|
Über Mitglieder des
RRK (2023)
Thomas Hartmann |
Thomas Hartmann ist alter und neuer Stadtmeister 2023
Am 16./17.
September fand mit der Hochheimer Stadtmeisterschaft die zweite große
Segelregatta des Jahres statt.
Aus "https://www.segelclubhochheim.de"
Bei sommerlichen
Temperaturen traten insgesamt 20 Boote gegeneinander an und kämpften um den
traditionsreichen Wanderpokal des Stadtmeisters. Da die zweitägige Regatta
gleichzeitig für die nationalen Ranglisten der Bootsklassen Conger, Aquila und
Micropcupper zählte, waren auch zahlreiche auswärtige Gäste unter den
Seglerinnen und Seglern. Ebenso beteiligte sich die Segeljugend mit zwei
420er-Jollen an der Stadtmeisterschaft.
Das spätsommerliche
Wetter brachte es mit sich, dass am Samstag kaum ein Windhauch den Main
kräuselte. Daher musste Regattaleiter Carsten Will den ersten Tag ohne
Wettfahrtergebnis beenden. Am Sonntag waren die Bedingungen besser: Unter
schwachem Wind, bei dem die Binnensegler ihr ganzes Können unter Beweis stellen
mussten, konnten insgesamt zwei Wettfahrten gesegelt werden konnten. Den Sieg
holte sich schließlich erneut Thomas Hartmann im Conger, der mit Vorschoterin
Christiane Glöckle seinen Vorjahrestitel verteidigte. Platz 2 ging an Bernd
Trost mit Marie Christin Mai im Congger, der dritte Platz an Daniel Süßmann mit
Markus Schmitt und Luis Ferrera im Microcupper.
Für die
Siegerehrung am Sonntagnachmittag waren die beiden Hochheimer Weinprinzessinnen,
Laura und Leni, eigens in die Südstadt gekommen. Sie gratulierten den
Seglerinnen und Seglern persönlich und überreichten Sachpreise in Form von
Weinflaschen, die hierfür von verschiedenen Weingütern aus Hochheim und Kostheim
gespendet worden waren. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich bei den
Weingütern Schäfer, Mitter-Veltern, Baison und Bacchus Speicher!
Andrang auf dem
Main bei der Hochheimer Stadtmeisterschaft im Segeln
Wanderpreis der Hochheimer
Stadtmeisterschaft im Segeln |
Von Vanessa Jung (SCHo)
(aus "https://hsev.de" vom 18.09.2023)
Am Wochenende
(16./17.09.2023) fand mit der Hochheimer Stadtmeisterschaft die zweite große
Segelregatta des Jahres statt. Bei sommerlichen Temperaturen traten insgesamt 20
Boote gegeneinander an und kämpften um den traditionsreichen Wanderpokal des
Stadtmeisters. Da die zweitägige Regatta gleichzeitig für die nationalen
Ranglisten der Bootsklassen Conger, Aquila und Micropcupper zählte, waren auch
zahlreiche auswärtige Gäste unter den Seglerinnen und Seglern. Ebenso beteiligte
sich die Segeljugend mit zwei 420er-Jollen an der Stadtmeisterschaft.
Das spätsommerliche
Wetter brachte es mit sich, dass am Samstag kaum ein Windhauch den Main
kräuselte. Daher musste Regattaleiter Carsten Will den ersten Tag ohne
Wettfahrtergebnis beenden. Am Sonntag waren die Bedingungen besser: Unter
schwachem Wind, bei dem die Binnensegler ihr ganzes Können unter Beweis stellen
mussten, konnten insgesamt zwei Wettfahrten gesegelt werden konnten. Den Sieg
holte sich schließlich erneut Thomas Hartmann im Conger, der mit Vorschoterin
Christiane Glöckle seinen Vorjahrestitel verteidigte. Platz 2 ging an Bernd
Trost mit Marie Christin Mai im Conger, der dritte Platz an Daniel Süßmann mit
Markus Schmitt und Luis Ferrera im Microcupper.
Für die
Siegerehrung am Sonntagnachmittag waren die beiden Hochheimer Weinprinzessinnen,
Laura und Leni, eigens in die Südstadt gekommen. Sie gratulierten Seglerinnen
und Seglern persönlich und überreichten Sachpreise in Form von Weinflaschen, die
hierfür von verschiedenen Weingütern aus Hochheim und Kostheim gespendet worden
waren.
Der Segelclub
Hochheim bietet auch in diesem Jahr wieder Kurse zur Erlangung der Segelscheine
SBF Binnen, SBF See und SKS an. Hierzu findet am Donnerstag, den 2. November um
19:30 Uhr ein Infoabend im Clubhaus am Mainweg 35 statt. Die neuen Theorie-Kurse
sollen ab Mitte November starten. Am 7. Oktober veranstaltet der Club mit der
Vereinsmeisterschaft seine dritte und letzte Regatta vor der Winterpause.
Der Verein
Der Segelclub
Hochheim e.V. (SCHo) segelt mit rund 180 Mitgliedern in der Hochheimer Bucht. Er
wurde 1979 von passionierten Jollenseglern gegründet, die 1989 das Clubhaus im
Mainweg 35 errichteten. Neben dem Erhalt des aktiven Wassersports und des regen
Vereinslebens liegt der Schwerpunkt des Clubs auf der Jugendarbeit (Segeln
lernen ab 7 Jahren) und auf der Ausbildung in Vorbereitung auf die
Sportbootführerscheine (SBF) und den Sportküstenschifferschein (SKS). |