst Mülheim), Matthias Witthaus (Crefelder HTC), Philipp
Zeller (Club an der Alster) |

Oliver Domke 2002 in Köln
in Aktion |
|
Erst im Siebenmeter-Schießen
"gescheitert" Nach dem
Gewinn der Weltmeisterschaft im März 2002 ist die CT 2002 der zweite
Saison-Höhepunkt für das DHB-Team von Bernhard Peters, zumal es vor
heimischer Kulisse in Köln stattfindet. Nach Siegen gegen Pakistan und
Indien jeweils 3:2, gegen Korea 2:1 und gegen Australien wieder 3:2
verliert das deutsche Team das letzte Vorrundenspiel gegen die Niederlande
mit 2:5. Es kommt im Endspiel erneut zu einem Treffen zwischen Deutschland
und den Niederlanden vor großer Kulisse und bei Superwetter. Das Resultat
nach regulärer Spiel und auch nach Verlängerung lautet 0:0. So wird das
Spiel im Siebenmeter-Schiessen entschieden. Bei nur fünf verwandelten von
zehn Siebenmeter-Schüssen siegt das niederländische Team glücklich mit
3:2. Als bester Spieler und "Topscorer" des CT-Turniers 2002 wird der
deutsche Kapitän Florian Kunz geehrt. |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2004
Rosario
 |
CT
Damen
Silber |
 |
Die deutsche
Damen-Nationalmannschaft vor der Champions Trophy 2004 in Rosario
Das deutsche
Damenteam
von Bundestrainer Markus Weise für die BDO Champions Trophy 2004
in Rosario (hinten: Silke Müller, Kapitänin Marion "Marly" Rodewald, Arzt
Dr. Winfried Koller, Natascha "Taschi" Keller, Co-Trainer Wolfgang Kluth,
Inga Matthes, Anke Kühn, Alexandra Kollmar, Tina Schütze, Maike
Stöckel, Team-Managerin Carola Meyer, Britta von Livonius, Fanny
Rinne, "Physio" Johannes Fetzer, Bundestrainer Markus Weise; vorn:
Torfrau Yvonne Frank, Tina Bachmann, Martina Heinlein, Janina Totzke,
Kerstin Hoyer, Nadine Ernsting-Krienke, Eileen Hoffmann, Torfrau
Karin Blank) |
|

Tor für die deutsche
Damenmannschaft 2004 durch Fanny Rinne im Gruppenspiel gegen die
Niederlande |
|
Tina Bachmann
(Club Raffelberg), Karin Blank (SC Frankfurt 1880), Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Yvonne Frank (Club
Raffelberg),
Martina Heinlein (Club an der Alster), Eileen Hoffmann (Berliner HC),
Kerstin Hoyer (Rot-Weiss Köln), Natascha Keller (Berliner HC), Alexandra
Kollmar (Münchner SC), Anke Kühn (Eintracht Braunschweig), Inga Matthes
(Eintracht Braunschweig), Silke Müller (Rüsselsheimer RK), Fanny Rinne
(TSV Mannheim), Marion Rodewald (Rot-Weiss Köln), Christina Schütze (Rot-Weiss
Köln), Maike Stöckel (Rot-Weiss Köln), Janina Totzke (Berliner HC), Britta
von Livonius (Berliner HC) |

Die deutsche Torfrau Yvonne Frank
wird zur
"Besten Torfrau " des Turniers gewählt |
|
 |
 |
Niederlande gelingt
Revanche für Athen
Bei der 12. Damen-CT im
November 2004 nach Olympia können die deutschen Damen den Erfolg von
Athen nicht wiederholen. Nach Siegen über Australien, Argentinien
und China sowie zwei Unentschieden gegen Neuseeland und die
Niederlande stehen sich im Finale wie in Athen Deutschland und die
Niederlande gegenüber. 2:0 und Gold für die Niederlande,
Silber für Deutschland und Bronze für Argentinien.
Das deutsche Damenteam bei der CT 2004 im argentinischen Rosario
nach der Siegerehrung (hinten: Eileen Hoffmann, Britta von Livonius, Anke Kühn,
Torfrau Karin Blank, Janina Totzke, Natascha "Taschi" Keller, Martina Heinlein, Maike Stöckel, Nadine Ernsting-Krienke; vorn: Christina
Schütze, Silke Müller, Alexandra Kollmar, Inga Matthes, Kapitänin
Marion "Marly" Rodewald, Fanny Rinne, Kerstin Hoyer, Torfrau Yvonne Frank,
Tina Bachmann) |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2006
Terrassa

|
CT
Herren
Silber |

Silber für das deutsche
Herrenteam bei der Champions Trophy 2006 in Terrassa (hinten:
Bundestrainer Bernhard Peters, Co-Trainer Andrew Meredith,
Co-Trainer Torsten Althoff, Philip Witte, Torwart Christian
Schulte, Björn Emmerling, Nicolas Emmerling, Niklas Meinert,
Jan-Marco Montag, Sebastian Draguhn, Hostess, Hostess, Tibor
Weißenborn, Hostess, Teammanager Bernd Schöpf, Teammanager Dieter
Schuermann; vorn: Sebastian "Buddy" Biederlack, Matthias "Witti" Witthaus, Kapitän
Timo Weß, Philipp Crone, Moritz "Mo" Fürste, Carlos Nevado, "Video"
Werner Wiedersich; es fehlen: Torwart Tim Jessulat, Justus
Scharowsky, Christopher Zeller, Philipp Zeller) |
|
CT 2006 für die
Niederlande vor Deutschland
Nach einem 1:1 gegen
Spanien, einem 3:3 gegen Pakistan, einem 3:1 gegen Argentinien,
einem 3:3 gegen die Niederlande und einem 4:3 gegen Australien
müssen die deutschen Herren
bei der Champions Trophy in Terrassa 2006 im Finale die erste
Niederlage hinnehmen. In einem taktisch geprägten Spiel unterliegt
das Team von Bundestrainer Bernhard Peters den Nachbarn aus den
Niederlanden mit 1:2. Obwohl das deutsche Team in der zweiten Hälfte
den Druck erhöht und nach einem 0:2-Halbzeitrückstand noch einmal
verkürzen kann, bringen die nur noch aufs Kontern bedachten
Holländer, die in der zweiten Halbzeit nicht einmal auf das Tor von
Christian Schulte schießen, den Vorsprung über die Zeit. Die
Niederlande haben damit wie Deutschland und Australien acht Mal die
Champions Trophy gewonnen. Im Spiel um Platz 3 siegt Spanien über
Australien im Siebenmeter-Schießen. |
|
Sebastian
Biederlack (Club an der Alster), Philipp Crone (Rot-Weiß München),
Sebastian Draguhn (Schwarz-Weiß Neuss), Björn Emmerling (Stuttgarter
Kickers), Nicolas Emmerling (Stuttgarter Kickers), Moritz Fürste (UHC
Hamburg), Tim Jessulat (Stuttgarter Kickers), Niklas Meinert (Stuttgarter
Kickers), Jan-Marco Montag (Gladbacher HTC), Carlos Nevado (UHC Hamburg),
Justus Scharowsky (RCF Paris), Christian Schulte (Crefelder HTC), Tibor
Weißenborn (Berliner HC), Timo Weß (Crefelder HTC), Philip Witte (Großflottbeker
THGC), Matthias Witthaus (Crefelder HTC), Christopher Zeller (Münchner
SC), Philipp Zeller (Club an der Alster) |

Die Champions Trophy
erstmals für Mannschaftskapitänin Marion Rodewald und die deutschen
Hockeydamen! |
|
2006
Amstelveen
 |
CT
Damen
Gold |

Fanny Rinne im Spiel
gegen China |

Das deutsche Team
feiert den 3:2-Sieg über China |

Silke Müller, Svenja
Schuermann und Marion "Marly" Rodewald |
|
Tina
Bachmann (Eintracht Braunschweig), Janine Beermann (RTHC Leverkusen),
Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Yvonne Frank (Rot-Weiss
Köln), Mandy Haase (Rüsselsheimer RK), Martina Heinlein (Club an der
Alster), Kerstin Hoyer (Rot-Weiss Köln), Natascha Keller (Berliner HC),
Anke Kühn (Eintracht Braunschweig), Badri Latif (Berliner HC), Silke
Müller (SV Kampong), Kristina Reynolds (Harvestehuder THC), Fanny Rinne
(TSV Mannheim), Marion Rodewald (Rot-Weiss Köln), Katharina Scholz (Münchner
SC), Svenja Schuermann (Berliner HC), Maike Stöckel (Rot-Weiss
Köln), Britta von Livonius (Berliner HC) |

Das deutsche Damenteam
gewinnt 2006 erstmals die Champions Trophy (hinten: Co-Trainer
Jamilon Mülders, Torfrau Kristina "Krissi" Reynolds, Torfrau Yvonne Frank, Maike Stöckel,
Martina Heinlein, Katharina Scholz, Nadine Ernsting-Krienke, Markus
Weise, "Physio" Paul Jacob; davor: Psychologe Axel Esser, Janina
Beermann, Fanny Rinne, Natascha "Taschi" Keller, Britta von Livonius, Anke
Kühn, Svenja Schuermann, Badri Latif, Co-Trainer Wolfgang Kluth,
Team-Managerin Dorle Gassert, Mannschaftsarzt Dr. Marcus Reinke, ...;
vorn: Silke Müller, Mandy Haase, Tina Bachmann, Kapitänin Marion
"Marly" Rodewald, Kerstin Hoyer) |
|
CT erstmals für
Deutschlands Damen
Zum
ersten Mal in der Geschichte der Champions Trophy gewinnt eine
deutsche Damen-Nationalmannschaft dieses Turnier der weltbesten
Teams. Im Endspiel der 14. "Trophy" in Amstelveen gegen China
schlägt die deutsche Mannschaft trotz zweimaligen Rückstands China
mit 3:2. Fanny Rinne verwandelt 9 Sekunden vor Spielende eine
Strafecke zum 3:2. China war jeweils mit 1:0 und 2:0 in Führung
gegangen, die Ausgleichstore durch das deutsche Team fielen aber
jeweils im Gegenzug. In der Schlussphase des Spiels ist Deutschland
das bessere Team und dokumentiert dies durch das Siegtor. Bronze
erkämpfen sich die Niederlande im Siebenmeter-Schießen gegen
Argentinien. |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2007
Kuala Lumpur

|

Die DHB-Delegation im
Dezember 2007 in Malaysia (hinten: Teammanager Jochen Heimpel,
Bundestrainer Markus Weise, Co-Trainer Stefan Kermas, Sebastian
Biederlack, Torwart Max Weinhold, Tobias "Tobi" Hauke, Niklas Meinert, "Physio"
Wolfhard Savoy, Co-Trainer Andrew Meredith, "Physio" Andreas Papenfuß,
Nicolas Emmerling, DHB-Präsident Stephan Abel, Benjamin Weß,
Sebastian Draguhn, Moritz "Mo" Fürste, Oliver Hentschel, Torwart Christian
Schulte; vorn: Florian Keller, Tibor Weißenborn, Carlos Nevado,
Christoph Menke, Kapitän Timo Weß, Jan-Marco Montag, Oliver Korn,
Philip Witte, Maximilian "Max" Müller, Matthias "Witti" Witthaus) |

Durch ein frühes Tor von
Mannschaftskapitän Timo Weß im Finale um die Champions Trophy 2007
im malaysischen Kuala Lumpur gegen Australien gewinnt das
DHB-Team die Champions Trophy zum neunten Mal! |
|
CT
Herren
Gold |
Sebastian
Biederlack (Club an der Alster), Sebastian Draguhn (Schwarz-Weiß Neuss),
Nicolas Emmerling (Stuttgarter Kickers), Moritz Fürste (UHC Hamburg),
Tobias Hauke (Harvestehuder THC), Oliver Hentschel (Club an der Alster),
Florian Keller (Zehlendorfer Wespen), Oliver Korn (Düsseldorfer HC),
Niklas Meinert (Mannheimer HC), Christoph Menke (Gladbacher HTC),
Jan-Marco Montag (Gladbacher HTC), Maximilian Müller (Nürnberger HTC),
Carlos Nevado (UHC Hamburg), Christian Schulte (Crefelder HTC), Max
Weinhold (Rot-Weiss Köln), Tibor Weißenborn (Rot-Weiss Köln), Benjamin
Weß (Rot-Weiss Köln), Timo Weß (Rot-Weiss Köln), Philip Witte (UHC
Hamburg), Matthias Witthaus (Crefelder HTC) |

Das deutsche Team
nach der Siegerehrung mit "Trophy" (hinten: Teammanager Jochen
Heimpel, Maximilian "Max" Müller, Torwart Max Weinhold, Sebastian
Biederlack, Matthias "Witti" Witthaus, Christoph Menke, Bundestrainer Markus
Weise; davor: Nicolas Emmerling, Jan-Marco Montag, Torwart Christian
Schulte, Co-Trainer Andrew Meredith; davor: Philip Witte, Benjamin
Weß, Florian Keller, Oliver Korn, Oliver Hentschel; vorn: Tibor
Weißenborn, Sebastian Draguhn, Niklas Meinert, Kapitän Timo Weß,
Moritz "Mo" Fürste, Tobias "Tobi" Hauke; es fehlt: Carlos Nevado) |
 |
Deutschland
Rekord-Champion
Die
deutsche Herren-Nationalmannschaft hat zum neunten Mal die Champions
Trophy gewonnen. Damit ist das DHB-Team bisher Rekord-Champion beim
wichtigsten Hockey-Turnier nach Olympischen Spielen und Weltmeisterschaft.
Deutschland siegt
gegen Pakistan 5:2, gegen Großbritannien 4:0, gegen Korea 2:1, gegen
Spanien 4:1, spielt gegen die Niederlande 3:3, siegt gegen Malaysia
3:2 und verliert gegen Australien 0:5, steht dennoch im Finale. Im
Endspiel setzt sich das Team von Bundestrainer Markus Weise dann nach
einem frühen Tor von Mannschaftskapitän Timo Weß mit 1:0 gegen
Australien durch. Bronze gewinnen die Niederlande durch ein 3:2 über
Südkorea. |
2007
Quilmes
 |
CT
Damen
Bronze |
Das
junge deutsche Champions-Trophy-Team vor seinem Turnierauftakt-Spiel
der "Trophy" 2007 im argentinischen Quilmes am Samstag, den 13.
Januar 2007, gegen Gastgeber Argentinien mit Kapitänin Fanny Rinne,
Torfrau Yvonne Frank, Tina Bachmann, Lydia Morgenstern, Nadine
Ernsting-Krienke, Svenja Schuermann, Eileen Hoffmann, Britta von
Livonius, Janine Beermann, Maike Stöckel, Christina Schütze, Pia
Eidmann, Julia Müller, Lina Geyer, Jennifer Plass und Julia
Karwatzky |
 |
|
 |
Jung und erfolgreich
Sechs
Nationalmannschaften haben sich für die CT 2007 qualifiziert.
Deutschland spielt gegen Argentinien 0:2, gegen Australien 1:2,
gegen Japan 1:0, gegen Spanien 2:1 und gegen die Niederlande 1:1. Die stark verjüngte
und international noch nicht sonderlich erfahrene deutsche
Damenmannschaft erreicht damit nicht nur ihr Minimalziel, den
Nichtabstieg, sondern im Spiel um Bronze gegen Australien gelingt
durch einen 2:0-Sieg sogar der Sprung aufs Treppchen.
Das Spiel um Gold und
Silber gewinnen die Niederlande gegen Argentinien mit 1:0. |
|
Tina Bachmann
(Eintracht Braunschweig), Janine Beermann (Nijmwegen MHC), Pia Eidmann (Rot-Weiss
Köln), Nadine Ernsting-Krienke (Eintracht Braunschweig), Yvonne Frank (Rot-Weiss
Köln), Lina Geyer (Schwarz-Weiß Neuss), Eileen Hoffmann (Rot-Weiss Köln),
Julia Karwatzky (Berliner HC), Silja Lorenzen (Club an der Alster), Lydia
Morgenstern (Club an der Alster), Julia Müller (MHC Laren),
Jennifer Plass (JFC Barcelona), Kristina Reynolds (Harvestehuder THC),
Fanny Rinne (HDM Den Haag), Svenja Schuermann (Berliner HC), Christina
Schütze (RPC Barcelona), Maike Stöckel (Rot-Weiss Köln), Britta von
Livonius (Berliner HC) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2008
Mönchen-gladbach
 |
CT
Damen
Silber |

Im Finale keine
Chance für das deutsche Damenteam gegen Argentinien |
|
Tina Bachmann
(Eintracht Braunschweig), Janine Beermann (Nijmegen MHC), Anneke Böhmert
(Club an der Alster), Yvonne Frank (Rot-Weiss Köln), Lina Geyer
(Schwarz-Weiß Neuss), Mandy Haase (Mannheimer HC), Nina Hasselmann
(Münchner SC), Eileen Hoffmann (Rot-Weiss Köln), Kerstin Hoyer (Forward
Tilburg), Natascha Keller (Berliner HC), Anke Kühn (Eintracht
Braunschweig), Julia Müller (Larensche MHC), Janne Müller-Wieland (UHC
Hamburg), Kristina Reynolds (Harvestehuder THC), Fanny Rinne (HDM Den
Haag), Marion Rodewald (Rot-Weiss Köln), Christina Schütze (Rot-Weiss
Köln), Maike Stöckel (Rot-Weiss Köln) |

Janine Beermann wird für
das "Tor des Turniers" geehrt und vom deutschen Team
gefeiert. |
|
Silber für das deutsche
Damenteam
Nach Siegen über die Niederlande (2:1), Australien (2:1), Japan
(2:1) und China (2:0) folgt ein 0:0 gegen Argentinien. Im damit
erreichten Endspiel
unterliegt die deutsche Mannschaft Argentinien mit 2:6. Bronze
erspielen sich die Niederlande durch ein 3:0 über China. |

Die
deutsche Damen-Nationalmannschaft gewinnt bei der Champions Trophy
2008 in Mönchengladbach die Silbermedaille (hinten: "Physio" Johannes
Fetzer, Torfrau Yvonne Frank, Bundestrainer Marc Herbert, Arzt Dr. Marcus
Reinke, Psychologe Carsten Schiel; davor: Bundestrainer Markus Lonnes, Fanny Rinne, Tina Bachmann, Julia Müller, Anke Kühn,
Bundestrainer Michael Behrmann mit Söhnchen, Teammanagerin Dorle
Gassert; davor: Torfrau Kristina "Krissi" Reynolds, Janne Müller-Wieland, Nina
Hasselmann, Anneke Böhmert, Janine Beermann; vorn: Eileen Hoffmann,
Maike Stöckel, Kerstin Hoyer, Kapitänin Marion "Marly" Rodewald, Mandy Haase,
Christina Schütze, Natascha "Taschi" Keller) |

Geehrt als "Beste
Torhüterin" in Mönchengladbach: Kristina Reynolds |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2009
Melbourne

|
CT
Herren
Silber |

Gegen Korea Tor für
Matthias Witthaus, der in Melbourne sein 300stes A-Länderspiel
bestreitet. |
|
Linus Butt (Crefelder
HTC), Oskar Deecke (Crefelder HTC), Florian Fuchs (UHC Hamburg), Moritz
Fürste (UHC Hamburg), Martin Häner (Berliner HC), Tobias Hauke (Rot-Weiss
Köln), Tim Jessulat (Club an der Alster), Oliver Korn (Düsseldorfer HC),
Christoph Menke (Gladbacher HTC), Jan-Marco Montag (Rot-Weiss Köln),
Maximilian Müller (Nürnberger HTC), Jan Philipp Rabente (Uhlenhorst
Mülheim), Max Weinhold (Rot-Weiss Köln), Christopher Wesley (Nürnberger
HTC), Benjamin Weß (Rot-Weiss Köln), Philip Witte (UHC Hamburg), Matthias
Witthaus (Atlètic Terrassa
HC), Florian Woesch (Nürnberger HTC) |

Australien ist am
Ende nicht am Boden, sondern geht als Sieger vom Platz (Jan Philipp
Rabente) |
|
 |
Deutsches Team erst im Finale gestoppt
Die australischen Herren werden bei der 31. Champions Trophy anfangs
Dezember 2009 im
heimischen Melbourne ihrer Favoritenrolle gerecht und bezwingen das
deutsche Team mit Bundestrainer Markus Weise-von-Livonius im Finale mit 5:3. Die DHB-Auswahl erweist sich als
würdiger Gegner und dreht einen frühen 0:1-Rückstand durch Tore von
Florian Fuchs, Martin Häner und Matthias Witthaus in eine
3:1-Pausenführung. In der 2. Halbzeit führt das starke australische
Pressing allerdings zum Erfolg − die "Aussies" holen sich durch drei
Eckentore die Führung zurück und können in der Schlussphase, als das
deutsche Team stark "aufmacht", per Konter sogar noch das 5:3
nachlegen. |
Silber für die deutsche Hockey-Nationalmannschaft bei der Champions
Trophy 2009 in Melbourne (hinten: Christopher "Wes" Wesley, Moritz "Mo" Fürste, Martin Häner, Torwart Max Weinhold, Kapitän Maximilian "Max"
Müller, Oliver Korn, Christoph Menke, Jan-Marco Montag, Torwart Tim
Jessulat, Matthias "Witti" Witthaus; vorn: Florian "Flocke" Fuchs, Philip Witte, Jan
Philipp Rabente, Tobias "Tobi" Hauke, Florian Woesch, Oskar Deecke,
Benjamin "Benny" Weß, Linus Butt) |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2014
Bhubaneswar

|
CT
Herren
Gold |
Pilt Arnold (Berliner HC),
Florian Fuchs (UHC Hamburg), Benedikt Fürk (Uhlenhorst Mülheim), Moritz
Fürste (UHC Hamburg), Jonas Gomoll (Berliner HC), Mats Grambusch (Rot-Weiss
Köln), Tobias Hauke (Harvestehuder THC), Nicolas Jacobi (UHC Hamburg),
Mathias Müller (Rot-Weiss Köln), Dan Nguyen Luong (Club an der Alster),
Timur Oruz (Crefelder HTC), Moritz Polk (Harvestehuder THC), Felix Reuß
(Club an der Alster), Christopher Rühr (Club an der Alster), Niklas
Wellen (Crefelder HTC), Christopher Wesley (Nürnberger HTC), Lukas
Windfeder (Uhlenhorst Mülheim), Martin Zwicker (Berliner HC) |
 |
Mannschaftskapitän Moritz "Mo" Fürste − bei der Siegerehrung als
"Best Player of the Tournament" ausgezeichnet, Torwart Nicolas
"Nico" Jacobi und "Welt-Hockeyspieler 2013" Tobias
"Tobi" Hauke nach dem
Gewinn der "Champions Trophy" durch die deutsche
Hockey-Nationalmannschaft mit der schwer, am Ende aber auch
überzeugend erkämpften Trophäe |
|
 |
 |
Zehnter deutscher Sieg
bei der "Champions Trophy"
Die 35. Champions Trophy
wird anfangs Dezember 2014 im "Kalinga Stadium" im indischen
Bhubaneswar ausgetragen. Die acht "weltbesten" Hockeymannschaften
spielen zunächst in zwei Gruppen "Jeder gegen Jeden" die Vorrunde −
Deutschland gewinnt gegen Indien 1:0, verliert gegen die Niederlande
1:4 und gegen Argentinien 0:3. Das ist der letzte Tabellenplatz, so
dass man im Viertelfinale auf den Sieger der anderen Gruppe,
England, trifft. Das deutsche Team steigert sich und gewinnt vor
allem durch gute Abwehrarbeit 2:0. Im Halbfinale wartet der
amtierende Weltmeister Australien, der nach einer 3:0-Führung in
einem am Ende knappen Spiel mit 3:2 Toren besiegt werden kann. Im
Finale trifft Deutschland auf Pakistan − im Halbfinale mit 4:3 Toren
knapper Sieger über die Heimmannschaft Indien − und kann sich vor
etwa 7.000 Zuschauern hoch verdient, vor allem durch einen Super-Job
in der Abwehr, mit einem 2:0-Sieg den zehnten Titel bei der
Champions Trophy sichern. |
Das junge deutsche Champions-Trophy-Team mit Bundestrainer Markus
Weise-von-Livonius gewinnt etwas überraschend die CT 2014 im
indischen Bhubaneswar (hinten: Bundestrainer Markus
Weise-von-Livonius, "Physio" Hannes Watzke, Co-Trainer Frederik
Merz, Torwart Nicolas "Nico" Jacobi, Niklas Wellen, Dan Nguyen Luong,
"Physio" Mark Bicker, Co-Trainer Michael McCann, Co-Trainer Werner
Wiedersich; davor: Tobias "Tobi" Hauke, Kapitän Moritz "Mo" Fürste, Timur
Oruz, Mathias Müller, Moritz Polk, Jonas Gomoll, Teammanager Jochen
Heimpel; vorn: Lukas Windfeder, Mats Grambusch, Torwart Felix Reuß,
Florian "Flocke" Fuchs, Christopher "Wes" Wesley, Christopher Rühr, Pilt Arnold,
Benedikt Fürk, Martin Zwicker) |
|
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
2016
London

|
CT
Herren
Bronze |
Bronze für deutsches "Trophy-Team"
Sechs
Nationalmannschaften haben sich für die Champions Trophy 2016 im
Londoner "Lee Valley Hockey and Tennis Centre" qualifiziert.
Deutschland mit Trainer Valentin Altenburg spielt zunächst gegen Indien
3:3, gegen Belgien 4:4, verliert gegen Australien 3:4,
spielt gegen Großbritannien 1:1 und gewinnt gegen Korea 7:0. Im
kleinen Finale um Bronze trifft die zum Teil stark verjüngte
deutsche Herrenmannschaft auf Großbritannien und es gelingt
durch einen 1:0-Sieg in einem hart umkämpften Spiel sogar der Sprung aufs Treppchen.
Als "Bester Spieler" des Turniers wird Tobias "Tobi" Hauke und als
erfolgreichster Torschütze Marco Miltkau ausgezeichnet.
Das Spiel um Gold und
Silber gewinnt Australien gegen Indien nach 0:0 im Spiel mit 3:1
nach Penalty-Schießen. |
 |
Das deutsche Champions-Trophy-Team mit Bundestrainer Valentin
Altenburg gewinnt 2016 in London die Bronzemedaille mit Torwart
Tobias Walter, Kapitän Florian "Flocke" Fuchs, Oliver Korn, Martin
Häner, Oskar Deecke, Pilt Arnold, Martin Zwicker, Torwart Nicolas
"Nico" Jacobi, Tobias "Tobi" Hauke, Tom Grambusch, Timm Herzbruch,
Lukas Windfeder, Jan Philipp Rabente, Marco Miltkau, Benedikt Fürk,
Constantin Staib, und Moritz Rothländer (es fehlt Jonas Gomoll). |
|
|
Pilt Arnold (UHC Hamburg),
Oskar Deecke (Crefelder HTC), Florian Fuchs (UHC Hamburg), Benedikt Fürk
(Uhlenhorst Mülheim), Jonas Gomoll (Berliner HC), Tom Grambusch (Rot-Weiss
Köln), Martin Häner (Berliner HC), Tobias Hauke (Harvestehuder THC),
Timm Herzbruch (Uhlenhorst Mülheim), Nicolas Jacobi (UHC Hamburg),
Oliver Korn (UHC Hamburg), Marco Miltkau (Rot-Weiss Köln), Jan Philipp
Rabente (UHC Hamburg), Moritz Rothländer (TSV Mannheim), Constantin
Staib (Club an der Alster), Tobias Walter (Harvestehuder THC), Lukas
Windfeder (Uhlenhorst Mülheim), Martin Zwicker (Berliner HC) |
Jahr / Ort |
Mannschaft |
Gold |
Silber |
Bronze |
|
|