Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 "Archiv und Chronik"

Dieser Bereich der "alten RRK-Homepage" im Vintage-Look enthält auch Inhalte wie Berichte von 2000 bis 6/2018,
wie "In memoriam", wie "Über RRK-Mitglieder", wie Links, wie Suchen, wie ... usw.

>>> Zur neuen RRK-Homepage <<<                    >>>Datenschutzerklärung<<<                   >>>Impressum<<<

Archiv

Chronik "Der Klub"

Chronik Hockey

Chronik Rudern

Chronik Tennis

Über RRK-Mitglieder

In memoriam

Links

Suchen

 

Über Mitglieder des RRK (2024)                                  

Thomas Hartmann

Die Winterkollektion für Herren hat Thomas Hartmann schon in den Regalen.

 

 

 

 

 

 

 

Was Mode-Hartmann mit dem Umbau in Rüsselsheim vorhat

Das Rüsselsheimer Modefachgeschäft steht vor einschneidenden Veränderungen. Was die Ursachen sind und weshalb ein Chinese Thomas Hartmann Probleme macht.

Von Jens Etzelsberger (aus "Main-Spitze" vom 28.09.2024)

Die großen Werbebanner in Signalfarben künden schon seit geraumer Zeit vom "Total-Räumungsverkauf", von "satten Rabatten", von "alles muss raus". Es ist nicht zu übersehen. Am Friedensplatz tut sich was. Das Rüsselsheimer Modehaus Hartmann stellt sich völlig neu auf.

Baustellen kosten Kundenfrequenz

Nicht aus ganz freien Stücken, sondern als Reaktion auf eine Vielzahl äußerer Umstände der unschönen Art, wie Inhaber Thomas Hartmann im Gespräch mit dieser Zeitung erläutert. Corona und die beiden großen Dauerbaustellen Friedensplatz (ehemaliger Karstadt) sowie Stadtunterführung hätten viel Kundenfrequenz gekostet, sagt Hartmann.

Dazu kommt, dass die lange und unvorhergesehene Verzögerung bei der Sanierung der Stadtunterführung auch die Einkaufsplanung durcheinandergebracht habe. Bestellungen in der Modebranche würden mit einem halben Jahr Vorlauf getätigt, erläutert Thomas Hartmann. Wenn für Verkäufe geplant werde, die sich wegen baustellenbedingter fehlender Kundenfrequenz nicht realisieren ließen, werde es schwierig.

Zu viel Ware, zu wenig Kunden

Das Ergebnis: zu viel Ware im Lager, zu wenig Kunden. Dazu kam eine schwierige Herbst-Wintersaison 2023, die mit langer Zeit milder Witterung wenig Lust auf warme Kleidung machte, so Hartmann weiter. "Da wurde es für uns auch eng", beschreibt er die Folgen dieser unseligen Häufung schwieriger Rahmenbedingungen.

"Wir mussten dringend von den Kosten runter", bringt Hartmann die sich daraus ergebende kaufmännische Notwendigkeit auf den Punkt. Mieten sind da ein großer Posten, und so lag es auf der Hand, das Damenmodengeschäft "Vis à vis", tatsächlich gegenüber des Hauptgeschäfts gelegen, dauerhaft zu schließen.

Aktuell läuft der Räumungsverkauf, Ende Oktober, Anfang November soll der gemietete Laden mit seinen rund 140 Quadratmetern Verkaufsfläche schließen. Die Mitarbeiterin und die gesamte Damenmode ziehen um ins Hauptgeschäft.

Das Hauptgeschäft wird verkleinert

Umfangreiche Veränderungen stehen auch im Hauptgeschäft am Friedensplatz an. Das Obergeschoss mit Personalräumen, Büro und Lager wird aufgegeben, nur noch Erdgeschoss und Untergeschoss bleiben als Geschäftsräume erhalten. Hier werden auch Büro, Lager und Personalräume untergebracht. Für die Warenpräsentation sind 320 Quadratmeter im Erdgeschoss und rund 100 Quadratmeter im Untergeschoss vorgesehen. Damen- und Herrenmoden werden ebenerdig präsentiert, unten weitere Herrenmode.

Die Neuausrichtung nutzt Thomas Hartmann auch zur Umgestaltung der Geschäftsräume. Ein Teppich in Holzbohlenoptik, ein neu gestalteter Kassenbereich, neue Modemarken – in das überarbeitete Erscheinungsbild wird einiges investiert.

Zum Rieslingsonntag, 29. September, sollen die neuen Geschäftsräume den ersten Kundenansturm bewältigen. Thomas Hartmann ist überzeugt davon, dass es in der Stadt auch weiterhin einen Markt für hochwertige Mode gibt, den er mit seinem Geschäft bedienen will.

Beschwerden von den China-Kunden

Wie wichtig der Einkauf vor Ort und gute Beratung sind, erlebt er derzeit unfreiwillig und öfter als ihm lieb ist. Ein Internetshop mit Kontaktadresse in den Niederlanden und Sitz in Hongkong vertreibt unter einem zum Verwechseln ähnlichen Namen seine Produkte.

Unzufriedene Kunden würden bei oberflächlicher Internetsuche seine Kontaktdaten finden und sich unter der Rüsselsheimer Telefonnummer beschweren. Hier kann Thomas Hartmann dann aber auch nicht mehr helfen.