Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 "Archiv und Chronik"

Dieser Bereich der "alten RRK-Homepage" im Vintage-Look enthält auch Inhalte wie Berichte von 2000 bis 6/2018,
wie "In memoriam", wie "Über RRK-Mitglieder", wie Links, wie Suchen, wie ... usw.

>>> Zur neuen RRK-Homepage <<<                    >>>Datenschutzerklärung<<<                   >>>Impressum<<<

Archiv

Chronik "Der Klub"

Chronik Hockey

Chronik Rudern

Chronik Tennis

Über RRK-Mitglieder

In memoriam

Links

Suchen

 

Über Mitglieder des RRK (2016)                                  

Gregor von Opel

Zurück zu den Wurzeln: Gregor von Opel inmitten der Opelit-Modellpalette. Es gibt sechs Grundmodelle in jeweils drei Ausstattungsvarianten. Die Namen der in Deutschland hergestellten Fahrräder sind "hessisch-heimatlich".

Eine brandneue Tradition

Opel-Urenkel Gregor von Opel belebt die Marke Opelit und baut Fahrräder.

Aus "https://www.opelpost.com" vom April 2016

Nach fast acht Jahrzehnten Pause wird die Opel-Fahrradhistorie fortgesetzt. Geleitet wird die Unternehmung von Gregor von Opel, dem Urenkel des Firmengründers Adam Opel. "Der Markt hat enormes Potenzial", sagt der Geschäftsmann aus Kronberg über sein Vorhaben, an die erfolgreiche Familientradition anzuknüpfen. "Die Menschen begeistern sich wieder zunehmend für die Bewegung auf den Drahteseln." Es sei lässig und populär, in die Pedale zu treten. "Schließlich sind Fahrräder eine gesunde und ökologische Mobilitätsalternative."

CHARME DER REGION INKLUSIVE

Eigens für das Projekt hat Gregor von Opel das bekannte Ruderboot-Label "Opelit" reanimiert, das 1947 von seinem Vater Georg gegründet worden war. Statt aufs Wasser zieht es den Sohn auf die Straße: Unter dieser Marke vertreibt Gregor von Opel nun eine bunte Fahrrad-Palette, sechs Modelle in jeweils drei Ausführungen sind insgesamt zu haben – vom Citybike bis zum Rennrad aus Carbon. Bei den Modellnamen setzt von Opel auf den Charme der Region. "Mainhattan“, "Taunus" oder "Feldberg" heißen sie, das E-Bike erhält konsequenterweise den Beinamen "Blitz".

Auf Großvaters Spuren betritt Gregor von Opel einen Geschäftszweig, mit dem das Rüsselsheimer Unternehmen einst für Furore sorgte. Im ausgehenden 19. Jahrhundert, ganz genau war es das Jahr 1886, brachte Adam Opel das erste Rad auf die Straße – als zweites Produkt neben der Nähmaschine. Der Verkauf kam rasch in Schwung. Die Fahrradfabrik entwickelte sich auch im internationalen Vergleich zu einer der größten ihrer Art. Opel avancierte zum weltweit absatzstärksten Hersteller. Als erfolgreiche Radrennfahrer sorgten die fünf Söhne von Adam Opel dafür, dass die Popularität der Marke stetig zunahm. Über 50 Jahre wurden die Fahrräder in Rüsselsheim gebaut, bis zum Produktionsende entstanden insgesamt 2,6 Millionen Drahtesel.

Bereits 1923 stellte das Unternehmen als erstes in Deutschland seine Produktion auf die Fließbandfertigung um.

SELBST MACHEN STATT SUCHEN

Indem er sich auf die Anfangsjahre besinnt, kann Gregor von Opel, selbst ein leidenschaftlicher Radler, sich einen Herzenswunsch erfüllen – die Höhen des Taunus mit einem Trekkingbike erklimmen, auf dem das Familienwappen prangt. Er habe bei seinen Touren so viele Räder ausprobiert, berichtet er. "Es waren nie die richtigen dabei. Schließlich habe ich mir gedacht: Bau sie dir selbst."

Die Opelit-Räder werden in Deutschland gefertigt. Als Zulieferer fungieren Firmen wie Bosch, Brooks und Shimano. Von Opels Unternehmen vertreibt die Fahrräder via Online-Versand. "Wobei wir die Räder komplett montiert ausliefern, die Kunden schrauben lediglich die Pedale dran", sagt er.

SHOWROOM IN FRANKFURT

Ab dem 18. April ist Opelit auch mit einem Showroom in der Klassikstadt Frankfurt-Fechenheim präsent. "Und mit der Zeit werden wir die Räder auch in Fachgeschäften ausstellen", stellt Gregor von Opel in Aussicht. "Auch ausgewählte Opel-Händler werden sie präsentieren." Denn nicht nur Adel verpflichtet – auch die große Opel-Fahradtradition.


OPEL AUF ZWEI RÄDERN

Die Fahrradtradition der Familie Opel beginnt im Jahr 1886. Adam Opel bringt nach der Nähmaschine ein weiteres Produkt, ein Hochrad, auf den Markt. Damit zählt Opel zu den allerersten Fahrradherstellern in Deutschland. Bereits gegen Ende 1887 werden die Hochräder von Niederrädern, sogenannten "Safeties", abgelöst. Adam Opels Sohn Carl war es, der mit einem solchen Niederrad an einem Radrennen im Frankfurter Palmengarten teilnahm – und gewann. Da er außerdem noch Bestellungen für fünf Fahrräder mit nach Hause brachte, erkannte Adam Opel die Werbewirksamkeit solcher Veranstaltungen. Die fünf Opel-Brüder haben die Produktion in den folgenden Jahren nicht nur zur größten der Welt ausgebaut, sie gewinnen auch Hunderte von Rennen und Meisterschaften. Drei Brüder werden Hessenmeister und eine "Meisterschaft der Welt" wird von August Lehr auf einem Opel-Rad gewonnen.