Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 "Archiv und Chronik"

Dieser Bereich der "alten RRK-Homepage" im Vintage-Look enthält auch Inhalte wie Berichte von 2000 bis 6/2018,
wie "In memoriam", wie "Über RRK-Mitglieder", wie Links, wie Suchen, wie ... usw.

>>> Zur neuen RRK-Homepage <<<                    >>>Datenschutzerklärung<<<                   >>>Impressum<<<

Archiv

Chronik "Der Klub"

Chronik Hockey

Chronik Rudern

Chronik Tennis

Über RRK-Mitglieder

In memoriam

Links

Suchen

 

Über Mitglieder des RRK (2008)                                  

Holger Kraft

 

 

 

 

Zur Vita von Holger Kraft

HOLGER KRAFT

*18. März 1971 in Rüsselsheim

  • 1996 – 2000 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig

  • 1998 – 2000 Mitglied des Studios am Schauspielhaus Chemnitz

  • 2000 - 2004 Mitglied des Schauspielensembles am Theaterhaus in Jena

  • Von 2004 – 2007 arbeitete er als freischaffender Schauspieler

  • Unter anderem mit Engagements am Theater Freiburg, Markgrafentheater Erlangen und dem Deutschen Theater Berlin

  • Am Theaterhaus Stuttgart ist er seit 2007 fest engagiert und als Gast am Staatstheater Stuttgart


"Blöder Stolz"

Holger Kraft und Thomas Friemel sind Mitbegründer der Theatergruppe Sechzig90 - Theaterhaus Rüsselsheim. Mit der FR sprechen sie über Heimatverbundenheit, Identität und Kultur als integrativem Element.

Interview: Mae von Lapp (aus "Frankfurter Rundschau" vom 14.11.2008)


Wieso seid Ihr nach Rüsselsheim zurückgekehrt?

Friemel: Wir haben alle noch eine heimatliche Verbundenheit, deswegen kommt man ja eh dauernd zurück. Meine Eltern leben hier, meine Tante lebt hier. Zum anderen wollten wir was ausprobieren, und haben überlegt, wer könnte Interesse an unserer Arbeit haben.

Kraft: Es gab zwei Gründe für Rüsselsheim. Zum einen ist da diese gemeinsame Geschichte, die wir in den 90ern hatten. Dieser inzestuös zusammenhängende Kreis von Menschen, die in einer Wohngemeinschaft vor sich hinwesten, bis die Initialzündung kam, und man zum Großteil einen kulturellen Beruf ergriffen hat. Und dann kam ich irgendwann auf die Idee, mal durchzuzählen. Wir sind eine komplette Bühnenbesetzung, mit Bühnenbild, mit Musik, mit Schauspielern, Regisseur. Ist ja alles da. Das brachte mich auf die Idee, dass nutzbar zu machen. Zum anderen kam hinzu, dass natürlich zeitgenössisches, junges Theater in Rüsselsheim, relativ unterrepräsentiert ist.

Zu den Personen

Holger Kraft und Thomas Friemel sind Mitbegründer der Theatergruppe Sechzig90 - Theaterhaus Rüsselsheim.

Die zwölf Mitglieder sind Schauspieler, Regisseure, Bühnenbildner, die ihre Wurzeln in Rüsselsheim haben. Sie arbeiten an Bühnen etwa in Frankfurt, Stuttgart und Prag.

Was ist denn Rüsselsheim für Euch?

Kraft: Ich kann für mich sagen, warum Theater hier wichtig ist. Rüsselsheim ist in gesamtgesellschaftlichen Prozessen bundesweit sehr repräsentativ. Es ist so eine komische Stadt im Herzen einer der wachstumsstärksten Regionen in ganz Europa. Du hast hier genau die Probleme, die bundesweit von Belang sind: Was läuft mit Integration, wie können wir mit Überalterung von Gesellschaft umgehen, was ist mit Bildung? Du musst ja in Deutschland die nächsten Jahre gesamtgesellschaftlich Lösungen finden. Wohin geht die Reise? Und das ist in Rüsselsheim halt auch der Fall, nur mit kürzeren Wegen, und das macht es transparenter. Und das dann mit Theater in Verbindung zu bringen, sich damit auseinanderzusetzen, das finde ich geil. Rüsselsheim ist ein hochspannendes Pflaster.

Was macht das aus, das spannende Pflaster?

Kraft: Wie formuliere ich das jetzt, dass es nicht so böse wirkt. Das es einerseits mitten in so einer wachstumsstarken Region liegt und alle Möglichkeiten hat und andererseits verharrt in so einer kompletten Identitätslosigkeit. Auf der einen Seite hast du die alten Rüsselsheimer. Auf der anderen Seite hast du eine komplett neue Gesellschaft, die da drunter steht, auch mit Menschen mit Migrationshintergrund, und das steht sich relativ unversöhnlich gegenüber und blockiert sich momentan. Das ist eine neue Qualität, die hatte man vor zehn, 15 Jahren so noch nicht. Es gibt keinen der sagt: "Ich komme aus Rüsselsheim, ich find das geil."

Friemel: Obwohl, ich habe da so einen blöden Stolz. Auf der einen Seite gibt es teilweise diese gewisse kleinstädtische, intellektuelle Begrenztheit, die ich klar zum Kotzen finde, auf der anderen Seite, habe ich in der zweiten Klasse eine Massenschlägerei erlebt, die war filmreif, ich hab' auf dem Heimweg von der Schule regelmäßig auf die Schnauze gekriegt. Das war schon heftig. Jugend in Frankfurt etwa macht da nicht so einen richtigen Unterschied.

Und Ihr reflektiert das in Euren Produktionen?

Kraft: Jedenfalls versuchen wir das. Lösungen aufzeigen, können und wollen wir nicht. Das ist auch nicht die Aufgabe. So war Theater ja immer. Den Königen zeigen, so läuft das und so nicht, mal sehr, sehr vereinfacht ausgedrückt. Wir wollen dazu beitragen, dass die Leute denken, sich interessieren, sich verhalten. Kultur an sich ist ein Lösungsansatz, ein integratives Element, dazu zähle ich auch den Sport. Ich sehe das jetzt nicht so, dass man seiner Heimat was zurückgeben möchte. Das ist ein reiner Eigennutz. Ich kann hier arbeiten, kann mich auseinandersetzen und finde hier Publikum, das sich das sogar anguckt und sich damit auseinandersetzt.

Wen wollt ihr denn ansprechen?

Kraft: Wir wollen in Rüsselsheim gerade von der Begrifflichkeit weg, Theater ist Hochkultur, das verstehe ich nicht, da gehe ich nicht hin.

Friemel: Das ist halt noch immer in den Köpfen, z.B. auch in Frankfurt. Da siehst du immer noch Jugendliche die ein schlechtes Sakko und billige Lederschuhe tragen – scheinbar eine art Kulturverkleidung – und dann ins Theater müssen. Und dann machen ja ganz viele Theater auch den Fehler, dass sie sich nicht aus der Hochkultur herauswagen, weil sie denken, das wäre ihr Ausverkauf.

Sie begreifen sich viel zu wenig als Ort, an dem in erster Linie Kunst und Kultur gezeigt oder verkauft wird. Und da sollte immer Platz für alles sein. Also auf keinen Fall nur das was die meisten als Hochkultur verstehen. Die wenigsten gehen mit ihrem Programm in die Breite.

Kraft: In den Großstädten mag das funktionieren, aber das hilft ja so mittelgroßen Nummern wie Rüsselsheim nicht weiter. Es ist im Prinzip ja so, dass das Theater in seiner Breite einen sehr blutigen Existenzkampf gerade führt. Und Modelle wie dieses hier, die sollen auch dazu beitragen, dass man das ein bisschen entzerrt.

Friemel: Weil sich das Theater als Standort als kultureller Ort mit uns eine eigene Identität schaffen kann . Also nicht nur die Truppen, die hier durchgeschleust werden, sondern eben Leute von hier, die sich in irgendeiner Form vielleicht auch abstrakt mit Thematiken der Stadt auseinandersetzen.

Kraft: Wenn Du es schaffst, dass bei solchen Veranstaltungen mal 80 Leute sitzen, und darunter zehn, die unter dreißig sind, davon fünf zum ersten mal im Theater und zwei sagen, "ich find das cool", wenn die sich mit dem Medium und dem Inhalt auseinandersetzen, dann hast du gewonnen. Und das haben wir schon mal erreicht.